Seite 1 von 1
(Antonius Pius?) Hadrian!
Verfasst: Mi 29.10.08 17:35
von tilos
Dieser müsste irgendwo im 1. Jh. unterkommen - dachte ich zuerst - aber mit den Leg.-Resten ist es wohl Antonius Pius.
Die Münzstätte kann ich nicht ausmachen, evtl. Amphipolis, aber das klappt vermutl. m.d. Leg.-Rest nicht.
AE 23-25mm / 11,0g
Av.:
Büste n.r.
AP.....OC ANTO...OC
Rv.:
XY sitzend n.l.
A.... ANCΩN
Wer kann helfen??
Gruß
Tilos
Verfasst: Mi 29.10.08 17:56
von schnecki
@ tilos
Dad ist Hadrian ,,,,, !!!
m.f.g Alex
Verfasst: Fr 31.10.08 12:17
von tilos
Danke Alex, das könnte u.U. stimmen. Und wenn man die Reste der Av.:-Leg ein wenig uminterpretiert, käme man zu folgendem Ergebnis:
AVT (KAIC) TRAIANOC - ADPIANOC
Obwohl der erste Teil der Leg. immer noch zu lang wäre - der zweite m.E. 9 Buchstaben hat.
Die Rückseite konnte ich bislang auch noch keiner Prägestätte zuordnen.
Unter den verschiedensten Verzeichnissen etc. zu Hadrian habe ich bislang nichts Passendes finden können.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Fr 31.10.08 12:50
von schnecki
@ tilos
Ich kann Dir auch nicht genau sagen , wo die Münze genau her kommt , aber an der Bueste kann man erkennen , das das Hadrian ist ( der hat so ein markanntes Aussehen ) . Hier kannst Du mal die Bildnisse vergleichen , und Du wirst sehen , das er es ist !!!
m.f.g Alex
Verfasst: Fr 31.10.08 13:25
von tilos
Îch denke auch dass es Hadrian ist. Wobei ja die Darstellung recht unterschiedlich sein kann. Bei meinen Stücken z.B. geht die Spanne von normal großem Kopf bis fast riesigem Schädel bzw. von normalem Kinn bis stark nach vorn geschobenem Kinn. Gerade bei den Provinzlern hängt das sehr vom Stil ab.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Sa 01.11.08 17:51
von tilos
Kleine Korrektur zur Rv.-Leg., sichtbare Teile müssten eher so entziffert werden:
A... - ANЄΩN
Da ich ohne Hilfe auch hiermit nicht weiter komme, meine Frage in die Runde:
Auf welche Provinz-Prägestätte könnte das passen?
Es grüßt
Tilos
Verfasst: Do 06.11.08 01:22
von tilos
Ich frag einfach nochmal in die Runde, ob jemand etwas mit den Leg.-Fragmenten der Rückseite anfangen kann.
Gruß
Tilos
Verfasst: Do 06.11.08 01:33
von hjk
Für ANЄΩN finde ich in meiner Liste:
Adana - Cilicia
Conana - Pisidia
Epiphaneia - Cilicia und
Tyana - Cappadocia
Keine Ahnung, ob's was hilft . . .

Verfasst: Do 06.11.08 08:57
von tilos
Danke Dir! Das hilft bestimmt. Ich werde mein Ergebnis später mitteilen.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Do 06.11.08 08:58
von tilos
PS: Deine Liste würde mich SEHR interessieren. Geht da was?
Tilos
Verfasst: Do 06.11.08 10:50
von hjk
Ei Tilos!
Die steht schon geraume Zeit öffentlich im Netz:
http://www.hjkrenzer.de/roemer/index.htm. Auf der Seite findest Du unten die Links zum "Provinzbereich" meiner Seite. Und weil die Eingabe griechischer Sonderzeichen ein bisschen kompliziert ist, hab ich da auch eine kleine Eingabehilfe eingebaut.

Verfasst: Do 06.11.08 11:17
von payler
@hjk!
Spitzenarbeit - Danke!
Verfasst: Do 06.11.08 12:32
von tilos
Danke Dir! Die Seite hatte ich sogar in meiner Linkliste, wie ich jetzt feststellen "musste". Also nochmal besten Dank für den überaus nützlichen Hinweis!
Gruß
Tilos
Verfasst: Fr 07.11.08 02:53
von curtislclay
Vielleicht Hadrianeia, Bithynien, SNG Aulock 1132, vgl. Lindgren I, 242.
ADRIANOC - AVGOVCTOC, Hadrian barhaupt; Vs. vielleicht stempelgleich mit Tilos' Münze.
ADRI - ANEWN, Kybele mit Schale nach l. sitzend, vor ihr Löwe.
24 mm, 10.29 g.
Verfasst: Fr 07.11.08 11:43
von tilos
Danke curtis, das klingt ja gut und passt in jedem erkennbaren Detail. Die erhaltungsbedingte Verwechslung einiger Buchstaben der Leg. ist ja "normal".
Ich hatte zwischenzeitlich Adana/Cilicia, Conana/Pisidia, Epiphaneia/Cilicia und Tyana/Cappadocia abgeprüft, aber ohne Treffer. Trotzdem auch an hjk nochmal einen Dank.
Ist denn das Zitat im Netz erreichbar, evtl. sogar mit den Abbildungen?
Beste Grüße
Tilos