Seite 1 von 1

Halskette bei Constantius II.

Verfasst: Fr 19.09.08 20:58
von Peter43
Auf den Portraits des Constantius II. findet man mehr oder weniger regelmäßig eine Halskette. Diese sieht man z.B. bei Constantin I. nicht. In den Beschreibungen der Portraits wird sie nicht erwähnt. Weiß jemand der Historiker, welchem Zweck diese Halskette diente? Allein zum Schmuck kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Spontan kommen mir in Sinn
- für einem anhängendes Kreuz. Aber gab es das schon?
- für eine anhängende Insignie seiner Würde, wie z.B. der Lordmayor
von London eine hat
- für eine anhängende Bulla. Die bekamen doch die römischen Knaben,
wenn sie in die Gemeinschaft der Erwachsenen aufgenommen wurden.

Aber warum gibt es diese Kette nicht allgemen? Ich habe noch eine Münze, da wird sie von Decentius getragen, aber sonst ist umindest rar. Auf dem beigefügten Bild sieht sie aus wie perlengeschmücktes Band.

Irgendwelche Ideen?

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 20.09.08 11:05
von chinamul
Ist das nicht einfach der obere verzierte Rand des Harnischs?

Gruß

chinamul

Verfasst: Sa 20.09.08 13:24
von Peter43
Hallo Chinamul!

Das ist natürlich möglich. Aber sie erklärt nicht folgendes:
(1) Warum ist diese Halskette bei Constantius manchmal vorhanden, und manchmal nicht, auch wenn er beidesmal cürassiert ist?
(2) Warum sieht man sie überwiegend nur bei Constantius, jedoch nicht bei seinen Brüdern oder seinem Vater, selbst wenn diese einen Cuirass tragen?
(3) Wurde der Cuirass um den Hals gebunden wie eine Schürze?
(4) Warum sieht mir auf dem folgenden Bild diese Kette eher aus wie eine doppelte Perlenkette als ein Haltegurt für den Harnisch?

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 23.09.08 05:03
von curtislclay
Peter,

Diese "Halskette" erscheint ziemlich häufig bei vielen Kaisern von etwa Valerianus I. an, obwohl sie nur sehr selten bemerkt oder kommentiert worden ist! Frühere Exemplare: aurei von Aurelian, Paris 342 und 385 in den Vergrösserungen, Taf. B und C. Man findet die "Kette", glaube ich, nur bei von vorne gesehenen Büsten mit Panzer und Paludamentum, also "drapiert und kürassiert."

Was gemeint ist, weiss ich nicht. Man müsste eine grosse Münzsammlung durchforsten, nach Parallelen in der Rundplastik suchen, die relevante antike und moderne Literatur durchsuchen, dann kommt man vielleicht darauf!

Verfasst: Di 23.09.08 07:33
von helcaraxe
Eine Aufgabe für einen engagierten Doktoranden in der Numismatik! ;-)

Verfasst: Di 23.09.08 17:59
von Homer J. Simpson
Mit der Gefahr verbunden, daß als Ergebnis herauskommen könnte: Manchmal hat der Stempelschneider eben das kaiserliche Goldkettchen mit abgebildet, mal hatte er keinen Bock mehr. :wink:

Homer