Seite 1 von 1

Maximinus II Daia

Verfasst: Fr 26.09.08 19:50
von taurisker
Hallo Gemeinde,

ich möchte euch wieder einmal um Zitate bitten:

Maximinus II Daia Caesar 305-309
Großfollis Silbersud Kyzikos 308-309 (?) Gamma Offizina
Av. belorbeerte Büste rechts GAL VAL MAXIMINVS NOB C
Rv. Mars mit Speer, Schild und Trophaeum rechts VIRTVTI EXERCITVS links Gamma, im Abschnitt M K V
26,3mm 5,42g

In den Archiven und auf Wildwinds habe ich nur die Variante ohne Schild für Maximinus Daia als Caesar entdecken können.

Ebenso würde mich die Seltenheit interessieren, das Stück scheint nicht häufig zu sein ... und: was hat es mit dem "V" im Abschnitt auf sich?

Danke im Voraus an die Spätrömerspezis für Referenzen sowie für erhellende Worte!

Salü
taurisker

Verfasst: Fr 26.09.08 20:24
von quisquam
Hallo Taurisker,

es ist RIC VI Cyzicus 52, Häufigkeit S, geprägt ca. 308-9.
Mit "nicht häufig" liegst Du sicher richtig, auch wenn es wohl keine große Rarität ist.

Auf wildwinds ist ein schönes und wie von HJB nicht anders zu erwarten auch korrekt bestimmtes Exemplar:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/maxi ... IC_052.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/ric/maxi ... IC_052.txt

Mit erhellenden Worten, was das V im MKV angeht, kann ich leider nicht dienen.

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 27.09.08 11:14
von taurisker
Danke Stefan für den link!
Bleibt noch die Frage offen, was das V im MKV zu bedeuten hat ... eventuell irgend eine "Codierung" wie auf anderen Beispielen bei den Spätrömern oder der Silberanteil in der Legierung? Gefunden zu dem Thema habe ich in meiner Literatur bisher noch nichts, vielleicht gibt Howgego etwas her!?
Salü
Herfried

Verfasst: Sa 27.09.08 11:24
von Constantinus
Hallo Taurisker,

möglicherweise handelt es sich bei dem betreffenden Buchstaben nicht um ein V, sondern um ein Y; aufzulösen wäre dann zu M(oneta) KY(zikus).

Gruss

Verfasst: Sa 27.09.08 11:30
von taurisker
Constantinus hat geschrieben:Hallo Taurisker,

möglicherweise handelt es sich bei dem betreffenden Buchstaben nicht um ein V, sondern um ein Y; aufzulösen wäre dann zu M(oneta) KY(zikus).

Gruss
Hmmmm, ja das wäre eine Möglichkeit zur Erklärung!

Verfasst: Sa 27.09.08 11:41
von payler
Cyzicus

KV (ca. 295/96)
K mit A-E (-D, -S) Typ KA (ca. 295-307)
MK mit A-S Typ MKA (ca. 307-308)
MKV mit A-S l. im Feld (ca. 308/10)
MKV mit A-S Typ MKVA (ca. 311)
MKV mit A-S (-Z) r. im Feld (ca. 311/13)

SMK mit A-H r. im Feld (ca. 313-320)
SMK mit A-H Typ SMKA
(auch °SMKA, *SMKA etc.) (ca. 320-364)
CVZ(IC(EN) mit A-G Typ CVZICENA (ca. 361-363)
Ab 364 vorwiegend SMK mit Zusätzen, bei Silber selten auch KV mit Zusätzen.

aus: http://www.imperatores.info/

MKV

Verfasst: Sa 27.09.08 11:48
von Basil
Hallo Taurisker,

Was das KV bzw. MKV bedeutet, findest Du im RIC ausführlich beschrieben. Ganz kurz: Es ist eine Indikation zur Kennzeichnung der einzelnen Follis-Ausgaben (RIC Seite 570 ff, s. auch Fußnote 3, S.587).


Gruß Basil

Verfasst: Sa 27.09.08 12:24
von quisquam
Hallo Basil,
die Bedeutung als Emissionskennzeichnung ist schon klar, aber auch im RIC habe ich keinen Vorschlag zur Auflösung des V finden können. KV = KY(zikus), wie Constantinus schreibt, finde ich durchaus plausibel.

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 27.09.08 12:31
von taurisker
Danke Basil für den Literaturhinweis ... der RIC ist eine Lücke in meiner Literatur, vielleicht sollte ich die mal schließen.

KV = KY finde ich ebenfalls plausibel.