Seite 1 von 1
Ein "Kleiner" Spätrömer
Verfasst: Sa 20.09.08 23:32
von Sulcipius
Zwar ist es schon "länger" her, daß ich mir einen Römer aus der Constantinzeit oder später zugelegt habe, aber hierbei, da konnte ich einfach nicht widerstehen:
Regent: CONSTANTINVS II
Nominale:Follis / 1,9cm
Prägestätte: CYIKOS
A) DN FL CL CONSTANTINVS NOB C
KLEINE Konsularbüste, Globus und mappae haltend nach links
R) IOVI CONSERVATORI CAESS
Feld: links Kranz, rechts Z
Abschnitt: SMK
Nackter Iupiter steht nach links, hält Zepter und Victoriola, die ihm Kranz entgegenstreckt
Referenz: RIC VII/12
geprägt :317-320
Gewicht: 2,93g
Beste Grüße
Verfasst: So 21.09.08 00:54
von Peter43
Eine wirklich hübsche Münze! Aber schreibe doch als Referenz RIC VII Cyzicus 12. Dann findet man sie schneller.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: So 21.09.08 07:18
von Sulcipius
Guten Morgen !
Oki, werds in Zukunft berücksichtigen

, obwohl für mich es logo ist, wenn man als Münzstätte Cyzikus angibt, wo man im RIC suchen soll
Aber eine andere Frage hätte ich :
Die
kleine Büstenform, hat die eine spezielle Bedeutung, oder ist sie nur eine "Verspieltheit" des Stempelschneiders, oder ein besonderes Merkmal diverser Münzstätten?
Ich hab nämlich auch so eine "kleine" Büstenform auf einer Münze des LiciniusII, aus der Münzstätte Thessalonika.
Beste Grüße
Sulcipius
Verfasst: So 21.09.08 09:08
von quisquam
Hallo Sulcipius,
die keine Büste hat wohl etwas mit dem niedrigeren Rang zu tun, genauso wie die ungeteilte Legende. Die ranghöheren Augusti hatten in aller Regel durch die Legendentrennung "freie Verbindung zum Himmel".
Grüße, Stefan
Verfasst: So 21.09.08 10:59
von Sulcipius
Hi Stefan!
Danke für den interessanten Hinweis!
Das mit der zusammenhängenden und "durchbrochenen" Legende leuchtet mir ein, auch die Darstellung der kleinen Büstenform für den niedrigeren Rang.
Nur kommt aber eben diese "kleine" Büstenform nur gelegentlich vor und nicht häufig. Zumindest hab ich diese Darstellung nicht sehr häufig gesehen.
Ich habe auch Gepräge der Constantinsöhne, ziemlich bald nach deren Ernennung zum Caesar, aber da sind die Büsten/Köpfe meist groß dargestellt.
Diese kleine Büstenform hab ich eigentlich nur bei Geprägen aus der "süd/östlichen" Reischshälfte gefunden.
Wäre interessant ob diese Form auch bei "westlichen" Münzstätten vorkommt .
Beste Grüße
Sulcipius