Seite 1 von 1

WRL ?

Verfasst: Fr 10.10.08 20:48
von muenzenputzer06
Seh ich da ein "WRL"?
Oder hab ich mich verguckt?
http://cgi.ebay.de/MUENZE-ROEMISCH-SILB ... 286.c0.m14

Gruß
müpu

Verfasst: Fr 10.10.08 20:51
von Homer J. Simpson
Du meinst Vorderseite 1 Uhr? Grübel, grübel und studier... ich glaube, das ist doch eher ein Stempelfehler. Die WRL-Münzen haben normalerweise nicht so knusprige Oberflächen.

Homer

Verfasst: Fr 10.10.08 21:37
von diwidat
Das WRL ist normalerweise auch vertieft (Schlagbuchstaben) angebracht.

Verfasst: Sa 11.10.08 10:02
von chinamul
Solche Kennzeichnungen einer Nachahmung müssen sogar vertieft angebracht werden, weil sie sonst zu leicht abzuschleifen wären. Ich habe jedenfalls noch kein einziges nicht eingeschlagenes WRL gesehen.
Worum es sich bei diesem Denar handelt, ist mir allerdings einigermaßen rätselhaft.

Gruß

chinamul

Verfasst: Sa 11.10.08 12:28
von richard55-47
Ich habe mal recherchiert, aber nichts gefunden, was meinen Eindruck stützt. Ich glaube, WRL hat die Tiefprägung immer auf der Rs einer Nachprägung angebracht.
Ich habe mir mal die Bilder ausgedruckt. Mit meiner Lupe - bessere Hilfsmittel habe ich nicht - kann ich auch nicht erkennen, ob die ominösen Zeichen "WRL" bedeuten.

Als positiv denkender Mensch gehe ich erst mal davon aus, dass Münzen echt ist. Da aber selbst Chinamul die hier vorgestellte Münze nicht kennt, muss erhebliches Misstrauen an den Tag gelegt werden.

Verfasst: Sa 11.10.08 13:01
von Posa
Für mich sieht das nach Ausbrüchen im Stempel zwischen Schrift und Perlenkranz aus.

Auch der Rest der angebotenen Münzen ist ja wohl seriös, wenngleich etwas scharf gereinigt...

Posa

Verfasst: Sa 11.10.08 14:12
von Domi
also ich habe auch so eine nachprägung mit WRL

bei dem as des antoninus pius ist sie auf der voderseite am unteren ende des halses und auf der rückseite bei 1uhr die Buchstaben WRL eingeschlagen! sie sind sehr tief, darum glaube ich nicht das die münze von ebay eine WRL-fälschung ist!

Verfasst: So 12.10.08 12:34
von Zickezacke
Zu dem Thema "WRL": ich war vor ein paar Wochen in Rom. Dort kann man an Andenkenständen kleine Heftchen mit nachgeahmten (Guss) römischen Münzen erwerben. Der Hersteller kennzeichnet diesen Münzen mit Punzen "WRL". Ich denke, die Bezeichnung "Fälschung" ist hier nicht ganz zutreffend.

Verfasst: So 12.10.08 13:03
von Homer J. Simpson
Das ist richtig, zur Fälschung werden sie erst, wenn sie als echt angeboten werden. Hat man in Ebay früher häufiger gesehen. Wer natürlich in so deutlich als unecht markierte Stücke viel Geld steckt, der muß sich schon an die eigene Nase fassen.

Homer

Verfasst: So 12.10.08 14:22
von diwidat
Der hauptsächlichste Vertriebsplatz dieser Nachahmungen in der Vergangenheit, war das Britische Museum in London.
Der Folder stammt auch von dort.
Die Einstempelungen sind immer auf beiden Seiten der "Münzen"
Die Firma Westair Reproductions Ltd (WRL) aus Birmingham hat auch keinerlei schlechtes Gewissen.
Vermutlich gibt es inzwischen eine Web Seite von ihr.

Verfasst: So 12.10.08 14:39
von Homer J. Simpson
diwidat hat geschrieben:Die Firma Westair Reproductions Ltd (WRL) aus Birmingham hat auch keinerlei schlechtes Gewissen.
Nö, müssen sie auch nicht, solange sie ihre Produkte so kennzeichnen. Den Leuten,
a) bei denen so das Gehirn aussetzt, daß sie die fetten Einstempelungen übersehen,
b) die die Münzen trotzdem für echt halten, weil sie denken, der Stempel hätte nichts zu sagen, oder
c) die nach so schlechten Bildern kaufen, daß man die Markierungen nicht sieht,
denen ist nur mit Reproduktionen aus grünem Plastik zu helfen. Und auch das könnte man manchen Leuten wohl noch als echt andrehen.

Homer

Verfasst: So 12.10.08 18:16
von muenzenputzer06
Der gleiche Anbieter und schon wieder so merkwürdige "Fließspuren" -
diesemal bei 3Uhr auf VS.

http://cgi.ebay.de/ROMAN-COIN-Denar-TOP ... 286.c0.m14

Alles nur Zufall?
Gruß
müpu

Verfasst: So 12.10.08 18:36
von Domi
also ich sehe nichts was auf WRL oder sonst was hindeuten könnte!

mfg Domi

Verfasst: So 12.10.08 18:49
von Matze16
Hallo allerseits!

Für mich sind das einfach nur Verdrängungslinien.
Ich "unterstelle" dem Händler einmal, dass er seine Bilder durch einscannen
erzeugt, dadurch entsteht eine Art Schatten der diese "Fließspuren" nochmals verstärkt.