Seite 1 von 2
Römische Münze
Verfasst: So 16.03.03 18:49
von free.ei
Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?
Vielen Dank schon mal an münzenfreund für das Bilder einfügen!!!!!
Verfasst: So 16.03.03 20:31
von mfr
Verfasst: Mi 19.03.03 15:02
von free.ei
Kann hier wirklich keiner was zu dieser Münze sagen!!!!!!!
Verfasst: Mi 19.03.03 15:17
von Gast
GRATIANUS (367-383) - Kleinbronze - ähnlich Kankelfitz 8
AV: drapierte Büste m. Diadem n. rechts - DN GRATIANVS PF AVG
RV: SECVRITAS REIPVBLICAE
Münzstätte durch Bruch leider nicht zu erkennen. Vielleicht kann der eine oder andere Spezialist anhand des ungewöhnlich tief gehaltenen Kranzes in der rechten Hand der Securitas und des Beizeichens den Prägeort bestimmen.
Verfasst: Mi 19.03.03 19:45
von free.ei
Danke schon mal petzlaff.Könntest du mir auch mal den Wert der Münze schreiben?
Verfasst: Mi 19.03.03 20:31
von protector
entschuldigt bitte wenn ich dazwischenschnattere.
was ist kankelfitz?
was bedeutet AV und RV?
was bedeutet drapierte bürste?
sorry aber mein lerndrang ist größer als der drang nicht off topic zu gehen

Verfasst: Mi 19.03.03 20:35
von Randydererste
Hi,
zwei deiner Fragen kasnn ich beantworten:
also der Kankelfitz ist ein Katalog über römische Münzen;
AV vorderseite der Münze;
RV rückseite der Münze
Gruß Lars
Verfasst: Mi 19.03.03 20:43
von protector
hemmm irgendwie fühle ich mich blöd... AV RV... warum nicht VS und HS

danke!
Verfasst: Mi 19.03.03 20:52
von Marcel
Hallo Muenzenfreund,
diese Münze ist leider so gut wie gar nix wert. Ausschlaggebend ist dabei auch der Ausbruch unterhalb der Münze.
Verfasst: Mi 19.03.03 23:04
von Gast
@protector
Du musst Dich im Forum nicht blöd fühlen - Deine Fragen werden alle beantwortet, und blöde Fragen gibt es nicht. Jede Frage, die gestellt werden muß, hat ihre Berechtigung.
AV steht für "Avers" (frz. Vorderseite). Die Abkürzung hat sich seit über 200 Jahren in der numismatischen Literatur eingebürgert und bezeichnet die bei der Prägung nach oben zeigende Seite der Münze - im Gegensatz zu RV = "Revers" (frz. Rückseite). Meistens zeigt der Avers das Bild des Herrschers oder das Hoheitszeichen (Wappen) des ausgebenden Staates, während das Revers die Wertbezeichnung trägt. In der englischen Literatur findet man auch häufig die Bezeichnung Obv ("Obverse") für die Vorderseite. AV und RV sind in der Numismatik ebenso feststehende Begriffe wie z.B. "Steuerbord" oder "Backbord" in der Seemannssprache - niemand würde auf die Idee kommen, stattdessen "links bzw. rechts in Fahrtrichtung" zu sagen.
Die Bezeichnung "drapierte Büste" stammt ebenfalls aus der Fachliteratur und hat sich für die Darstellung eines in geschmückten Textilien gehüllten Oberkörpers durchgesetzt. (Im Gegensatz zur z.B. "kürassierten" Büste, die in einem Uniform-Harnisch dargestellt ist).
Die Verwendung von französischen Begriffen in der numismatischen Fachsprache geht darauf zurück, daß seit alters her Beschreibungen von Münzsammlungen, insbesondere der antiken Münzen fast immer in Französisch geschrieben wurden. Heute ist das natürlich anders, aber die Traditionen in den Bezeichnungen sind erhalten geblieben. Und das ist auch gut so, denn damit werden uralte Beschreibungen mit modernen vergleichbar.
Schade, daß der GRATIANUS beschädigt ist - auch, wenn es sich um eine sehr häufige Münze handelt, ist die Prägung nicht schlecht.
Und bitte - weiter Fragen stellen - auf fast alle davon gibt es im Forum eine Antwort.
Gruß - petzlaff
Verfasst: Do 20.03.03 08:19
von protector
petzlaff besten Dank für die ausführliche Erklärung! Bin echt froh dieses Forum gefunden zu haben.
Nun beginnt meine höchstwahrscheinlich unmögliche Suche nach dem Kankelfitz, auch wenn anscheinend die Wahrscheinlichkeit 1:1000 ist dass dieses Buch irgendwo in einem Regal steht, versuchs ichs mal. Über 100 Euro will ich nicht bei Ebay ausgeben. Kennt jemand zufällig eine Alternative zum Katalog, der anfängergerecht ist? Sorry fürs of topic.
Verfasst: Do 20.03.03 13:48
von tournois
protector hat geschrieben:
Nun beginnt meine höchstwahrscheinlich unmögliche Suche nach dem Kankelfitz, auch wenn anscheinend die Wahrscheinlichkeit 1:1000 ist dass dieses Buch irgendwo in einem Regal steht, versuchs ichs mal. Über 100 Euro will ich nicht bei Ebay ausgeben. Kennt jemand zufällig eine Alternative zum Katalog, der anfängergerecht ist? Sorry fürs of topic.
Sicherlich ist es schwer begehrte Literatur zu einem günstigen Preis zu bekommen, aber gerade Literatur ist das wichtigste Handwerkszeug eines ernsthaften Sammlers! Darum sollte man die Kosten dafür nicht scheuen! Was nutzen Dir die schönsten Münzen, wenn Du sie nicht einzuordnen weißt? Spare lieber mal das Geld an ein, zwei Münzen und schaffe die notwendige Literatur an!
Ich habe am Anfang auch so gedacht und die Kosten gescheut, aber ich bin im Nachhinein froh meine Bücher gekauft zu haben!
Erst jetzt die Tage habe ich wieder ein Buch für 99,- $ bestellt! Ist sogar noch preiswerter als wenn ich es hier in Deutschland gekauft hätte!
20,- € gespart! Fast schon wieder eine Münze, die ich dann mit dem Buch bestimmen kann!!!

Verfasst: Do 20.03.03 16:39
von protector
Hallo!!! Danke!! Ich habe gesucht.. und folgende Auskunft bekommen! Bitte hier lesen:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 4444#24444
Verfasst: Do 20.03.03 16:49
von Gast
@protector
gute Nachricht, die diverse, auch hier im Forum geäußerten "Gerüchte" der vergangenen Wochen bestätigt. Damit scheint sich der Kankelfitz wohl als deutschsprachiges Standardkatalog für die römisch imperialen Münzen endgültig zu etablieren.
Auch wenn Puristen nur auf den 10-bändigen RIC schwören - Kankelfitz ist gerade für Anfänger und "Normal"-Sammler die ideale Literatur!
Wer ihn noch nicht hat - unbedingt reservieren lassen !
Verfasst: Do 20.03.03 22:24
von protector
hallo, hoffentlich hören das nicht die leute die das buch für über 100 euro bei ebay ersteigert haben
