Seite 1 von 1
Münzbeute aus Dortmund Nr. 2 Elagabalus
Verfasst: Mi 17.09.08 19:43
von Wurzel
Hier mein zweiter Denar aus Dortmund.
Elagabalus als Kaiser
Avers: IMPANTO ????VSAVG
Kaiserbüste, drapiert nach Rechts mit Lorbeerkranz
Revers: PROVID DEORVM
Providentia lehnt an einer Säule mit Füllhorn rechts, zeigt mit Stab in der linken Hand auf einen Globus zu ihren Füßen
Hier dachte ich erst ich hätte einen Caracalla, aber das IMP vor dem ANTONINVS deutet laut Wildwinds-Suche auf einen Elagabal hin
Gefunden habe ich diesen hier:
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s7 ... l#RIC_0128
RIC 128 aber da fehlt mir die Säule
Oder diese
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s7 ... l#RIC_0129
da trägt der Kaiser aber eine Straglenkrone und keinen Lorbeerkranz.
Hab ich Tomaten auf den Augen?
Danke schon jetzt für eure Antworten
Verfasst: Mi 17.09.08 19:45
von Wurzel
Huch gefunden
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s7 ... l#RIC_0130
Ref Elagabalus Denarius, RIC 130, RSC 244, BMC 158
Stimmts ?
Micha
Verfasst: Mi 17.09.08 20:02
von Numis-Student
Hallo,
ebenfalls ein hübscher Denar mit einem typischen Elagabal-Portrait
RIC 130 habe ich gerade nachgeschaut, stimmt.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Do 18.09.08 01:25
von gutzufuß
Hallo,
erlaubt mir Euch an dieser Stelle ebenfalls ein Beutestück aus Dortmund vorzustellen. Ein As mit dem Porträt des Marcus Vipsanius Agrippa.
Und hier gleich eine Ungereimtheit in der Literaturangabe. Laut Kampmann S. 47 unter Caligula (RIC58) geprägt - nach Kankelfitz aber unter Tiberius (RIC Tib. 32 C. 3)
Im Kankelfitz zusätzlich ein Verweis auf zwei weitere Prägungen unter Titus und Domitian, gleiches Avers aber jeweils mit differierender Revers -Legende .
Liege ich da recht mit der Annahme, dass mein neuer „ alter " Kankelfitz hier genauer ist als Frau Kampmann.
AS Marcus Vipsanius Agrippa
Av.: M AGRIPPA L F COS III ; Kopf n. li. mit Schiffschnabelkrone
RV. : S C ; Neptun mit Delphin und Dreizack, frontal n. li. blickend
11,96 g
RIC ? ? ?
Leider wirkt das Schriftbild mangelnder Tiefenschärfe meines Scanners unscharf weil die Porträtseite der Münze für die glatte Auflagefläche zu hoch ist.
Da ich noch ein weiteres AS im Ärmel habe, gibt es bei mir seit Sonntag nur noch die berüchtigten Spagetthi - zum Glück noch
mit Wasser gekocht !
Mit freundlichen Grüßen
gutzufuß
Verfasst: Do 18.09.08 09:37
von chinamul
Die mangelnde Tiefenschärfe und geringe Helligkeit war lange Zeit auch mein Problem und Anlaß zu ständigem Ärger, den ich aber durch den Kauf eines anderen Scanners (HP Scanjet 3770) ein für allemal beheben konnte.
Hier ein Beispiel, an dessen Bildqualität es wohl nichts mehr auszusetzen gibt:
Gruß
chinamul
Verfasst: Do 18.09.08 11:56
von Wurzel
@Numis-Student,
danke für die Bestätigung, da scheine ich o schlecht gekauft zu haben, für meine ersten bewusst erworbenen Römer.
Micha
Verfasst: Do 18.09.08 12:27
von gutzufuß
@wurzel mea culpa das ich mich in Dein posting Dortmund eingeklinkt habe, war keine böse Absicht von mir. Ich wollte nicht noch einen thread zum Thema DO eröffnen - sorry nochmals.
