Seite 1 von 2

3 unbek. Römer und 1 Römerin

Verfasst: Fr 31.10.08 21:03
von Jacky999
Hallo Liebe Forenmitglieder,

bin neu hier im Forum, verfolge aber die Beiträge seit etwa 1 Jahr mit gesteigertem Interesse. Auch vor einem Jahr habe ich mir mal einige ungereingte röm. Münzen erstmals zugelegt. Diese stammen von einem Ebay-Powerseller. Die Münzen dürften grob aus dem Zeitraum der Kaiser Constanin I, II (ca. 280 - 350 n.C.) stammen. Leider habe ich auch mit Hilfe zahlreicher bekannter Webseiten diese nicht eindeutig bestimmen können.

Könnt Ihr mir helfen ?

Diese hier sind immer noch im Reinigungsprozeß.
Falls die Bilder zu klein sind, bitte mir mitteilen, ich werde versuchen sie größer darzustellen.

Verfasst: Fr 31.10.08 21:05
von Jacky999
und noch die Rückseite der Münzen

Verfasst: Fr 31.10.08 21:43
von justus
Hallo Jacky999,

herzlich willkommen im Forum! Wenn du deine Münzen selbst bestimmen willst, schau mal unter folgendem Thread nach, dort findest du einige nützliche Tipps und Links:

http://www.numismatikforum.de/ftopic28126.html

Was die Qualität der Photos angeht, so ist sie ehrlich gesagt miserabel. Versuch doch mal die Münzen einzeln, von oben und bei besserer Beleuchtung (Tageslicht) zu photographieren ... und geb', wenn's möglich ist, Gewicht und Durchmessser der Münzen an. Dann kann man dir sicherlich helfen.

Bei der Photqualität können dir nur unsere Profis helfen!

mfg

Justus

P.S. Was ich erkennen kann ist ev. 3 Kaiser (Münze 2), was auf Arcadius hindeuten könnte, aber ich kann mich auch irren.

Verfasst: Fr 31.10.08 21:47
von quisquam
Das wohl interessanteste Stück ist die Münze unten links, eine Prägung für die vergöttlichte Helena:

Vs: FL IVL HELENAE AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r.
Rs: PAX PVBLICA, Pax mit Olivenzweig und Langszepter steht n. l.
Prägestätte Constantinopel

Geprägt 337-340 unter den Söhnen Konstantins des Großen.

Grüße, Stefan

PS: Willkommen im Forum!

Verfasst: Fr 31.10.08 22:10
von Jacky999
Hallo,

vielen Dank schon mal für eure interessante Antworten. Für die Photos schäme ich mich bereits :oops:
Auf die schnelle kann ich nur marginal bessere Photos nachschieben.

Würdet Ihr sagen, daß diese Stücke bei vollendeter Reinigung noch sammelwürdig sind ? Vollrandig sind sie wohl alle leider nicht mehr.

(bearbeitet, Bilder entfernt).

Verfasst: Fr 31.10.08 22:15
von justus
Zu meinem P.S. Hat sich nach den neuen Photos erledigt.

Münze 4: SECVRITAS REI PVBLICAE ( Viktoria mit Kranz n. l. (Valens, Valentinian I. usw.)

mfg Justus

Verfasst: Fr 31.10.08 22:21
von Jacky999
Hallo justusmagnus,

ja ich war ein wenig voreilig und werde die Münzen bei Tageslicht und auch besser mal einzeln ablichten.
Leider habe ich keine Waage für die Gewichtsbestimmung, bin noch blutiger Anfänger. Jetzt ruhen sie bis morgen noch im Ölbad. Die Größe der Münzen liegen alle bei 1,2 - 1,5 cm. Wird noch genau ausgemessen.

Danke für die Links. 2 der Seiten kannte ich noch nicht. Werde mich mal einlesen.

Bis denne

Verfasst: Sa 01.11.08 07:29
von quisquam
Münze rechts unten hat einen sehr interessanten Abschnitt: Unter der Standlinie steht RSECVUNDA. Dies steht für Prägestätte Rom, 2. Offizin (=Werkstatt innerhalb der Münzstätte). Das ausgeschriebene secunda macht diese Münze für mich absolut sammelwürdig.

Follis, Gratianus, geprägt 367-375
Vs: DN GRATIANVS PF AVG, drapierte und kürassierte Büste mit Perlendiadem
Rs: SECVRITAS REI PVBLICAE, Viktoria mit Kranz und Palmzweig geht n. l.
Im Abschnitt RSECVNDA
RIC IX Rom 24c, Cohen 24

Links oben ist ein Reitersturz von Constantius II., Legenden DN CONSTANTIVS PF AVG und FEL TEMP REPARATIO, geprägt so um 355 n. Chr. Mit einem besseren Foto lässt sich vmtl. auch die Münzstatte eindeutig bestimmen.

Rechts oben ist entweder ebenfalls Constantius II., Legende DN CONSTANTIVS PF AVG, oder ein Julian II., Legende DN IVLIANVS PF AVG. Rückseite ist SPES REI PVBLICE, Kaiser steht n. l, hält Globus in der Linken und Speer in der Rechten. Geprägt wurde dieser Münztyp 355-363 n. Chr. Die Münzstättenangabe unten im Abschnitt unter der Standline liegt außerhalb des Schrötlings, so dass sich die Münzstätte wohl nicht bestimmen lässt.

