Seite 1 von 1

benötige ein bisschen Hilfe

Verfasst: Sa 07.06.08 22:01
von Numis-Student
Hallo,
ich sitze an einer Proseminar-Arbeit über die frühe Münzprägung des Claudius und bearbeite gerade die Fürprägungen für seinen Vater.
RIC 69-74, geprägt im Namen des Drusus.
Hat Drusus einen Lorbeerkranz oder einen Eichenkranz auf ?
Für Hilfe bedankt sich,
MR

Verfasst: Sa 07.06.08 23:02
von Peter43
Also RIC 69 zeigt eindeutig einen Eichenkranz mit den typischen Einkerbungen.
RIC 70 Eichenkranz
RIC 71 Eichenkranz
RIC 72 Eichenkranz.
RIC 73 zeigt einen Lorbeerkranz.
RIC 74 hat wieder einen Eichenkranz.
Alles nach den Bildern bei CoinArchives und alles die alten RIC-Nummern!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 08.06.08 22:09
von Numis-Student
Hallo,
da ich nur den neuen Band 1 habe, möchte ich zur Sicherheit noch kurz nachfragen: Es sind die Denare und Aurei mit der Legende DE GERMANIS oder DE GERM, geprägt für Drusus ?
Nochmals vielen Dank für die bisher geleistete Hilfe.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: So 08.06.08 23:24
von Peter43
Weil die Bilder im RIC und in BMCR zu klein sind, um den Kranz zu identifizieren, habe ich CoinArchives durchsucht:

http://www.coinarchives.com/a/results.p ... +and+denar

http://www.coinarchives.com/a/results.p ... and+aureus

Mit freundlichem ruß

Verfasst: So 08.06.08 23:31
von Numis-Student
Lustig ist aber die Tatsache, dass fast alle Auktionshäuser die falsche RIC-Beschreibung "laureate" übernehmen. Anscheinend gibt es aber auch bei vielen Claudius-Portraits den Eichenkranz, ohne dass es irgendwie erwähnt wird.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Mo 09.06.08 00:10
von Peter43
'Laureate' wird hier wohl als Synonym für 'bekränzt' gebraucht. Besser wäre natürlich 'wreathed', was alles abdecken würde, oder man müßte einen Ausdruck wie 'querceate' erfinden.

Mit freundlichen Gruß

Verfasst: Mo 09.06.08 00:19
von Numis-Student
bei anderen Gelegenheiten gibts schon einen oak wreath, nur bei Claudius wirds entweder nicht beachtet, oder ich habe den Rest des RIC noch nicht gründlich genug gelesen...
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Mo 09.06.08 00:58
von curtislclay
Wenn ich mich richtig erinnere: den Eichenkranz zeigen alle Aurei und Denare von Nero Claudius Drusus und auch alle von Claudius selbst in seinem ersten tribunizischen Jahr.

Gold- und Silbermünzen von Claudius als TR P II fehlen, ab TR P III erscheint wieder der Lorbeerkranz auf seinen Aurei und Denaren.

Den Eichenkranz auf Gold- und Silbermünzen von Claudius und Drusus hat zuerst Dieter Salzmann beobachtet, Archäologischer Anzeiger 1976, 252 ff. Von Kaenel, Claudius, S. 273, hat diese Beobachtung übernommen, behauptet aber irrig, dass auch Claudius' Edelmetallmünzen mit TR P III und IIII den Eichenkranz noch zeigen. Das ist falsch, wie von Kaenels eigene Taf. 54 mit Vergrösserungen von Vs.Stempeln klar beweist. Sutherland im neuen RIC I dagegen hat Salzmanns Artikel nicht gekannt und übersieht deshalb wie seine Vorgänger den Eichenkranz auf den Aurei und Denaren von Nero Claudius Drusus und auf denen von Claudius mit TR P.

Verfasst: Mo 09.06.08 01:05
von Numis-Student
Hallo Curtis,
danke für deine Informationen. Ich haffe, dass ich die Arbeit bis morgen noch soweit fertigbekomme. Den Brief habe ich nicht vergessen, nur komme ich zur Zeit kaum dazu. Aber ich denke, irgendwann im Juni komme ich dazu.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Mo 09.06.08 08:51
von Xanthos
Eine sehr interessante Diskussion. Nachfolgend ein Link zu einem Drusus Aureus, auf dem ganz deutlich ein Lorbeerkranz auszumachen ist:

http://www.romanatic.com/romanatic-885