Hallo und herzlich willkommen im Unterforum "RÖMER" !
Auch von mir noch einige Tips und Anregungen, auch wenn schon einiges davon gesagt wurde:
Kaufen - Wo ? Am Anfang würde ich vor allem auf Münzbörsen kaufen, man hat durch die vielen Händler eine große Auswahl, kann gut die Preise vergleichen und die Atmosphäre ist meist sehr angenehm. Auch an Saalauktionen sollte man bei Gelegenheit teilnehmen, auch wenn es dort in der Regel kaum günstige Sachen gibt. Auch bei diversen Händlern sollte man zumindest hin und wieder das Angebot ansehen, bei solchen, die es anbieten, auch Versandlisten anfordern. Von ebay würde ich am Anfang eher abraten, da dort das Risiko größer ist, eine Fälschung zu kaufen. Auch von den "Ungereinigten" möchte ich abraten, sie sind zwar billig, aber oft nicht mehr bestimmbar und daher von geringem numismatischen Wert.
Literatur: Als Anfängerliteratur ist die Kampmann gut geeignet, vielleicht sollte man sich auch in der Bibliothek auch mal den Kankelfitz ausleihen und als Vergleich lesen. Auch wenn es dort Fehler gibt, sind dort die geschichtlichen Hinweise, die Münzgeschichte und die Hinweise für Sammler sehr informativ. Auch dem Preisniveau traue ich eher dem Kankelfitz. Dann sollte man sich die in Münzzeitungen angebotenen Auktionskataloge schicken lassen, (auch wenn man einige alte Kataloge bekommt, sollte man zugreifen), denn diese sind sehr gut bebildert, und das betrachten von Münzbildern schult, da man ein Gespür für das Bildprogramm der römischen Münzen bekommt. Für Bildmaterial ist auch
www.coinarchives.com/a sehr gut. Auch die Beiträge hier im Numismatikforum sind oft sehr gut geschrieben, gut illustriert durch Bildmaterial. Die typischen Standardwerke zum zitieren sind der BMC und vor allem der RIC, aber diese Werke sind sehr teuer, und selbst als durchschnittlicher Sammler benötigt man diese nicht unbedingt. Wenn man sich später auf ein Sammelthema spezialisiert hat, benötigt man natürlich auch speziellere Literatur. Mit der Zeit kommt aber meist recht viel zusammen. Man sollte sich aber immer um Bücher bemühen, denn nur dadurch bekommt man einen Wissenszuwachs, und nur mit Wissen lassen sich gute Schnäppchen machen. Ein gutes Buch zur Datierungshilfe ist von D. Kienast, römische Kaisertabelle. Darin sind alle Ämterzählungen aufgelistet.
Preise: Normale Spätrömer sind für etwa 10 bis 25 Euro zu erwerben, Antoniniane bekommt man auch für Preise zwischen 20 und 40 Euro ohne Probleme. Denare bekommt man ebenfalls ab etwa 20 Euro, Bronzen in akzeptabler Qualität sind etwas teurer, so 30/40 Euro sollte man veranschlagen. Oft findet man auch in den Wühlkisten der Händler interessante Stücke, daher sollte man dort immer reinschauen.
"Massenware" kann man von verschiedenen Blickpunkten aus sehen, sie sind wesentlich günstiger, aber man sollte gerade bei diesen Stücken auf eine bessere Qualität achten. Bitte vermeide es, nur "Schrott", sprich stark abgenutzte, korrodierte oder sonstwie beschädigte Stücke zu kaufen, "weil die doch so schön billig" sind.
Fälschungen: von antiken Münzen gibt es zwei Arten von Fälschungen, nämlich antike, zeitgenössische Fälschungen und Sammlerfälschungen. Zeitgenössische Fälschungen sind durchaus interessant, man kann ruhig eine in der Sammlung haben, wenn man sie nicht als Schwerpunkt sammelt. Sammlerfälschungen dienen nur zum Betrug der Sammler, sie sind aus numismatischer Sicht uninteressant, man sollte aber diese Stücke erkennen können. Ich würde vorschlagen, im pc einen Ordner zu erstellen, wo man nur Fotos von Fälschungen abspeichert. Wenn man sich diese immer mal wieder ansieht, schult man das Auge für Fälschungen.
Unterbringung: am besten lässt sich eine Sammlung in Bebakästen unterbringen, diese sind zwar nicht billig, aber sie halten ewig und wirken sich nicht schädlich auf Münzen aus. Außerdem lässt sich die Sammlung bei Bedarf leicht umordnen, und die Münzen lassen sich immer schnell in die Hand nehmen. Bei Alben sollte man immer vorsichtig sein, auch bei neueren Alben habe ich schon schädliche Auswirkungen gesehen.
Reinigung: gerade als Anfänger sollte man vermeiden, antike Münzen zu reinigen. Natürlich gibt es viele Fälle, in denen eine Reinigung sinnvoll ist, aber es wurden auch schon viele Stücke dabei beschädigt. Die Patina ist auf jeden Fall ein Kriterium für die Echtheit und wertsteigernd, sollte also NIE entfernt werden. Bei speziellen Fragen zur Reinigung werden dir hier aber einige Experten helfen können.
Einige Kaufvorschläge: Einige Spätrömer, ein paar frühe Stücke, möglichst verschiedene Nominale, hauptsache, die Stücke gefallen einem. Mit der Zeit bldet sich von allein ein gewisser Schwerpunkt.
Schöne Grüße,
MR