Seite 1 von 1

Was tun?

Verfasst: Do 23.10.08 18:12
von muenzenputzer06
Heute habe ich bei einem MA-Shop Münzhändler diesen Caesar
für einen Bekannten gekauft.

Nach dem ich nach Hause kam habe ich mal in Ruhe bei
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 27&Lot=292
nachgesehen.

Wie ich nun unschwer feststelle, wurde die Münze anscheinend
künstlich nachgetönt oder sonst irgendetwas ist mit ihr passiert.

Hier mal die Beschreibung vom Verkäufer:

Denar, Rom, 44 v. Chr. CAESAR IM-P M. Portraitkopf Caesars mit Corona aurea nach rechts. Links im Feld Mondsichel. Perlkreis; Rs: Venus, in Chiton und Himation gekleidet, stehend nach links, in der linken Hand Szepter, auf der rechten Hand Victoria haltend, von der sie bekränzt wird. Im Feld L. AEMILIVS BVCA. Gutes Portrait, schöne Patina, Ruecksteite etwas dezentriert

Was tun?

Gruß
müpu

Verfasst: Do 23.10.08 18:37
von areich
Ich denke das liegt nur an der Beleuchtung, das kann oft riesige Unterschiede machen.

Andreas

P.S. Ich wär' auch gern Dein Bekannter! ;)

http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 67&Lot=138

Sowas in der Art wäre ganz nett zu Weihnachten.

Verfasst: Do 23.10.08 18:47
von drakenumi1
Hallo, müpu,
wenn auf dem Weg in meinen Monitor alles wirklich so farblich richtig rübergekommen ist, so muß ich sagen: Alles so belassen, wie es ist. Denn was wäre die Alternative? Total blank. Mir würde das noch weniger gefallen.
Übrigens nimmt man es bei Silber betr. der Patina ja nicht so genau, wie bei Cu oder Bronze. Ich glaube nicht, daß Deine Frage nach dem Alter der Tönung (eine über lange Jahre gewachsene Patina wird es wohl tatsächlich nicht sein) allzuoft gestellt wird. Und eine Unterscheidung zwischen künstlich oder alt ist, chemisch betrachtet auch kaum möglich,

denkt

drakenumi1

Verfasst: Do 23.10.08 19:20
von beachcomber
müpu,
ich würde sie auch so lassen wie sie ist,(gefällt mir persönlich besser), aber wenn du sie wieder blank haben willst, einlegen in aceton sollte das 'problem' lösen!
grüsse
frank

Verfasst: Do 23.10.08 20:16
von n.......s
...sieht schwer danach aus, daß hier mit Pariser Oxyd (Schwefelleber) nachgeholfen wurde.