Seite 1 von 2

Antoninianus des ?

Verfasst: Do 25.09.08 15:47
von tilos
Diesen subaeraten Antoninianus bekomme ich nicht "geknackt" - kann die Legende nicht entziffern. Fängt mit IMP an, aber dann???

Ist irgendein Herrscher ab Gordi III. - aber welcher? Wer hat die zündende Idee?

Gruß
Tilos

20-21mm / 3,10g

Verfasst: Do 25.09.08 15:55
von dionysus
Hi Tilos,

Also ich lese die Legende als (IMP C) P LIC VALERIAN(O (oder -VS) AVG).
Also Valerianus.

Revers vielleicht FIDES MILITVM, Fides mit Vexillum und Standarte n.l.

Gruß
Maico

Verfasst: Do 25.09.08 16:03
von tilos
Bin quasi auf dem Weg zum Bahnhof u. Sonntag wieder zurück. Aber schonmal besten Dank! Es ist verrückt, jetzt kann ich es auch lesen.
Herzliche Grüße
Tilos

Verfasst: Do 25.09.08 18:27
von Pscipio
Sieht gefüttert aus!

Verfasst: Do 25.09.08 19:41
von beachcomber
hm, gefüttert? die hatten im original doch schon kaum silber, da wäre eine plattierung wahrscheinlich teurer als eine offizielle münze.
viellleicht ein seltsam korrodierter silbersud?
grüsse
frank

Verfasst: Do 25.09.08 19:48
von curtislclay
Ja, gefüttert, wie Tilos auch schreibt ("subaerat")!

Bei dieser sehr frühen Prägung von Valerianus, die Elmer irrig Viminacium zugeteilt hat, war das Metall noch ziemlich guthaltig, rund 35% Silber.

Verfasst: Do 25.09.08 19:49
von donolli
ich meine mal hier im forum gelesen zu haben, dass so lange gefüttert wurde, wie die münzen noch irgendwie silbern aussahen (eben gsallienus/velerianus). es muss ja nicht zwangsläufig mit guthaltigem silber plattiert worden sein; oder überhaupt mit silber, sondern sonstigem weißmetall...?

grüße
olli

Verfasst: Do 25.09.08 20:48
von Pscipio
Bitte entschuldige, tilos, ich hatte übersehen dass du die Münze bereits in deinem Posting als subaerat bezeichnest!

@Frank: Ich habe z.B. einen subaeraten Gallienus aus "Rom", und es gibt ja auch subaerate Postumi.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Do 25.09.08 21:43
von beachcomber
war mir neu, subaerate postumi und gallieni sind mir noch nicht begegnet.
aber wenn die frühen noch 35% silber hatten, wie curtis schreibt, dann lohnt sich das natürlich noch.
grüsse
frank

Verfasst: Fr 26.09.08 13:18
von Pscipio
Hier besagter Gallienus, 20-22 mm, 2.94 g.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Fr 26.09.08 13:51
von donolli
@Pscipio:

ein sehr apartes stück. hat irgendwie was!

grüße
olli

Verfasst: Fr 26.09.08 17:22
von El Che
@ PScipio
Vor allem ein sehr guter Stempel für einen Gallienus, wie ich finde. Sieht fast aus, als hätten sich die Meister "selbstständig" gemacht und die Stümper in der kaiserlichen Münze zurückgelassen...

@ tilos
Valerianus denke ich auch, passt auch zum Porträt. FIDES MILITUM passt zur Figur, aber irgendwie nicht zu dem, was man von der Schrift noch sieht....

Liebe Grüße,
Uli

Verfasst: Fr 26.09.08 17:43
von dionysus
Hi El Che,

ich denk schon, dass auch die Legendenreste zur Fides passen.
Hab mal etwas gemalt:

Gruß
Maico

Verfasst: Fr 26.09.08 18:50
von Domi
auf der münze?

Verfasst: Fr 26.09.08 19:12
von donolli
Domi hat geschrieben:auf der münze?
eher im photoshop 8)