@ chinamul Die Qualität des scanns spricht in der Tat Bände. Ich hätte wohl eher auf ein Photo getippt . Bei mir ist zur Zeit ein Epson Stylus DX 6000 angedockt und testweise werd ich meinen HP aus der 4800er Serie anschließen.
Die Angabe im Kampmann scheint laut wildwinds korrekt :
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s1 ... l#RIC_0058
Hier irrt Kankelfitz also.
Gruß gutzufuß

Verfasst: Do 18.09.08 12:34
von Wurzel
@gutzufuß
Kein Problem, mach ruhig
Übrigens meine ich hier im Forum einmal gelesen zu haben, das schon vor Jahren die entsprechenden Studenten den Kankelfitz wegen der vielen in ihm enthaltenen Fehler Kankelwitz nannten...
Micha
Verfasst: Do 18.09.08 17:41
von gutzufuß
@ Micha
Danke ! Ich hatte bislang nur den Eindruck das der Kampmann mehr in der Kritik stand inhaltlich nicht so gut zu sein wie der Kankelfitz
Aber egal , man lernt ja bekanntlich nie aus
Gruß gutzfuß

Verfasst: Fr 19.09.08 07:28
von helcaraxe
Beide Werke können nur der ersten Orientierung dienen, für eine tiefere Beschäftigung mit der Materie sind (leider deutlich teurere) Werke wie der RIC nötig. Aber für den Zweck, für den sie gemacht worden sind, sind sie beide sehr tauglich, denke ich. Über die Preisvorstellungen der beiden Autoren muss man gelegentlich wohlwollend hinwegsehen.
Verfasst: Fr 19.09.08 14:54
von quisquam
Hallo gutzufuß,
zur lange Zeit umstrittenen Datierung der Agrippa-Asse:
Cohen hat diese im Jahre 1880 noch mit 27-12 v. Chr. datiert, d. h. zu Lebzeiten Augustus' und Agrippas, was man aber aufgrund des Stils sicher ausschließen kann.
Der RIC wägt zwei mögliche Datierungen ab, da keine absolute Sicherheit bestand:
1. Die Prägung begann ca. 22-28 n. Chr. unter Tiberius, und wurde unter Caligula und Claudius fortgesetzt
2. Dieser Münztyp wurde 37-41, d.h. nur unter Caligula geprägt, möglicherweise mit einer kurzen Fortsetzung der Prägung unter Claudius.
Die zweite Datierung erschien etwas wahrscheinlicher, weshalb man diese Münze unter Caligula gelistet hat.
Die Autoren des BMC (Katalog des Britischen Museums) dahingegen glaubten eher an eine Prägung unter Tiberius.
Man kann inzwischen ziemlich sicher sein, dass die Agrippa-Asse unter Caligula geprägt wurden, da sie wie alle Caligula-Bronzen eine Stempelstellung von 180 Grad aufweisen, und nicht wie die Bronzen von Tiberius entweder 0 oder 180 Grad.
Grüße, Stefan
Verfasst: Fr 19.09.08 16:17
von gutzufuß
Hallo quisquam
Vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen.
Damit erklären sich für mich natürlich die unterschiedlichen Angaben über den Zeitraum der Prägung in den beiden Büchern und ich kann nur den Hut ziehen vor dem Fachwissen das Ihr euch im Laufe der Zeit angeeignet habt.
Was die Preise angeht : Ehrlich gesagt beachte ich sie nicht. Ein Münzlein kann noch so wertvoll sein, findet sich zufällig irgenwo eine Kiste mit weiteren Exemplaren, so ist in Bezug auf Preis und Seltenheit alles nur noch Makulatur. Ich bin bereit den Preis zu zahlen den mir etwas Wert zu sein scheint.
Preise in Büchern sind auch sonst kein Segen
Ungeschickterweise hat meine bessere Hälfte, wie ich finde, einen viel zu langen interessierten Blick in den Kampmann geworfen. Ihrem nachdenklichen Gesichtsausdruck nach, werd ich mir zukünftig Bemerkungen wie " zu teuer " verkneifen müssen.
sonst lande ich am Ende noch wie der arme taurisker bei Wasser und Brot
Viele Grüße
gutzufuß
