Seite 1 von 2
Was ist das denn Ekeliges?
Verfasst: Do 23.10.08 12:22
von klausklage
Sag mir doch mal bitte jemand, dass ich keine Bronzepest in meiner Münzbox mit den Nachprägungen habe.
Gruß,
Olaf
Verfasst: Do 23.10.08 12:30
von Peter43
Dss Hellgrün sieht nicht gut aus! Ist es festsitzend oder kannst Du es einfach wegreiben? Wenn es sich leicht wegreiben läßt, ist es Bronzepest und Du mußt die Münze unbedingt behandeln oder behandeln lassen.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 23.10.08 17:59
von muenzenputzer06
Entschuldigung.
Aber was soll klausklage den an diesem Stück behandeln?
Vorderseite: WRL
Rückseite: WRL
Oder dient diese Nachprägung zu Demozwecken?
Dann kann man das "grüne Zeug" nur ein bischen wegreiben.
Gruß
müpu
Verfasst: Do 23.10.08 18:37
von harald
Auch wenn es sich um eine Nachprägung handelt, muß Bronzepest umbedingt behandelt werden (baden in Benzotriazol).
Die Bezeichnung kommt daher, da unter bestimmten Umstanden die restlichen dort gelagerten Münzen ebenfalls davon befallen werden können.
Da sich meistens kleinste Teile dieser Verbindung in den Vertiefungen befinden, ist Auskratzen allene nicht von dauernder Wirkung.
Lediglich eine eine chemische Behandlung kommt bei diesem Problem in Frage und man sollte eine befallene Bronze auch danach weiter unter Beobachtung halten.
Übrigens, eine Lagerung unter hoher Luftfeuchtigkeit beschleunigt Bronzepest.
Viele Grüße
Harald
Verfasst: Do 23.10.08 18:54
von klausklage
Natürlich ist das nur eine Münze aus dem Museumsshop, sonst würde ich mir jetzt auch viel größere Sorgen machen. Das Zeug geht übrigens nicht leicht ab. Mit Plastik und Holz rührt sich da nichts, und mit Metall zerkratze ich die Münze. Aber gesund kann das nicht sein, das setzt sich ja auch in dunklen Verfärbungen fort. Ich habe auch noch eine zweite Nachprägung aus der gleichen Münzbox, die ähnliche Symptome zeigt. Jetzt mache ich mir Sorgen, weil da auch ein paar echte Sesterzen in der Nähe lagen, und da wäre es noch schade drum.
Gruß,
Olaf
Verfasst: Do 23.10.08 19:00
von areich
Harald, kannst Du mal zu der Behandlung mit Benzotriazol ein paar Worte sagen?
Wo bekommt man das her, wie funktioniert es etc?
Andreas
Verfasst: Do 23.10.08 19:20
von harald
http://www.restaurierung-und-mehr.de/Do ... on_BTA.pdf
Mit dieser Substanz habe ich seit vielen Jahren positive Erfahrung.
Die genaue Anleitung zur Anwendung findest Du unter dem angegebenen link.
Ist zwar Werbung, aber ich glaube das ist für viele nicht uninteressant.
Viele Grüße
Harald
Verfasst: Do 23.10.08 19:25
von areich
Klingt ziemlich einfach, und irgendwo muß man es ja kaufen, danke!
Verfasst: Do 23.10.08 20:55
von Julianus v. Pannonien
Hallo Leute
Ich wollt da bei der gelegenheit grad mal fragen,
Broncepest, ist des das gleich wie Grünspan?
In dem Falle wäre das Grüne bei diesem Beispiel Broncepest??
Grüsse JvP
Verfasst: Do 23.10.08 21:21
von Peter43
Nein, Grünspan ist Cu-Acetat und ungefährlich Bronzepest ist Cu2(OH)3Cl. Siehe auch
http://www.restaurierung-und-mehr.de/html/patina1.html
Bei Deiner Münze kann ich leider(?) keine grüne Stelle erkennen. Kann aber auch an meiner nachlassenden Sehschärfe liegen!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 23.10.08 21:49
von areich
Ich sehe da dunkles und damit ungefährliches Grün um die exergual line (wie heißt das eigentlich auf Deutsch) und im Gebüsch.
Verfasst: Do 23.10.08 21:59
von Numis-Student
areich hat geschrieben: exergual line (wie heißt das eigentlich auf Deutsch?)
Standlinie
In der Literatur nachgesehen:
Grundlinie (G. Bruck, Die spätrömische Kupferprägung)
In der Literatur nachgesehen:
Leiste (B. R. Kankelfitz, Römische Münzen von Pompejus bis Romulus)
In der Literatur nachgesehen:
Bodenlinie (F. v. Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde)
Verfasst: Do 23.10.08 22:32
von Peter43
Exergue = deutsch 'Abschnitt'. Wörtlich eigentlich 'außerhalb der Arbeit[sfläche]', deshalb französisch = 'hors d'oevre'. Finde ich lustig!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 23.10.08 22:36
von Numis-Student
Ich denke, der Abschnitt, also der Bereich unter der Linie, war klar, es ging eher um die Linie... Und man sieht, was man spontan sagt, lässt sich mit der Literatur kaum belegen...
Verfasst: Fr 24.10.08 07:48
von Claudius
Hallo zusammen
Nochmal zum Thema Benzotriazol. Ich hab vor 2 Wochen bei dem o.g. Shop bestellt, da ein Antoninus Pius von mir leider auch an der Pest leidet. Aber ich habe bis heute keine Bestellbestätigung, bzw. das Zeug erhalten. Seid ihr sicher, dass der Shop noch existiert ? Eine Bitte: Falls jemand noch etwas übrig hat und mir etwas abgeben könnte, wären ich und mein Sesterz euch sehr dankbar. Ich brauch auch nur sehr wenig, bzw. für eine Behandlung.
Gruss
Claudius