Seite 1 von 1

Was ist hier das Besondere an dieser Urbs Roma?

Verfasst: Di 17.06.08 21:34
von Homer J. Simpson
Heute habe ich diese hübsche kleine Münze im Briefkasten gehabt. Nun ist eine Urbs-Roma-Münze ja nichts Seltenes, aber an diesem Stück ist eine Sache ein bißchen ungewöhnlich und eine andere äußerst ungewöhnlich. Was ist es? Übrigens, das Münzzeichen, von dem aufgrund einer Prägeschwäche nur Teile der letzten beiden Buchstaben sichtbar sind, lautet (CON)SZ.

Viel Spaß beim Knobeln wünscht

Homer

Verfasst: Di 17.06.08 21:45
von Oktavenspringer
Zum Ersten gibt es diese Rückseite nicht für URBS ROMA-Follis, und zum Zweiten ist die Umschrift der Rückseite falsch getrennt. Sie müsste folgende Trennung aufweisen: GLOR - IAEXERC - ITUS.

Freundlichst
OS :wink:

Verfasst: Di 17.06.08 21:45
von Marius
Hallo Homer,

ein wenig ungewöhnlich ist die Rückseite GLORIA EXERCITUS, 2 Soldaten mit Feldzeichen. Dieser Typ ist seltener zu finden als der "Standard"-Rückseitentyp mit der säugenden Wölfin.

Gruß
Marius

Verfasst: Di 17.06.08 21:48
von Marius
Oktavenspringer hat geschrieben:Zum Ersten gibt es diese Rückseite nicht für URBS ROMA-Follis, und zum Zweiten ist die Umschrift der Rückseite falsch getrennt. Sie müsste folgende Trennung aufweisen: GLOR - IAEXERC - ITUS.

Freundlichst
OS :wink:
Doch diese Rückseite gibt es bei URBS ROMA Folles, siehe z.B. Kampmann 137.2! Sie ist aber - wie oben gesagt - seltener zu finden.

Gruß
Marius

Verfasst: Di 17.06.08 21:51
von Oktavenspringer
Oops, da hab ich mich aber verhauen :oops: ! Natürlich gibt es diese Rückseite, habe erst im Nachhinein mal nachgesehen. Aber leider besitze ich kein solches Stück. Trotzdem ist die Trennung falsch!

Freundlichst
OS :wink:

Verfasst: Di 17.06.08 22:25
von Homer J. Simpson
Respekt, Ihr seid ja schnell! Schneller jedenfalls als die Franzosen; wenn das so weitergeht, kommen doch mal wieder die Italiener weiter.

Also: Natürlich ist das etwas Ungewöhnliche die Rückseite mit den beiden Soldaten. Gibt es aus Heraclea und Constantinopel. Aber daß Ihr auf die Rückseitentrennung so schnell kommt - Respekt Oktavenspringer!
Die normale Trennung ist, wie OS richtig schreibt, GLOR - IA EXERC - ITUS (4-7-4 Buchstaben). Es gibt auch, seltener und nur von Lugdunum und Thessalonica (jedenfalls in RIC VII - in RIC VIII auch von Trier und Arelate) die 5-5-5-Aufteilung GLORI - A EXER - CITUS. Die hier gezeigte 4-6-5-Aufteilung ist völlig ungewöhnlich.
RIC VIII, S. 450, führt als Fußnote zu Constantinopel Nr. 46 auf, daß es aus Officina Z ein Exemplar mit dieser Aufteilung gibt. Das ist auch fast genau diese Münze, jedoch meine ich noch ganz am Rand des Schrötlings nach der Rs.-Umschrift einen Punkt zu sehen. Dann würde die Münze zur vorhergehenden Serie gehören und wäre RIC 31. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht. Vielleicht ist ja auch das Exemplar, auf das sich die Fußnote im RIC bezieht, stempelgleich, und der Punkt darauf nicht zu sehen!

Danke fürs Mitmachen!!

Homer

Verfasst: Mi 18.06.08 18:12
von B.A.
Moin Moin,

Laut LRPC ist die Legendentrennung für diesen Typ merkwürdig. Denn die "one standart" Serie wurde für "VRBS ROMA" und Constantinopolis von 336 bis 340 geprägt, jedoch wurde diese unübliche Legendentrennung nur kurz 341 verwendet, also ganz am Ende dieser Serie, mit dem "mintmark" CONSA, darüber Stern. Und dies auch nur für Constantius und Constans

Mfg SCheibe

PS: Dein Stück scheint auch, wie manche dieser Stücke, einen Punkt am ende der RV-Legende zu haben.