Seite 1 von 1

Maxentius

Verfasst: Sa 23.08.08 20:06
von tetricus
Was bedeutet eigentlich die Umschrift CONSERV VRB SVAE im genauen Wortlaut und worauf bezieht sie sich eigentlich? Hab sie bei einer Münze von Maxentius gelesen. Auf der anderen Seite steht IMP C MAXENTIVS AVG(ustus), wofür steht eigentlich das C? Für die Vornamen nicht. Er hiess M. Aurelius. Danke im Voraus

Verfasst: Sa 23.08.08 21:14
von quisquam
CONSERV(ATORES) VRB SVAE dürfte in etwa lauten: den Bewahrern ihrer Stadt. Ich glaube dieser Münztyp bezieht sich darauf, dass Maxentius nach einem Feuer einige Tempel wiederhergestellt hat. Eine genauere Auflösung können Dir sicher die Lateinkundigen hier im Forum liefern. Was das C in der Vs-Legende angeht bin auch ich ratlos.

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 23.08.08 21:19
von chinamul
Bis auf den Kasus (es ist kein Dativ!) ist die Übersetzung zutreffend. Es kann Nominativ oder Akkusativ sein.

Gruß

chinamul

Verfasst: Sa 23.08.08 22:23
von Peter43
C ist die Abk. von CAESAR, einem Titel, den damals alle Kaiser hatten.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 23.08.08 22:46
von Homer J. Simpson
CONSERVATORES URB(is) SUAE ist die Rs.-Legende in den Emissionen, wo Maxentius für sich und seinen Vater, den reaktivierten Ruheständler Maximianus, prägt. Das ist Nominativ, "Die Beschützer ihrer Stadt". Theoretisch wäre auch Akkusativ möglich, aber das ergibt keinen rechten Sinn. Auf den anderen Emissionen kann die Abkürzung CONSERV natürlich Singular oder Plural und welcher Fall auch immer sein.

Constantin hat, nachdem er Maxentius besiegt hatte, einen auf den ersten Blick sehr ähnlichen Typ herausgegeben, auf dem er sich als Befreier seiner Stadt bezeichnet, hier aber im Dativ: LIBERATORI URBIS SUAE.

Homer

Verfasst: So 24.08.08 09:08
von quisquam
Peter43 hat geschrieben:C ist die Abk. von CAESAR, einem Titel, den damals alle Kaiser hatten.
Hoffentlich blamiere ich mich nicht, aber: Der Titel Caesar steht in der Tetrarchie doch eigentlich für einen niedrigeren Rang, weshalb ich diese Auflösung spontan ausgeschlossen hatte.

Grüße, Stefan

Verfasst: So 24.08.08 09:33
von Pscipio
quisquam hat geschrieben:Der Titel Caesar steht in der Tetrarchie doch eigentlich für einen niedrigeren Rang
Das ist richtig, aber die Titel sind akkumulierbar, d.h. auch ein Augustus wie Maximian führte den Titel Caesar. Und ein Galerius, vormals nur ein Caesar, nannte sich nach seiner Erhebung zum Augustus 305 n. Chr. IMP CAES GALERIVS VALERIVS MAXIMIANVS P F AVG (etc.).

Gruss, Pscipio

Verfasst: So 24.08.08 10:02
von Zwerg
Kleiner Einwand, CAESAR ist in diesem Fall Namensbestandteil, kein Titel

Netten Sonntag noch

Zwerg

Maxentius

Verfasst: So 24.08.08 12:01
von tetricus
Jetzt kann ich mir auch die Inschrift auf einem Follis des Konstantin erklären. IMP(erator) C(äsar) CONSTANTINVS PF AVG, danke für die ausführlichen Erläuterungen.

Verfasst: So 24.08.08 12:14
von Peter43
Schön ist auch das doppelte IMP, z.B. bei Domitian:
IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TRP IIII IMP VIIII COS XI CENS POT PP

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 24.08.08 13:09
von El Che
Schön ist auch das doppelte IMP, z.B. bei Domitian:
IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TRP IIII [/b]IMP VIIII[/b] COS XI CENS POT PP
Auch hier sollte das IMP zu Beginn wie auch das C(AES) Namensbestandteil sein, während das IMP VIIII in alter republikanischer Tradition darauf verweist, dass Domitian zum 9. Male von den Soldaten auf einem Schlachtfeld als Imperator ausgerufen wurde; es handelt sich also eher dabei um den Titel.

Das Interessante aus numismatischer Sicht ist daran, dass die Akklamation durch die Soldaten - anders als die Ämterdatierungen - unabhängig vom Jahreslauf ist, d.h. sie konnte auch mehrfach im Jahr stattfinden, was ggf. eine feinere Datierung der Münze zulässt.

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: So 24.08.08 13:15
von beachcomber
Akklamation durch die Soldaten
durch die soldaten?
ich dachte immer, der senat hätte diesen titel verliehen.
grüsse
frank

Verfasst: So 24.08.08 13:27
von El Che
Hallo Frank,

hab nochmal in SCHILLINGER-HÄFELE 1986: Consules - Ausgusti - Caesares: Datierung von römischen Inschriften und Münzen nachgelesen.
Da steht nur was von Akklamation durch Soldaten und ich kenne es auch nur so. Zudem steht dort aber, dass die Praxis wohl im 3. Jhdt endete und IMP dann einfach nur die Regierungsjahre zählte und somit mehr oder weniger mit der TR POT übereinstimmt (je nach Datum der Regierungsübernahme). Vielleicht wurde der Titel - der ja dann für die Regierungsübername stand - zumindest offiziell vom Senat verliehen?

Oder hast du andere Informationen?
Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: So 24.08.08 14:11
von Peter43
Hallo!

Zum Thema IMPERATOR gibt es einen längeren Beitrag im historischen Thread: http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-165.html

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 24.08.08 15:01
von El Che
Hallo Peter43,

vielen Dank für den Link auf die verdienstvolle Darstellung, die ich - ich glaube mich daran erinnern zu können - auch schon einmal gelesen hatte. Aber lang, lang ist's her...

Liebe Grüße,
Uli