Für Münzen aus einem Lot Ungereinigter gar keine schlechten Münzen, vor allem die postume Helena und der Gratian, dessen Vorderseite durch weitere Reinigung sicher noch profitieren wird.

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 01.11.08 09:58
von Numis-Student
quisquam hat geschrieben:Münze rechts unten hat einen sehr interessanten Abschnitt: Unter der Standlinie steht RSECVUNDA. Dies steht für Prägestätte Rom, 2. Offizin (=Werkstatt innerhalb der Münzstätte). Das ausgeschriebene secunda macht diese Münze für mich absolut sammelwürdig.

Follis, Gratianus, geprägt 367-375
Vs: DN GRATIANVS PF AVG, drapierte und kürassierte Büste mit Perlendiadem
Rs: SECVRITAS REI PVBLICAE, Viktoria mit Kranz und Palmzweig geht n. l.
Im Abschnitt RSECVNDA
RIC IX Rom 24c, Cohen 24
Hallo,
es ist kein Follis (geprägt 293/94 - 345), sondern ein Centenionalis (eingeführt 346).
Als weiteres Beispiel für eine ausgeschriebene Offizin-Angabe zeige ich mal meinen Valens (RIC 24b), ein Einkauf der letzten Woche.
Schöne Grüße,
MR

Verfasst: Sa 01.11.08 11:02
von quisquam
Über die tatsächliche Bezeichnung des Nominals lässt sich trefflich streiten. Du hast aber natürlich recht, dass der oft benutzte Ausdruck "Follis" in dieser Zeit nicht mehr ganz korrekt ist.
Jacky999 hat geschrieben: Vollrandig sind sie wohl alle leider nicht mehr.
Die Münzen sind nie vollrandiger gewesen. Dass sie mehr oder weniger dezentriert und auf zu kleinen Schrötlingen geprägt sind ist die Regel. Das Manko ist eher, dass sie durch den Umlauf recht stark abgegriffen sind. Man kann aber dennoch seine Freude an diesen Stücken haben, finde ich. Ob man sie in die eigene Sammlung legt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich ist jedes Stück sammelwürdig, an dem man Freude haben kann und das für einen persönlich in irgendeiner Form von Interesse ist.

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 01.11.08 11:29
von quisquam
Ups, jetzt wo ich den Valens von MR sehe merke ich, dass ich die Tabelle von Helvetica falsch gefiltert hatte. Mit RSECVNDA kommt demnach nur Gratian in Frage. Mit R Punkt SECVNDA, was ebenfalls möglich ist, kommt neben Gratian auch Valens (RIC 24b) und Valentinian I. (RIC 24a) in Frage. Für diese drei Kaiser wurde diese Münze zeitgleich geprägt, wobei der Unterschied nur in der Vs-Legende besteht. Weitere Reinigung sollte hier Klarheit schaffen.

Grüße, Stefan

Verfasst: Sa 01.11.08 14:27
von Jacky999
So erstmal vielen Dank für Eure Bestimmungen. Es macht richtig Spaß an Eurem Wissen teilhaben zu dürfen.

Ich habe jetzt endlich mal, hoffentlich, brauchbare Bilder erstellt. Allerdings nur von den interessanteren Stücken.

Verfasst: Sa 01.11.08 14:30
von Jacky999
Und noch von dem mutmaßlichen Gratian:

Im übrigen habe ich die schlechten Bilder von gestern gelöscht um Webspace einzusparen. Hoffe das geht in Ordnung, ohne das die vorherigen Postings ihren Sinn verlieren.

Verfasst: Sa 01.11.08 22:24
von Jacky999
Mit dem Tip von Valens konnte ich etwas anfangen und habe das hier gefunden:

Valens AE3. 375-378 AD. D N VALENS P F AVG, diademed, draped & cuirassed bust r / SECVRITAS REIPVBLICAE, Victory advancing left holding wreath & palm, SMRP in ex. Cohen 47

Passt das nun für die untere Münze ?
Und falls ja, wie würdet ihr den Wert dieser Münze einschätzen, sofern ich sie fertig gereinigt habe ?

Verfasst: Sa 01.11.08 22:38
von quisquam
Es passt bis auf den Abschnitt. Auf deiner Münze steht R Punkt SECVNDA, nicht SMRP (= Sacra Moneta Roma Prima). Du hast tatsächlich die gleiche Münze wie MR, nämlich RIC IX Rome 24b, type x (b), geprägt 367-375. Die Münze die Du gefunden hast gehört zu einer etwas späteren Emission.

Die Helena hat einen Punkt am Ende der Rs-Legende und hat CONS Є (Constantinopel, 5. Offizin) im Abschnitt und ist damit RIC VIII Constantinopolis 33; LRBC 1046. Ansonsten gilt, was ich bereits oben geschrieben habe.

Schöne Münzen, die Erhaltung ist sehr viel besser als die ersten Bilder vermuten ließen! Viel Erfolg bei der weiteren Reinigung.

Grüße, Stefan