Heute vor 1700 Jahren ...
Verfasst: Di 11.11.08 08:52
... in Carnuntum:
Vor 1700 Jahren, am 11. November 308, fand in Carnuntum (bei Wien) unter Leitung von Diokletian die sogenannte Kaiserkonferenz statt. Dabei wurde eine der wichtigsten Entscheidungen der Menschheit getroffen: durch den Beschluss eine neue Tetrarchie zu etablieren wurden die Machtverhältnisse im Römischen Reich neu aufgeteilt. Als Herrscher im Osten wurden Galerius als Augustus und Maximinus als Caesar bestimmt, im Westen Licinius als Augustus und Konstantin als Caesar. Jener Konstantin, der später als „der Große“ in die Geschichte einging und durch Tolerierung des Christentums die Welt veränderte.
Aber nicht nur Konstantin, sondern Galerius war es, der schon zweieinhalb Jahre später - am 30. April 311 - das Toleranzedikt von Nikomedia erließ und damit erstmals das Christentum duldete. Zwei Jahre danach verfassten Konstantin und Licinius gemeinsam die Vereinbarung von Mailand welches dem Christentum den Status einer erlaubten Religion erbrachte.
Somit hat sich innerhalb kurzer Zeit durch die Kaiser von Carnuntum, durch diese Weichenstellung vor genau 1700 Jahren, ein unvorstellbarer Wandel vollzogen der unsere Welt und unsere abendländische Kultur für immer verändert und geprägt hat.
Diese Wende ist umso größer und erstaunlicher, da unter Diokletian - aber lange auch unter Galerius - eine der größten Christenverfolgungen aller Zeiten stattfanden.
Erstmals wird die weltverändernde Dimension dieses historischen Ereignisses betrachtet: Piero Bordin, Gründer und Intendant von Art Carnuntum, initiiert mit Unterstützung der Abteilung Kultur und Wissenschaft der Niederösterreichischen Landesregierung und in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park Carnuntum eine weltweit einzigartige, über mehrere Jahre führende Veranstaltungsreihe unter dem Titel „DIE KAISER VON CARNUNTUM - Sie veränderten die Welt“.
Dieser Text und weitere Info auf: http://www.carnuntum.co.at
Vor 1700 Jahren, am 11. November 308, fand in Carnuntum (bei Wien) unter Leitung von Diokletian die sogenannte Kaiserkonferenz statt. Dabei wurde eine der wichtigsten Entscheidungen der Menschheit getroffen: durch den Beschluss eine neue Tetrarchie zu etablieren wurden die Machtverhältnisse im Römischen Reich neu aufgeteilt. Als Herrscher im Osten wurden Galerius als Augustus und Maximinus als Caesar bestimmt, im Westen Licinius als Augustus und Konstantin als Caesar. Jener Konstantin, der später als „der Große“ in die Geschichte einging und durch Tolerierung des Christentums die Welt veränderte.
Aber nicht nur Konstantin, sondern Galerius war es, der schon zweieinhalb Jahre später - am 30. April 311 - das Toleranzedikt von Nikomedia erließ und damit erstmals das Christentum duldete. Zwei Jahre danach verfassten Konstantin und Licinius gemeinsam die Vereinbarung von Mailand welches dem Christentum den Status einer erlaubten Religion erbrachte.
Somit hat sich innerhalb kurzer Zeit durch die Kaiser von Carnuntum, durch diese Weichenstellung vor genau 1700 Jahren, ein unvorstellbarer Wandel vollzogen der unsere Welt und unsere abendländische Kultur für immer verändert und geprägt hat.
Diese Wende ist umso größer und erstaunlicher, da unter Diokletian - aber lange auch unter Galerius - eine der größten Christenverfolgungen aller Zeiten stattfanden.
Erstmals wird die weltverändernde Dimension dieses historischen Ereignisses betrachtet: Piero Bordin, Gründer und Intendant von Art Carnuntum, initiiert mit Unterstützung der Abteilung Kultur und Wissenschaft der Niederösterreichischen Landesregierung und in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park Carnuntum eine weltweit einzigartige, über mehrere Jahre führende Veranstaltungsreihe unter dem Titel „DIE KAISER VON CARNUNTUM - Sie veränderten die Welt“.
Dieser Text und weitere Info auf: http://www.carnuntum.co.at