Seite 1 von 1
Salonina und ? aus der Provinz
Verfasst: Mi 05.11.08 19:35
von tilos
Die beiden Damen geben mir - aufgrund Ihrer schlechten Erhaltung - noch einige Rätsel auf. Wer kann bei der Auflösung helfen?
Gruß
Tilos
Nr.1
Salonina
Mzst.: ?
AE 29 / 7,05g (sehr dünner Schrötling)
Av.: Büste n.r.
CAΛΩN.......
Rv.: stehende Figur
Nr. 2
?
Mzst.: ?
AE 31mm / 14,3g
Av.: Büste mit Diadem n.r.
Rv.: n.l. sitzende Figur auf Rücken eines n.r. laufenden und nach hinten blickenden ? Leoparden
Verfasst: So 16.11.08 18:34
von tilos
Ich gebe die Hoffnung nicht auf und schiebe einfach mal nach vorne. Ich weiss, die beiden Stücke sind eine Zumutung. Mich persönlich wurmt, dass ich nicht wenigstens das erste Stück "geknackt" bekomme.
Gruß in die Runde
Tilos
Verfasst: So 16.11.08 19:30
von chinamul
Die Dame auf der zweiten Münze sieht mir am ehesten nach Otacilia Severa aus, und der Pantherreiter müßte Dionysos sein.
Zu Dionysos auf Panther siehe:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 0&Lot=1210
Gruß
chinamul
Verfasst: So 16.11.08 20:07
von dionysus
Hallo,
bei der ersten Münze könnt ich mir vorstellen, dass die Legende etwa so lautet:
CAΛΩN.XPYCOΓONH (CEBA?)
gefunden hab ich solch eine Legende in Ionien / Metropolis und Ephesos.
Vielleicht ein Ansatz zur weiteren Suche..
Gruß
Maico
Verfasst: So 16.11.08 20:10
von areich
Ich denke, das ist vielleicht eine Art von Kultusstatue.
Verfasst: So 16.11.08 21:24
von Peter43
Hallo Areich!
Daran habe ich auch gedacht. Und wenn ich mir die eigenartige Kleidung ansehe und den Kopfschmuck, denke ich an die Samische Hera.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: So 16.11.08 21:40
von antoninus1
Mich erinnert die Darstellung eher an Kultbilder der Artemis wie z.B. aus Perge.
Auch der stilistisch und bzgl. der Maße würde die Münze gut nach Pamphylien passe.
Verfasst: Mo 17.11.08 01:49
von curtislclay
Die erste Münze ist von Sardes, Winsemann 2645, SNG Aulock 3165, beide vom selben Vs.Stempel wie Tilos' Stück:
CALWN XRVCOGONH C, Büste r.
EPI ROVFOV - ACI CARDIAN - G NE - WKOR, Kultbild der Kore.
Verfasst: Mo 17.11.08 16:49
von tilos
Da kann ich mich für Eure Hilfestellung und die Auflösung zu Nr. 1 nur ganz herzlich bedanken!!
Zu Nr. 2 habe ich bisher auch nur Stücke von Gordi III aus Hadrianopolis gefunden. Werde weiter recherchieren.
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Mo 17.11.08 17:41
von curtislclay
Die zweite Münze ist von Herennia Etruscilla, Anazarbos, datiert Jahr 269 = 250/1 n. Chr., Ziegler 760-769, von drei Vs.- und neun Rs.Stempeln.
ERENNIAN ETROVCKILLA CE, Büste r. aud Mondsichel
ANAZARB MHTROP oder Variante oben, G / G im oberen linken Feld, im Abschnitt das Datum, zumeist als "das heilige, olympische Jahr 269" qualifiziert, "Dionysos r. auf Panther liegend, die rechte Hand erhoben, in der linken einen Thyrsos."
Verfasst: Mo 17.11.08 19:36
von tilos
Es ist ja unglaublich curtis, was Du noch aus dem Stück "herausgeholt" hast - großer Dank dafür! Mit Deiner Determination war es natürlich für mich nicht mehr schwer, dieses vergleichbare Stück im Netz zu finden:
http://data.numismatics.org/cgi-bin/sho ... m=2000.8.7
Um den genauen Typ zu ermitteln, wenn das überhaupt bei der Erhaltung möglich ist, bräuchte man entsprechende Vergleichsabbildungen, vermutlich aber im Netz nicht zu finden? Bildet der vielzitierte ZIEGLER alle Varianten ab? Gibt es evtl. eine digitalisierte Fassung?
Beste Grüße
Tilos
Verfasst: Mo 17.11.08 19:54
von curtislclay
Ja, der (soweit ich weiss) nicht digitalisierte Ziegler bildet in seiner gedruckten Monographie jeden Stempel ab.
Verfasst: Di 18.11.08 08:58
von tilos
Danke! Wie lautet der korrekte Titel des ZIEGLERs, wieviel Bände sind das?
Gruß
Tilos
Verfasst: Di 18.11.08 15:53
von curtislclay
R. Ziegler, Kaiser, Heer und städisches Geld. Untersuchungen zur Münzprägung von Anazarbos und anderer ostkilikischer Städte, Wien 1993.
Verfasst: Di 18.11.08 16:15
von tilos
Danke Dir! Da schaue ich mal, ob der Titel in einer Bibliothek hier in meiner Nähe steht.
Gruß
Tilos