Seite 1 von 3
constans, constantin und co. aus einem ungereinigten lot.
Verfasst: Di 30.09.08 10:53
von wie-wolf
moin,
mit römischen münzen tu ich mich etwas schwer. aus einem lot hier eine kleine münze, die ich recht hübsch finde.
V: constans, kopf n.r.
R: 2 soldaten mit standarte, erkenne ich ein chi/rho auf derselben?
gibt es eine gute web-seite, die zur bestimmung taugt?
valete
wie-wolf
Verfasst: Di 30.09.08 10:57
von areich
Ich sehe kein Bild aber hier ein sehr nützlicher Link dazu:
http://www.catbikes.ch/coinstuff/coins-ric.htm
das sollte immer die erste Anlaufstelle zur Bestimmung dieser Spätrömer sein.
Andreas
Verfasst: Di 30.09.08 11:00
von wie-wolf
das attachment war zu gross, nu isses da!
danke für den link!
wie-wolf
Verfasst: Di 30.09.08 11:50
von quisquam
Hallo wie-wolf,
die entsprechende Tabelle unter areichs Link ist hier "soldiers-with-standards.xls -> 1 standard".
Dies ist deine Münze:
Follis, Constans als Augustus, 337-350 n. Chr.
Vs: CONST-ANS AVG, Büste PDC (drapiert und cürassiert mit Perlendiadem)
Rs: GLOR-IA EXERC-ITVS, 2 Soldaten mit Schild und Speer, zwischen ihnen eine Standarte, Punkte rechts und links des Banners
Im Abschnitt SMAN, gefolgt von Offizin-Buchstabe, vmtl. Γ oder I (3. oder 10. Offizin, Antiochia prägte zu dieser Zeit mit 15(!) Officinae)
RIC VIII Antioch 53, Häufigkeit C (=häufig, wobei der Häufigkeitsgrad in diesem RIC-Band bis C4=überaus häufig geht)
Ein Chi-Rho auf dem Banner kann ich nicht erkennen.
Ein weiteres Literaturzitat ist LRBC 1387, geprägt wurde die Münze 337-341 n. Chr. in Antiochia.
Grüße, Stefan
Verfasst: Di 30.09.08 12:46
von wie-wolf
danke stefan,
das ging ja schnell. auf dem banner erkenn ich jedenfalls deutlich ein X.
häufig aber hübsch.
darf ich die anderen münzen aus dem lot auch noch vorstellen?
grüsse
wie-wolf
Verfasst: Di 30.09.08 13:33
von quisquam
Natürlich darfst Du! (solange es nicht zuviele auf einmal sind)
Mit areichs Link und Excel auf deinem Rechner (ein Freeware Excel-Viewer oder OpenOffice tun es auch) sollte es dir aber auch selber möglich sein die allermeisten Münzen genau zu bestimmen (von der genaueren Datierung mal abgesehen, die nur selten mit aufgeführt ist).
Grüße, Stefan
bestimmungsübung
Verfasst: Di 30.09.08 14:18
von wie-wolf
danke stefan!
also probier ich es einmal anhand dieser münze:
Constantinus II.
RIC VII Cyzicus 82 oder 83.
probleme hab ich mit der büstenbeschreibung und dem kopfschmuck, da bräuchte ich eine erklärende legende.
der abschnitt mit dem prägeort ist leider nicht lesbar
grüsse
wie-wolf
Verfasst: Di 30.09.08 14:33
von areich
Aber mit Avers-, und Reverslegende müßtest Du das doch schon soweit eingrenzen können, daß Du dann eine relativ überschaubare Liste von Mintmarks hast, die mit 'dot S' anfangen. Wenn Du weißt, was es für Möglichkeiten gibt, kannst Du es vielleicht doch noch entziffern. Das ist ja das Geniale daran, Du mußt nicht alles erkennen können um die Münze ziemlich genau zu bestimmen.
Andreas
und noch eine
Verfasst: Di 30.09.08 14:54
von wie-wolf
...Constantin I. posthum
RIC VIII Alexandria 38 - wegen des punktes hinter MR. R! und sehr eindrucksvoll in der vergrößerung.
die büstenerklärung hab ich in den anhängenden tabellenblättern inzwischen gefunden.
danke für die starthilfe
Verfasst: Di 30.09.08 15:53
von quisquam
Zum Konstantin II. als Caesar: Die Büste ist drapiert und kürassiert mit Perlendiadem, also PDC, womit ich eindeutig auf RIC VII Cyzicus 98 komme, Mintmark ist dot SMK gefolgt von Offizin-Buchstabe. RIC 83 fehlt der Punkt im Abschnitt. Im RIC sind für diese Emission zwei Datierungen angegeben (??? spontan erschließt sich mir nicht warum, offenbar gibt es zwei Emissionen mit diesem Abschnitt und die Chronologie ist nicht klar), 332-3 und 335 n. Chr., im LRBC ist diese Münze mit 330-335 auch nicht genauer datiert. Es ist übrigens LRBC 1224.
Zum verschleierten Konstantin: Einen Punkt hinter den MR sehe ich nicht, der Abschnitt passt auch nicht wirklich zu Alexandria. Es sieht mir am ehesten nach SMN.. aus, also RIC VIII Nicomedia 48, 54 oder 57, allerdings mit gewissem Vorbehalt.
Schönes Lot, weit besser als was man sonst so von Ungereinigten her kennt!
Grüße, Stefan
hier der punkt beim constantin
Verfasst: Di 30.09.08 18:27
von wie-wolf
stimmt, is der abstrich vom R und kein punkt. hab das R in gedanken zum P gemacht um den punkt zu sehen.
oha.
lg
wie-wolf
Verfasst: Di 30.09.08 18:47
von quisquam
Dieser Punkt hat lediglich mit der Art zu tun wie die Buchstaben in den Stempel geschnitten wurden. Der Punkt sollte sich für RIC Alexandria 38 deutlich abgesetzt im rechten Feld befinden.
Grüße, Stefan
constans und co.
Verfasst: Mi 01.10.08 11:55
von wie-wolf
moin,
hier noch eine münze aus dem lot.
Vs: Licinius II. ich lese "DN VAL LICIN LICINIUS NOBC" ?
Rs: jupiter nach links stehend mit victoria. palmzweig links unten
benutze ich die listen von
http://www.catbikes.ch/coinstuff/coins-ric.htm
http://www.catbikes.ch/coinstuff/iovi-conservatori.xls
haut irgendetwas nie hin

aber auf jedenfall ist so ein lot gut zum üben!
grüsse
wie-wolf
Verfasst: Mi 01.10.08 12:11
von areich
Da scheint tatsächlich nichts in der Art drin zu sein, bin mal gespannt, was da rauskommt.
Andreas
Verfasst: Mi 01.10.08 12:34
von wie-wolf
ich kenne aus meinem studium dichotome bestimmungsschlüssel für tiere und pflanzen. da kommt am ende auch häufig nicht das heraus, was man in den händen hält.
also hier kollidiert auf jeden fall der palmzweig mit den inschriften.
grüsse
wie-wolf
bei wildwinds gibt es ein paar einträge, z.b.
http://www.wildwinds.com/coins/ric/lici ... _034.1.txt
da stimmen inschriften, palmzweig, und beizeichen
hier hab sie auch gefunden
http://www.forumancientcoins.com/catalo ... om/Coins2/