Seite 1 von 1
Procopius und ein seltsamer Magnentius ?
Verfasst: Fr 03.10.08 21:40
von justus
Hallo liebe Sammlerfreunde,
vor einigen Wochen habe ich bei einem Münzhändler einige interessante Münzen aus der "1-EURO-Grabbelkiste" geholt. Allerdings bereitet mir ihre genaue Bestimmung doch mehr Schwierigkeiten als erwartet.
Daher wäre ich euch, wie immer dankbar, wenn ihr mir mit eurem Fachwissen ein wenig unter die Arme greifen könntet.
Eventuelle Berichtigungen und weitere Referenzen würden mir schon sehr weiterhelfen. Hier nun 2 Münzen (Inschriften unter Vorbehalt eurer Berichtigungen):
Procopius (?)
Münze: Æ 2, Constantinopolis 366 n. Chr.
Vorderseite: D N PROCO - PIVS P F AVG / Drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem n. l.
Rückseite: REPARATI - O FEL TEMP / Procopius frontal stehend, Kopf n. r. gewendet, hält labarum mit Christogramm, Hand auf Schild ruhend. Im Feld oben rechts Christogramm. Im Abschnitt: CONST°.
Gewicht: 2,83 g.
Durchmesser: 19 mm.
Literatur: RIC 17a3 (Constantinopel).
Magnentius (?)
Münze: Æ 3, Arelate 350 – 353 n. Chr.
Vorderseite: D N MAGNEN - TIUS P F AVG / Drapierte Büste n. r. Im Feld links A.
Rückseite: VI[C]TORIAE DD NN AVG ET CAESS von rechts nach links (!) - C zw. VI und TORIAE verkehrt herum/ Zwei Viktorien, einander zugewendet stehend, halten Schild, darin VOT/V/MVLT/X in vier Reihen untereinander. Im Abschnitt vermutl. FPAR.
Gewicht: 2,33 g.
Durchmesser: 18 mm.
Literatur: RIC 169 (Arles).
Frage: Barbarisiert oder Fehler des Stempelschneiders?
Gruß
Jürgen
Verfasst: Fr 03.10.08 22:09
von Numis-Student
Hallo Jürgen,
die Münze des Magnentius ist sicher barbarisiert und kein offizielles Stück. Zwei wirklich schöne Stücke, vor allem bei dem Preis ...
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Sa 04.10.08 12:07
von justus
Hallo Numis-Student,
vielen Dank für Deine Antwort. Tja, es ist manchmal schon seltsam, dass ein Münzhändler, der - zugegebenermaßen überwiegend moderne Münzen und Briefmarken verkauft, nicht Bescheid weiß darüber, was er da für ein paar "Peanuts" verkauft.
Eigentlich wollte ich jedoch wissen, ob meine Bestimmung der Münzen richtig oder falsch ist ... und vielleicht einige Erläuterungen unserer "Spezialisten" zu der Magnentius-Münze.
Wenn man sich bei wildwinds.com die Portraits von Magnentius betrachet, so sehen sie alle miteinander ziemlich "barbarisiert" aus. Außerdem machen die Buchstaben durchaus den Eindruck eines professionellen Stempelschneiders. Was jedoch verwunderlich ist, ist die Tatsache, dass die Inschrift auf der Rückseite von rechts unten nach links unten verläuft. So etwas habe ich noch nie gesehen.
Noch ein Wort zu der Unmenge von Reaktionen auf meinen Thread. Die anderen Spezialisten scheinen ja mit ihrer eigenen "Nabelschau" im Thread "HEHLEREI" vollbeschäftigt zu sein. Das finde ich ziemlich enttäuschend, ehrlich gesagt!
Na ja, man kann es nicht ändern!
