Seite 1 von 2

Herrscher von der Osterinsel

Verfasst: Di 11.11.08 19:00
von kc
Dieses Stück hab ich mir just zugelegt.
Der Kaiser erinnert mich von der Kopfform her an die riesigen Steinköpfe auf der Osterinsel.
Könnte ihn jemand zuordnen?
Danke

Grüße kc

Verfasst: Di 11.11.08 19:55
von n.......s
...größere Fotos wären wirklich sehr von Vorteil.

Verfasst: Di 11.11.08 20:09
von Peter43
Mit - RANWN in der Legende kommen in Betracht: Tyranwn und Ankyranwn, also Tyra oder Ankyra

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Di 11.11.08 20:09
von Homer J. Simpson
Hat er noch nicht, da das Stück heute erst auf Iii-Bäh war.

Homer

Verfasst: Di 11.11.08 20:19
von kc
@peter
danke

@homer
genau

@nephrurus
entschuldige bitte,ich könnte die sowieso nicht viel größer machen,weil die sonst nicht wirklich scharf wären

grüße kc

Verfasst: Di 11.11.08 21:29
von Homer J. Simpson
Ich hatte das Stück auch vorgemerkt (aber nicht drauf geboten), gerade weil mich auch interessieren würde, was das ist. Insofern bin ich auch gespannt. KC wird uns sicher bessere Bilder einstellen, wenn er die Münze hat. Ach ja, KC: Schöne Grüße an die Sunshine Band!

Homer

Verfasst: Di 11.11.08 21:54
von Pscipio
Ich glaube auf der Vorderseite ΘЄON CVN[K]ΛHTΩ[N] zu lesen, wenn das stimmt, dann ist es also eine pseudo-autonome Senatsprägung, wenn auch von seltsamem Stil. Ankyra ist eine Möglichkeit, allerdings finde ich im Forni dazu nichts passendes. Wie gross ist das Stück denn?

Gruss, Pscipio

Verfasst: Di 11.11.08 22:03
von kc
@homer
so wird es geschehen.
von der sunshineband habe ich mich aber schon lange getrennt,vielleicht laufe ich aber mal einem alten kollegen über den weg dann grüße ich ihn für dich :D

Verfasst: Di 11.11.08 22:08
von kc
@pscipio

der durchmesser soll 20mm betragen.

grüße kc

osterinselmann reloaded

Verfasst: Sa 22.11.08 15:03
von kc
so hier nun die fotos:
die qualität lässt zu wünschen übrig,aber es geht leider nicht besser.

auf den bildern vorher kam die bronzepest kaum zum vorschein,wodurch man die münze an sich besser erkennt.
nun sieht man die starken ausmaße der grünen stellen,aber nicht das münzbild an sich.

ich hoffe aber dennoch,dass ihr noch etwas aus dem stück rauskitzeln könnt. :)

ps: die rückseite zeigt wohl eine weibliche figur mit kerzengradem körper,die einen stab o.ä. hält

grüße kc

Verfasst: Sa 22.11.08 15:15
von Pscipio
ΘЄON CVNKΛHTΩN scheint ja auf jeden Fall zu stimmen, und Forni listet eine solche Prägung für Ankyra (ANKYPANΩN) mit der Statue der Artemis Ephesia auf der Rückseite, ich denke, das müsste es sein, wengleich die Artemis etwas dünn ausgefallen ist. Man erkennt aber noch die ausgebreiteten Arme, die von Stützen gehalten werden, wie es für das Kultbild der Artemis Ephesia typisch ist. Also: Ankyra in Phrygien, Forni 438, dort datiert in die Zeit von Domitian bis Caracalla.

Übrigens: Bronzepest erkenne ich da keine.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Sa 22.11.08 15:25
von kc
oh vielen dank,
das ging ja wieder mal blitzschnell.
meinst du nicht,dass die grünen stellen z.b. unterhalb des kopfes am rand bronzepest ist?

Verfasst: Sa 22.11.08 15:31
von Pscipio
Nein, Bronzepest ist pulverig, von einer viel intensiveren Färbung und geht in die Münze hinein.

Verfasst: Sa 22.11.08 15:33
von kc
also frisst sich bronzepest praktisch durch das metall durch,während grüne ablagerungen nur oberflächlich sind..ist die farbe immer eher dunkelgrün???
das wchtigste habe ich vergessen zu erfragen:
welche persönlichkeit könnte auf der vorderseite dargestellt sein?

grüße kc

Verfasst: Sa 22.11.08 15:41
von Pscipio
Bronzepest zerstört die Substanz einer Münze, es ist aktive Korrosion, die in die Tiefe geht. Von der Färbung her ist sie bläulich bis hellgrün, siehe Foto.

Der Kopf auf der Vorderseite ist die Personifizierung des römischen Senates.

Gruss, Pscipio