Seite 1 von 2
überteuert???
Verfasst: Do 17.07.08 22:11
von icedark
hallo
ich habe diese münze beobachtet, was meint ihr zu diesem preis??
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... SA:DE:1123
gruss
Verfasst: Do 17.07.08 22:16
von donolli
erinnert mich irgendwie an den suppenkasper
wenn man hier vergleicht, dann liegt der preis bei der erhaltung wohl noch so im rahmen (wenn auch im obersten).
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... s+and+mars
grüße
olli
Verfasst: Do 17.07.08 23:14
von areich
Der Stil ist vielleicht nicht jedermanns Sache aber die Erhaltung ist tadellos.
Dazu kommt noch, daß es Lanz ist, da liegt das völlig im Rahmen.
Die ist für mich besser als alle aus dem Coinarchives-Link.
Andreas
Verfasst: Do 17.07.08 23:29
von icedark
was meinst du mit dem stil?
Verfasst: Do 17.07.08 23:31
von helcaraxe
Bis auf den kleinen Schrötlingsriss ist es wirklich eine wundervolle Münze des Tacitus, und solche Münzen erzielen natürlich immer verhältnismäßig hohe (Liebhaber)preise.
Ich finde diese Münze ebenfalls nicht überbezahlt.
Verfasst: Do 17.07.08 23:34
von areich
icedark hat geschrieben:was meinst du mit dem stil?
Mars sieht wirklich aus wie ein Strichmännchen, das ist ja sehr unpassend.
Stil ist da aber wohl nicht das richtige Wort.
Verfasst: Fr 18.07.08 11:14
von drakenumi1
Sorry, meine Herren,
daß ich mich etwas quer lege, aber das Gefühl von icedark teile ich in einem gewissen Grade schon: mir scheint der 30% in die Münze hineingehende Riss sowie der Ansatz von narbiger Korrosion auf der Rs., die durch chemische Reinigung entfernt wurde und damit auch die letzte Spur des bei dieser geringen Abnutzung zu erwartenden Silbersuds beseitigt hat, ungenügend berücksichtigt. Und damit wohl auch die notwendig produzierte künstliche Patina. Sicherlich ist die "Erhaltung", wie wir sie als Grad der Abnutzung verstehen wollen, excellent, aber die gegenläufigen Merkmale rechtfertigen nach m.M. höchstens einen Preis von ca. 70.- Euro.
Sieht man sich den Verlauf der Auktion an, dann fällt auf, daß bis auf 2 Bieter alle anderen bei 75.- Schluss gemacht haben. Wenn jemand (oder 2) genügend zahlungsfähig sind und entsprechend heiß auf dieses Stück, bieten sie eben über den Katalogpreis hinaus (warum nicht auch 200 oder 300 Euro?), das sind für mich die "Ausrutscher", die die Entwicklung des Durchschnitts- Katalogpreises nicht dauerhaft beeinflussen sollten.
Freundliche Grüße von
drakenumi1
Verfasst: Fr 18.07.08 11:36
von n.......s
drakenumi1 hat geschrieben:Sorry, meine Herren,
daß ich mich etwas quer lege, aber das Gefühl von icedark teile ich in einem gewissen Grade schon: mir scheint der 30% in die Münze hineingehende Riss sowie der Ansatz von narbiger Korrosion auf der Rs., die durch chemische Reinigung entfernt wurde und damit auch die letzte Spur des bei dieser geringen Abnutzung zu erwartenden Silbersuds beseitigt hat, ungenügend berücksichtigt. Und damit wohl auch die notwendig produzierte künstliche Patina. Sicherlich ist die "Erhaltung", wie wir sie als Grad der Abnutzung verstehen wollen, excellent, aber die gegenläufigen Merkmale rechtfertigen nach m.M. höchstens einen Preis von ca. 70.- Euro.
Sieht man sich den Verlauf der Auktion an, dann fällt auf, daß bis auf 2 Bieter alle anderen bei 75.- Schluss gemacht haben. Wenn jemand (oder 2) genügend zahlungsfähig sind und entsprechend heiß auf dieses Stück, bieten sie eben über den Katalogpreis hinaus (warum nicht auch 200 oder 300 Euro?), das sind für mich die "Ausrutscher", die die Entwicklung des Durchschnitts- Katalogpreises nicht dauerhaft beeinflussen sollten.
Freundliche Grüße von
drakenumi1
...das deckt sich ziemlich genau mit meiner Einschätzung.
Verfasst: Fr 18.07.08 12:32
von Pscipio
drakenumi1 hat geschrieben:die die Entwicklung des Durchschnitts- Katalogpreises nicht dauerhaft beeinflussen sollten.
So etwas gibt es bei antiken Münzen zum Glück nicht.
Ich verstehe die Aufregung nicht ganz: mindestens zweien Sammlern war die Münze offensichtlich um die 140 Euro wert, was solls? Mir persönlich wäre sie das nicht wert gewesen, aber ich sammle auch nicht Tacitus und ärgere mich nicht darüber, wenn jemand einen Liebhaberpreis für dieses Stück bezahlt. Es handelt sich bei der Münze ja nicht um eine Seltenheit, wem dieses Exemplar nun zu teuer war, den kann ich trösten, denn er braucht sicher nicht allzu lange auf ein anderes zu warten
Viele Grüsse
Pscipio
Verfasst: Fr 18.07.08 12:36
von helcaraxe
@drakenummi:
Zum Glück legt ja jeder Wert auf andere Stücke in seiner Sammlung, und daher auch anderes Gewicht auf den Preis, den er für ein Stück bezahlen muss.
Ich sehe allerdings bei dem fraglichen Stück keinen Hinweis auf eine künstliche Patina.
Verfasst: Fr 18.07.08 13:47
von drakenumi1
helcaraxe hat geschrieben:
Ich sehe allerdings bei dem fraglichen Stück keinen Hinweis auf eine künstliche Patina.
Ist schon zurückgenommen. Es ging ja auch nur um die Zwangsläufigkeit, nach Etfernung dickerer und unschöner Patina/Kruste wieder eine neue Patinierung vorgenommen zu haben. Und was ist da schon der Unterschied zwischen "natürlich" bzw. "künstlich"? Der ist wohl fließend und auch nicht immer sofort erkenntlich, wie an diesem Tacitus.
Freundlich grüßend zum weekend
Euer drakenumi1
Verfasst: Fr 18.07.08 17:55
von donolli
überteuert ist das:
http://www.vcoins.com/ancient/forestier ... 77&large=0
natürlich ist dieser preis nicht getzahlt worden, sondern nur eine forderung. nur frag ich mich bei so etwas oft, euf welchem palneten manche leute leben....
grüße
olli
Verfasst: Fr 18.07.08 18:43
von n.......s
Verfasst: Fr 18.07.08 20:21
von beachcomber
dieser herr ist schon ein fall für sich

aber der caracalla ist wirklich klasse!
grüsse
frank
Verfasst: Fr 18.07.08 20:29
von n.......s
beachcomber hat geschrieben:
aber der caracalla ist wirklich klasse!
grüsse
frank
zweifellos! mein Exemplar von gleichen Typ ist gar nicht sooo viel schlechter und hat keine 10% von seinem Preis gekostet.