Seite 1 von 1
Großbronze mit Tempel (A. Pius / Alexandria!)
Verfasst: Mi 05.11.08 18:51
von tilos
Ein weiteres stark abgelutschtes Stück. Allerdings finde ich die Szene im Tempel bemerkenswert. Woher stammt diese Bronze, was ist konkret auf der Rückseite dargestellt?
Auf Eure Hilfe bauend grüßt freundlichst
Tilos
AE 35mm / 21,95g
Av.: belorb. Büste n.r.
Rv.: zweisäuliger Tempel, darin n.r. sitzend ? mit ? auf dem Schoß
..OΔV - KATOP (o.s.ä.)
Verfasst: Mi 05.11.08 19:26
von Peter43
Drachme. Alexandria. Antoninus Pius. Wunderschöne Rückseite! Sie zeigt Isis mit der typischen Krone, auf dem Schoß Harpokrates, in einem zweisäuligen Tempel n.r. sitzend. Die Legende ist wahrscheinlich L / DODE -KATOV = Jahr 12 = 148/49 n.Chr.
Bei Coinarchives kannst Du noch genauere Beschreibungen finden, z.B. von den Tempelsäulen und der Säule vor den Knien der Isis.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mi 05.11.08 21:12
von Homer J. Simpson
Die Rs. ist natürlich für uns auch und vor allem deswegen kunst- und religionshistorisch interessant, weil sich Isis, die dem Horusknaben die Brust gibt, ikonographisch direkt weiterentwickelt hat zur heiligen Maria mit Jesuskind - so wie die geflügelte Victoria zum Urbild des Engels wurde: Meines Wissens steht in der ganzen Bibel nicht, daß Engel Flügel haben (jemand Bibelfesterer als ich kann mich da aber gerne korrigieren).
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Mi 05.11.08 21:29
von Peter43
Engel, von gr. angelos = Bote, sind in der Bibel übrigens immer männlich!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 06.11.08 00:11
von tilos
Danke Peter für die prompte Zuordnung und die interessanten Details. Ich hab´gleich mal hinterhergelesen, die beiden Säulen z.B. verkörpern Papyrusblütenstände mit geöffneter Knospe. Trotz der mäßig erhaltenen Vorderseite war ich auch gleich begeistert von der Tempeldarstellung. Und der ikonographische Bezug zum NT macht die Sache noch spannender - danke Homer für den Hinweis. Das Stück werde ich sicher desöfteren in die Hand nehmen bzw. interessierten Mitmenschen zeigen und Geschichte erzählen.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Do 06.11.08 11:44
von chinamul
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 148/149 (Jahr 12)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC CЄB ЄYC – Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Isis in zweisäuligem Tempel mit halbrundem Giebel (darin Scheibe mit zwei Uraei) nach rechts sitzend; auf dem Schoß Harpokrates mit Lotos und Skhent
Im Abschnitt: L , rundum: ΔωΔЄ – KATOY (= Jahr 12)
Geißen 1610
Diese schöne Münze ist nur eines - und sicher nicht das schlechteste! - von vielen faszinierenden Beispielen aus der Welt der Alexandriner. Die Isis-Harpokrates-Bilder stimmen übrigens darin überein, daß Isis den Harpokrates aus ihrer linken Brust stillt. Auch Maria hält ja ihren Sohn meist auf dem linken Arm (Herzseite?)
Hier das Exemplar aus meiner Sammlung. Es bringt stolze 26,75 g auf die Waage:
Gruß
chinamul
Verfasst: Do 06.11.08 17:00
von tilos
Danke chinamul für das ausführliche Zitat und die Abbildungen. Jetzt glaube ich auf meinem Stück sogar die beiden Uräusschlangen zu erkennen. Deren Existenz a.d. Münze war mir bislang nicht bewusst.
Beste Grüße
Tilos