Seite 1 von 2
Mehrwertsteuer Münzen Niederlande
Verfasst: Mo 01.09.08 10:42
von tilos
Eine kurze und für mich wichtige Frage:
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in den Niederlanden auf "normale" antike Münzen?
Wie wird diese berechnet - wie in Deutschland, also netto Preis zzgl. Mwst., so dass der Endpreis 119% darstellt?
Gruß
Tilos
Verfasst: Mo 01.09.08 10:58
von beachcomber
wieso 119?
antike münzen werden in deutschland doch nur mit 7% besteuert?
grüsse
frank
Verfasst: Mo 01.09.08 11:40
von tilos
Hallo Frank,
das sehen die Finanzämter unterschiedlich. Bei Sammelobjekten werden oft nur Einzelstücke von musealem Wert mit 7% MwSt. angesetzt, ich hatte vor Jahren mal entsprechenden Ärger.
Bei meinem Rechenbeispiel ging es mir auch eher darum, ob der Bruttobetrag 100% darstellt (ist in einigen Ländern so) oder wie in den meisten Ländern 107% etc.
Bleibt die Frage: wie hoch ist der Satz in den Niederlanden - 6 oder 19%?
Danke+Grüße
Tilos
Verfasst: Mo 01.09.08 11:40
von areich
Beim Zoll zahle ich meist 19% Mehrwertsteuer. Auf jeden Fall, sobald ein Lot Silber enthält, sonst evt. nur 7%, mit viel Diskussionen. Da zeige ich dann gewöhnlich den Stapel alter Bescheide vor (natürlich nur die wo ich 7% bezahlt habe). Manchmal (ganz selten) zahle ich aber auch auf gemischte Lots nur 7%, wenn sie z.B. als Sammlungsstücke mit numismatischem Wert klassifiziert werden, was wohl so gut wie nie gemacht wird. Ich habe da noch kein System erkennen können.
Verfasst: Mo 01.09.08 11:53
von tilos
areich hat geschrieben:Beim Zoll zahle ich meist 19% Mehrwertsteuer. Auf jeden Fall, sobald ein Lot Silber enthält, sonst evt. nur 7%, mit viel Diskussionen. Da zeige ich dann gewöhnlich den Stapel alter Bescheide vor (natürlich nur die wo ich 7% bezahlt habe). Manchmal (ganz selten) zahle ich aber auch auf gemischte Lots nur 7%, wenn sie z.B. als Sammlungsstücke mit numismatischem Wert klassifiziert werden, was wohl so gut wie nie gemacht wird. Ich habe da noch kein System erkennen können.
Genau das ist das Problem.
Mir gehts allerdings im konkreten Fall um einen "Innergemeinschaftlichen Erwerb" also um den Kauf von Firma zu Firma innerhalb der EU.
Gruß
Tilos
Verfasst: Mo 01.09.08 12:04
von areich
Davon habe ich natürlich keine Ahnung. Wenn Du keine Firma wärst, wäre das kein Problem, der Zoll zumindest belästigt Dich ja beim Kauf innerhalb der EU nicht.
Verfasst: Mo 01.09.08 12:49
von helcaraxe
Wieso, wenn ich fragen darf, ist ein Silberlot mit 19% zu veranschlagen?
Verfasst: Mo 01.09.08 13:04
von areich
'Das ist einfach so'.
Nicht nur ein Silberlot, sondern jedes Lot, was zumindest eine Silbermünze enthält, so sie der Zoll-Mensch denn als solche erkennt. Generell wird nicht in den Münzen umhergewühlt.
Eigentlich alle antiken Münzen, laut Zoll. Bei Bronze gibt es da so eine Nummer, die man nehmen kann, aber eigentlich doch nicht...
Zitiert man die Nummer aus dem TARIC wird einem gesagt, intern hätten sie da noch mehr Informationen, was für welche sagen sie aber nicht.
Ich habe vor langer Zeit aufgegeben, das zu verstehen.
Manchmal geht es nicht über das Zollamt hier, sondern die in Frankfurt(?) schaffen das selbst eine Nummer zuzuordnen.
Das ist sehr selten, selbst mit der gleichen Artikelbeschreibung.
Wenn, dann kann man aber Glück haben und zahlt bloß 7% außerdem geht es viel schneller, dann zahlt man die Gebühr bei der Abholung auf der Post.
Generell ist Widerspruch zwecklos.
Es gibt da wohl viele Subkategorien, die online nicht angezeigt werden mit vielen Hinweisen und Arbeitsanweisungen. Die meisten dieser Kategorien bedeuten 19%. Eine dieser Anweisungen ist wohl, die günstige Kategorie 'Sammlungsstücke...' nie zu benutzen.
Verfasst: Mo 01.09.08 13:12
von helcaraxe
Vielen Dank, Andreas!
Nun, wir werden sehen, ich habe nämlich dasselbe Problem und werde entweder heute noch oder morgen zum Zollamt stiefeln und ein Lot Denare abholen.
Mal schauen, was da passiert, ich werde euch berichten!
Verfasst: Mo 01.09.08 13:48
von areich
Bei mir dauert's generell 3 Stunden, An- und -Abreise nicht eingerechnet,
nimm' ein DICKES Buch mit.
Verfasst: Mo 01.09.08 14:18
von antoninus1
Aber eines ist klar:
in Deutschland wird auf Auktionen auf alle antiken Münzen (unabhängig vom Material) 7% Mehrwertsteuer erhoben.
Verfasst: Mo 01.09.08 14:24
von helcaraxe
Das ist ein gutes Argument, Antoninus1, ich bin schon gespannt auf morgen, denn heute tue ich mir das nicht mehr an, glaube ich!
Verfasst: Mo 01.09.08 14:52
von areich
Ich denke, das kann bei Dir ganz anders laufen, versuch mal, wenn die ratlos sind, das als Sammlungsstücke mit numismatischem Wert klassifizieren zu lassen.
Das ist ja auch eigentlich die sinnvollste Kategorie.
Hier sind meistens 3-5 Kollegen beteiligt, manchmal auch mehr.
Verfasst: Mo 01.09.08 15:16
von antoninus1
Bei mir haben sie vor einer Woche einen totalen Zirkus veranstaltet, weil ich zuerst auch sagte, es sei ein Sammlungsstück.
Da meinten sie "wo ist denn das Zertifikat?".
Ich "Da gibt es keins"
Die "Sie brauchen aber eines; woher sollen wir sonst wissen, dass die echt ist?"
Denn, wenn falsch, dann 19% !
Wir haben ca. 1 Stunde diskutiert
Wenn ich wieder hin muss, probiere ich es über "Münzen, nicht aus Edelmetall".
Die Nummer dazu hat Zwerg hier mal gepostet.
Verfasst: Mo 01.09.08 15:26
von areich
Die Nummer habe ich auch angegeben, die Diskussion wurde dadurch nicht kürzer. Meistens hat's aber damit geklappt und, wie gesagt, ich bringe dann immer einen Stapel alte Bescheide mit, natürlich nur die, wo ich 7% bezahlt habe.