Seite 1 von 1

Tiberius Antioch Syria

Verfasst: Mo 01.09.08 17:15
von tilos
Dieses abgewetzte Krabbelteil habe ich jetzt als Tiberius Mzst. Antioch/Syria bestimmt.
AE 26mm (?g, da Waage gerade verlegt)

Rv. im Kranz:

A
EΠIΣI
ΛANOI
ANTI(O)
XEΩN
EM

Mit den mutmaßlichen Jahreszahlen A=1 bzw. EM=45 kann ich nicht allzuviel anfangen, es soll wohl auf das Jahr 14/15 hinauslaufen. Vielleicht kann mir jemand nochmal die Ableitung erklären.

Danke+Grüße
Tilos

Verfasst: Mo 01.09.08 21:28
von Peter43
Hallo Tilos!

Zu dieser Zeit wurden die Jahre in Antiochia nach der actischen Ära gezählt, d.h. nach der Schlacht von Actium. EM ist 45, und das ist das Jahr 14/15. Das A gehört nicht zur Jahreszahl. Ich kann es im Augenblick nicht erklären. vielleicht ist es ein Ehrentitel: Die Erste? Q. Caecilius Metellus Creticus Silanus war legatus Augusti pro praetore in Syrien von 11-17 n.Chr.

Die Zahlen sind ja einfach:
A, B, G, D, E, S, Z, H, Theta = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
I, K, L, M, N, Xi, O, P, Q = 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90
R, Sigma, T, Y, Phi, X = 100, 200, 300, 400, 500, 600

Ein Problem ist die Ära, nach der gezählt wir. So benutzt Antiochia z.B. später die caesarische Ära. Im Sear, Greek Imperial Coins, gibt es eine schöne Liste. Aber auch in Snibles Historia Numorum gibt es dazu Informationen: http://www.snible.org/coins/hn/syria.html#v Du siehst, es ist noch komplizierter!

Am schlimmsten ist es, wenn nach Herrscherjahren des Kaisers gezählt wird. Da kann das Anfangsjahr manchmal doppelt gezählt werden, je nachdem wann der Jahresanfang war.

Mit freundlichem Gruß

Nachtrag: Jetzt habe ich doch noch etwas zum A über der Legende gefunden. The numerals that appear on the Imperial Æ of Zeugma and other Syrian towns probably indicate the month of issue: see Macdonald, N. C., 1903, p. 105. Dieudonn

Verfasst: Mo 01.09.08 23:29
von tilos
Danke Peter für diesen interessanten Exkurs in die Welt antiker Zahlen und deren Bedeutung auf Münzen! Gerade fällt mir auf, könnte das A nicht einfach für das erste Herrschaftsjahr stehen? Dann wäre die Datierung zwar aus heutiger Sicht "doppelt gemoppelt", aber vielleicht war diese Angabe seinerzeit von Bedeutung? Auch glaube mich auch zu erinnern, dass es auf anderen "syrischen" Münzen so gehandhabt wurde, hattest Du selbst nicht mal in einem Beitrag davon geschrieben?

Beste Grüße
Tilos

Verfasst: Di 02.09.08 00:26
von Peter43
Bei den Buchstaben auf einigen syrischen Münzen ging es um das DE. Dies ist nicht die Abkürzung von DHMARCHOS EZOVSIAS, sondern bedeutet nach Butcher D EPARXEIWN (= der 4 Eparchien) und bezieht sich auf den Kaiserkult von Antiochia und später auch von Laodikeia.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 02.09.08 18:06
von tilos
Danke!


Der Vollständigkeit halber hier noch das Gewicht:
15,65g

Gruß
Tilos