Seite 1 von 1
VIRTVS PROBI AVG
Verfasst: Fr 08.08.08 19:30
von icedark
hallo
habe gestern diese münze bekommen,
leider kann ich die frontseite mit doch dieser komischen darstellung finden.
kennt jemand eine referenz?? ich habe jetzt noch keien antoninian des probus gesehen wo mann so ein "komisches" schild sieht.
ist sie überhaupt echt??'
gruss
Verfasst: Fr 08.08.08 20:17
von quisquam
Hallo icedark,
ich habe irgendwo, ich glaube im amerikanischen Forum, über Münzen des Probus mit diesem kleinen Schild gelesen, finde diesen Thread aber im Moment nicht wieder. Sie sind jedenfalls deutlich seltener als die Büsten mit großen Schild. An der Echheit habe ich keine Zweifel.
Soeben wiedergefunden:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... #msg276650
Grüße, Stefan
Verfasst: Fr 08.08.08 20:20
von icedark
danke erstmals,
hat jemand noch mehr informationen??
Verfasst: Fr 08.08.08 20:47
von icedark
die fotos sind interessant, leider steht da nichts wegen dem hintergrung des kleinen schildes
Verfasst: Sa 09.08.08 00:42
von icedark
weiss jemand was?????????
Verfasst: Sa 09.08.08 09:55
von antoninus1
Ts, ts, ts, das dauert aber wieder, bis da einer antwortet
Da kann man schon ungeduldig werden.
Verfasst: Sa 09.08.08 10:01
von Donk
Und es ist immer gut seeehr viele Satzzeichen zu verwenden um seine Ungeduld zu bestärken.
Verfasst: Sa 09.08.08 10:03
von areich
Und wenn dann einer antwortet ist es wenig hilfreich.

Verfasst: Sa 09.08.08 11:00
von probus
Karl Pink:
Der Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiserzeit. VI/I, Probus.
Numismatische Zeitschrift Vol. 73 (1949)
Seite 17 (Spezialbüsten des Probus)
Seite 18 Punkt 10. Schildbüste
Hier eine kleine Auszug:
Verfasst: Sa 09.08.08 12:22
von payler
Zuerst stressen dann nicht bedanken! tztztztzt

Verfasst: Sa 09.08.08 14:35
von quisquam
Hallo payler,
jetzt bist Du aber etwas ungeduldig.
Ich versuche mal wiederzugeben, was ich aus obigem gering aufgelösten Scan von Pink, Aufbau Seite 19 entnehmen kann:
Nach Pink sind Schildbüsten bei Probus häufig (was zweifellos richtig ist), wobei gewöhnlich "die Hälfte des oblongen Scutum mit Verzierungen" dargestellt ist. Es finden sich aber auch wie bei icedarks Münze einfache, kleine runde Schilde (korrekter Terminus: Parma), aber auch viereckige Schilde (griechische, unleserliche Bezeichnung), auch mit Aegisschutz. Von letzterer Variante würde ich gerne mal ein Exemplar sehen.
@Probus: Meines Wissens gibt es kein Katalogwerk, das die Münzen nach Art des Schildes unterscheidet. Ist dies tatsächlich so? Und als wie häufig würdest Du die Büstenvariante mit Parma einschätzen?
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 09.08.08 15:53
von Peter43
Das griechische Wort ist 'skythos', identisch mt dem römischen 'scutum'.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Sa 09.08.08 16:41
von icedark
danke erstmals für die informationen
ich kann mich ja nicht gleich bedanken, bin erst jetzt nach hause gekommen
Verfasst: Sa 09.08.08 19:40
von probus
Meines Wissens gibt es kein Katalogwerk, das die Münzen nach Art des Schildes unterscheidet. Ist dies tatsächlich so? Und als wie häufig würdest Du die Büstenvariante mit Parma einschätzen?
Katalogwerk nach Art des Schildes ist mir jetzt auf die schnelle nicht bekannt. Ich habe fast alles über Kaiser Probus. Beispiel, Andreas Alföldi hat in "Verzeichnis der Antoniniane des Kaisers Probus (1937-1938)" sehr schön verschiedene Schilde gezeichnet.
Büstenvariante mit Parma ist nicht so häufig.
Verfasst: Sa 09.08.08 19:46
von quisquam
Danke!