Die Viereinhalber aus Tomis
Verfasst: Mo 28.07.08 00:40
Hallo!
Heute habe ich zwei Viereinhalber aus Tomis erstanden, ein Nominal das mir bisher unbekannt war. Vielleicht interessiert es ja auch einen von euch.
1. Münze:
Gordian III., 238-244
AE 27, 11.3g
Av.: AVT KM ANTWNIOC GORDIANOC / CABINIA TRAN / KVLINA (TR ligiert)
Die sich gegenüberstehenen Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r., und der Tranquillina, drapiert und diademiert, n.l.
Rv.: MHTRO PO - NTOV TO / MEWC
Athena n.l. sitzend, in Chiton und Himation, mit Aegis und Helm (mit Federbusch), hält mit der re Hand Patera über brennenden, girlandenverzierten Altar und lehnt mit der li Hand auf umgekehrtem Speer; Thron ohne Rückenlehne mit Löwenfüßen, dahinter Schild.
im r. Feld übereinander Delta / <
AMNG I/2, 3524; Varbanov (engl.) 5683
fast SS, grüne Patina
2. Münze:
Gordian III., 238-244
AE 27, 11.43g
Av.: AVT KM ANT GORDIANOC AVG CE / TRANKVL / LEINA
Die sich gegenüberstehenen Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r., und der Tranquillina, drapiert und diademiert, n.l.
Rv.: MHTRO PON - TOV TOMEWC
Nemesis-Aequitas n.l. stehend, in Doppelchiton und mit Überwurf, hält in der ausgestreckten re Hand Waage und im li Arm knotigen Stab (mit Haken an der Spitze?); li unten das Rad.
im unteren re Feld Delta mit einem Fortsatz
AMNG I/2, 3543 (1 Ex., London); Varbanov (engl.) 5706 cf. (ist tatsächlich aber AMNG 3542!)
selten, fast SS, mit etwas schwacher Prägung der Rs.
Das Delta < auf der 1. Münze, sowie das Delta mit dem Fortsatz auf der 2. Münze steht für 4 1/2, den Wert dieser Münzen. Das < ist abgeleitet vom Zeichen für den römischen Semis. Dieser Viereinhalber ist eine Besonderheit von Tomis. Unter Severus tritt er sporadisch auf, wird aber dann unter Gordian und Philipp reichlich geprägt; zur Unterscheidung vom Vierer erhält er zwei Köpfe auf der Vs., also Gordian und Tranquillina und Philipp und Otacilia, bzw. den Thronfolger und die Büste des Serapis. Gegenüber diesem Merkmal, tritt dann die Wichtigkeit des Wertzeichens zurück und verschwindet endlich ganz. Andere Städte, wie Mesambria oder Anchialos haben dieses Wertzeichen erst gar nicht eingeführt (AMNG).
Tomis war eine wichtige Stadt. Es war der Sitz des Pontarchen. Sein vollständiger Titel war MHTROPOLIS KAI A' TOV EVWNVMOV PONTOV (Mommsen). Euonymos heißt berühmt, ruhmvoll.
Mit freundlichem Gruß
Heute habe ich zwei Viereinhalber aus Tomis erstanden, ein Nominal das mir bisher unbekannt war. Vielleicht interessiert es ja auch einen von euch.
1. Münze:
Gordian III., 238-244
AE 27, 11.3g
Av.: AVT KM ANTWNIOC GORDIANOC / CABINIA TRAN / KVLINA (TR ligiert)
Die sich gegenüberstehenen Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r., und der Tranquillina, drapiert und diademiert, n.l.
Rv.: MHTRO PO - NTOV TO / MEWC
Athena n.l. sitzend, in Chiton und Himation, mit Aegis und Helm (mit Federbusch), hält mit der re Hand Patera über brennenden, girlandenverzierten Altar und lehnt mit der li Hand auf umgekehrtem Speer; Thron ohne Rückenlehne mit Löwenfüßen, dahinter Schild.
im r. Feld übereinander Delta / <
AMNG I/2, 3524; Varbanov (engl.) 5683
fast SS, grüne Patina
2. Münze:
Gordian III., 238-244
AE 27, 11.43g
Av.: AVT KM ANT GORDIANOC AVG CE / TRANKVL / LEINA
Die sich gegenüberstehenen Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r., und der Tranquillina, drapiert und diademiert, n.l.
Rv.: MHTRO PON - TOV TOMEWC
Nemesis-Aequitas n.l. stehend, in Doppelchiton und mit Überwurf, hält in der ausgestreckten re Hand Waage und im li Arm knotigen Stab (mit Haken an der Spitze?); li unten das Rad.
im unteren re Feld Delta mit einem Fortsatz
AMNG I/2, 3543 (1 Ex., London); Varbanov (engl.) 5706 cf. (ist tatsächlich aber AMNG 3542!)
selten, fast SS, mit etwas schwacher Prägung der Rs.
Das Delta < auf der 1. Münze, sowie das Delta mit dem Fortsatz auf der 2. Münze steht für 4 1/2, den Wert dieser Münzen. Das < ist abgeleitet vom Zeichen für den römischen Semis. Dieser Viereinhalber ist eine Besonderheit von Tomis. Unter Severus tritt er sporadisch auf, wird aber dann unter Gordian und Philipp reichlich geprägt; zur Unterscheidung vom Vierer erhält er zwei Köpfe auf der Vs., also Gordian und Tranquillina und Philipp und Otacilia, bzw. den Thronfolger und die Büste des Serapis. Gegenüber diesem Merkmal, tritt dann die Wichtigkeit des Wertzeichens zurück und verschwindet endlich ganz. Andere Städte, wie Mesambria oder Anchialos haben dieses Wertzeichen erst gar nicht eingeführt (AMNG).
Tomis war eine wichtige Stadt. Es war der Sitz des Pontarchen. Sein vollständiger Titel war MHTROPOLIS KAI A' TOV EVWNVMOV PONTOV (Mommsen). Euonymos heißt berühmt, ruhmvoll.
Mit freundlichem Gruß