Gruß
justusmagnus
Verfasst: Sa 04.10.08 13:34
von quisquam
Hallo Jürgen,
der Magnentius könnte auch ein Decentius sein, aber das weißt Du sicher und kannst es mit der Münze in der Hand auch besser beurteilen, wenn dies überhaupt möglich ist. Viel mehr zu sagen, als dass es eine klasse Münze ist und deutlich barbarisiert, gibt es m. E. nicht. Und mit Procopius kenne ich mich nicht aus, da gibt es inzwischen etliche Varianten, die nicht im RIC sind. Nachdem ich deine Bemerkung, die Resonanz auf diesen Thread betreffend, gelesen habe, verspüre ich auch keine große Lust, genauer nachzuschauen. Man hätte auch noch übers Wochenende warten können, bevor man die Forumsgemeinde unter Druck setzt.
Grüße, Stefan
P.S.: Was die Magnentius/Decentius-Bronzen angeht, so bin ich der Ansicht, dass recht viele nicht offizieller Natur sind, auch solche die gemeinhin als offiziell gelten. Es scheint da fließende Übergänge zu geben. Dies ist aber nur meine Meinung und nicht von mir belegbar.
Verfasst: Sa 04.10.08 15:15
von Homer J. Simpson
Auf der Magnentius-Münze kann ich "P F AU" lesen, also kann's nicht Decentius sein. Für barbarisiert halte ich das Stück auch.
Der Procopius aus Heraclea ist wirklich nicht schlecht! Glückwunsch (natürlich zu dem Magnentius auch!).
Homer
Verfasst: Sa 04.10.08 15:44
von quisquam
Homer hat geschrieben:Auf der Magnentius-Münze kann ich "P F AU" lesen, also kann's nicht Decentius sein.
Stimmt! Und Heraclea beim Procopius natürlich auch.
Verfasst: Sa 04.10.08 16:06
von Homer J. Simpson
Der Procopius ist dann RIC IX Her 7 oder 8; je nachdem, ob re. oben im Feld ein Christogramm ist oder nicht.
Homer
Verfasst: Sa 04.10.08 16:27
von quisquam
Und Nominal Æ3, nicht Æ2.
Wirklich interessante Stücke, den Münzhändler würde ich auch gerne mal besuchen.
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 04.10.08 17:20
von areich
Dem kann ich mich nur anschließen, für 1€ wirklich ein Witz.
Verfasst: Sa 04.10.08 17:25
von Homer J. Simpson
Aber ein guter.
Homer
Verfasst: Mi 08.10.08 15:44
von justus
Hallo Homer, hallo quisquam,
vielen Dank für Eure Hilfe. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, ist mein Bestimmungsversuch richtig, wenn man mal von Constantinopel/Heraclea beim Procopius absieht?
Dazu noch eine Frage. Ich lese bei der Procopius-Münze im Abschnitt CONST°, zugegebenermaßen ich errate es eher, was Constantinopel zu zuordnen wäre. Was lest Ihr denn im Abschnitt?
Gruß
jutsusmagnus
Verfasst: Mi 08.10.08 16:31
von justus
Ich habe diese Frage als eigenen Thread im Forum eingestellt. Ich hoffe die Moderatoren verzeihen mir meine Eigenmächtigkeit!
mit freundlichen Grüßen
justusmagnus
Verfasst: Mi 08.10.08 18:39
von Homer J. Simpson
Auf dem großen Bild sieht man, daß Deine ursprüngliche Zuordnung zu Constantinopel doch richtig ist - Fehler meinerseits! Hab's im Bild mal eingezeichnet.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Do 09.10.08 10:18
von justus
Homer J. Simpson hat geschrieben:Auf dem großen Bild sieht man, daß Deine ursprüngliche Zuordnung zu Constantinopel doch richtig ist - Fehler meinerseits! Hab's im Bild mal eingezeichnet.
Viele Grüße,
Homer
Danke Homer für deine Information. Referenz wäre demnach RIC IX 17a (Constantinople). Richtig ?
Jetzt kann ich endlich das Kärtchen für die Münze drucken und meine Sammlung ist um eine "fachlich qualifiziert bestimmte" Münze reicher.
Manche machen heutzutage in Gold. Ich glaube wir sind auch auf dem richtigen Weg. Antike Münzen verlieren ebenfalls nicht an Wert, vom Spaß den ein Sammler mit seinen Münzen hat, mal ganz abgesehen!
mit freundlichen Grüßen
justusmagnus