Seite 1 von 1

Heute vor 1700 Jahren ...

Verfasst: Di 11.11.08 08:52
von taurisker
... in Carnuntum:

Vor 1700 Jahren, am 11. November 308, fand in Carnuntum (bei Wien) unter Leitung von Diokletian die sogenannte Kaiserkonferenz statt. Dabei wurde eine der wichtigsten Entscheidungen der Menschheit getroffen: durch den Beschluss eine neue Tetrarchie zu etablieren wurden die Machtverhältnisse im Römischen Reich neu aufgeteilt. Als Herrscher im Osten wurden Galerius als Augustus und Maximinus als Caesar bestimmt, im Westen Licinius als Augustus und Konstantin als Caesar. Jener Konstantin, der später als „der Große“ in die Geschichte einging und durch Tolerierung des Christentums die Welt veränderte.

Aber nicht nur Konstantin, sondern Galerius war es, der schon zweieinhalb Jahre später - am 30. April 311 - das Toleranzedikt von Nikomedia erließ und damit erstmals das Christentum duldete. Zwei Jahre danach verfassten Konstantin und Licinius gemeinsam die Vereinbarung von Mailand welches dem Christentum den Status einer erlaubten Religion erbrachte.

Somit hat sich innerhalb kurzer Zeit durch die Kaiser von Carnuntum, durch diese Weichenstellung vor genau 1700 Jahren, ein unvorstellbarer Wandel vollzogen der unsere Welt und unsere abendländische Kultur für immer verändert und geprägt hat.

Diese Wende ist umso größer und erstaunlicher, da unter Diokletian - aber lange auch unter Galerius - eine der größten Christenverfolgungen aller Zeiten stattfanden.

Erstmals wird die weltverändernde Dimension dieses historischen Ereignisses betrachtet: Piero Bordin, Gründer und Intendant von Art Carnuntum, initiiert mit Unterstützung der Abteilung Kultur und Wissenschaft der Niederösterreichischen Landesregierung und in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park Carnuntum eine weltweit einzigartige, über mehrere Jahre führende Veranstaltungsreihe unter dem Titel „DIE KAISER VON CARNUNTUM - Sie veränderten die Welt“.


Dieser Text und weitere Info auf: http://www.carnuntum.co.at

Verfasst: Di 11.11.08 09:00
von antoninus1
Wie die Zeit vergeht 8O So lang ist das schon wieder her :roll:

Verfasst: Di 11.11.08 10:13
von missmarple
my goodness!
und ich hab immer noch keinen Galerius am Tableau... what a shame!

Verfasst: Di 11.11.08 10:57
von Chippi
Hallo Taurisker,

leider hast du Kalenderumstellung von 1582 vergessen, wo 10 Tage übersprungen wurden.

Gruß Chippi

Verfasst: Di 11.11.08 12:17
von klausklage
Im Museum von Carnuntum gibt es eine Menge sehenswerter Ausstellungsstücke dazu. Im Mittelpunkt steht der große Mithras-Altar, über den die Vermutung aufgestellt wird, er sei von den vier Kaisern aus Anlass ihres Treffens gestiftet worden. Das gibt mir die Gelegenheit, hier eine Frage einzustreuen, die mich seit längerem beschäftigt: Gibt es eigentlich Münzdarstellungen zum Mithras-Kult? Auch andere fremde Religionen haben es ja auf römische Münzen gebracht, etwa aus der ägyptischen Religion, oder auch die Magna Mater Kybele. Kann man Sol Invictus bei Mithras verorten? Ich glaube nicht, oder? Weiß jemand was dazu?
Gruß,
Olaf

Verfasst: Di 11.11.08 13:01
von Peter43
Lieber Olaf!

Ich glaube, Du liest den Mythologiethread nicht richtig! Schau mal hier rein: http://www.numismatikforum.de/ftopic11926-225.html Hat mir viel Mühe gemacht!

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 11.11.08 13:26
von klausklage
Asche über mein Haupt!
Danke für den Hinweis, Peter43. Den Gordian werde ich mir mal auf meine Wunschliste setzen.
Gruß,
Olaf

Verfasst: Di 11.11.08 14:22
von Peter43
Hallo Olaf!

Ich warne Dich! Die steht schon lange auf meiner Liste. Du kannst dann meine alte haben. :wink:

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 11.11.08 15:00
von chinamul
Peter43 hat geschrieben:Du kannst dann meine alte haben. :wink:
Wie gut, daß auch die neue Rechtschreibung in einem solchen Fall immer noch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet!

Gruß

chinamul

Verfasst: Di 11.11.08 15:12
von Peter43
:D

Verfasst: Di 11.11.08 15:46
von Pscipio
Der war gut :)

Verfasst: Di 11.11.08 16:07
von klausklage
:lol: , komme darauf zurück!
Olaf

Verfasst: Di 11.11.08 21:21
von Torfstecher
Hallo Chippi,
leider hast du Kalenderumstellung von 1582 vergessen, wo 10 Tage übersprungen wurden.
Damit wurde ja nur der Fehler ausgeglichen, der entstanden war, weil die Jahre vorher zu lang gerechnet wurden (zu viele Schaltjahre).
Wenn man 18 Stunden Abweichung pro Jahrhunder rechnet, passen die 10 Tage für diese Zeitdifferenz sogar recht gut.


Gruß,
Torfstecher