Seite 1 von 1
Grossfollis Maximianus Genio Popvli
Verfasst: Do 13.11.08 20:15
von kc
dieser grossfollis hat weder eine münzstättenangabe noch irgendwelche offizienzeichen.
dieses stück wurde wohl in london geprägt.
1. warum gibt es stücke wie dieses,die keine solchen angaben haben?
2. wie kann man solchen stücken eine prägestätte zuordnen?gibt es noch weitere münzstätten,die keine kürzel besitzen?
grüße kc
Verfasst: Fr 14.11.08 12:21
von Oktavenspringer
Ich habe mal kurz in coinstuff nachgesehen, um Dein Stück bestimmen zu können. Mit dieser Legende kann ich finden: RIC VI London 34, scarce, 303 n. Chr. geprägt.
Auch für Lyons sind Münzen dieses Typs geprägt worden, dort aber z.B. für Maximianus mit anderer Vorderseitenlegende.
Wenn Du noch mehr wissen willst, dann seh' vielleicht selbst mal dort nach, ob Du Antworten zu Deinen Fragen finden kannst.
Freundlichst
OS

Verfasst: Fr 14.11.08 19:36
von kc
vielen dank os,die seite ist durchaus hilfreich gewesen.
grüße kc
Re: Grossfollis Maximianus Genio Popvli
Verfasst: Fr 14.11.08 19:52
von Marius
kc hat geschrieben:dieser grossfollis hat weder eine münzstättenangabe noch irgendwelche offizienzeichen.
dieses stück wurde wohl in london geprägt.
1. warum gibt es stücke wie dieses,die keine solchen angaben haben?
2. wie kann man solchen stücken eine prägestätte zuordnen?gibt es noch weitere münzstätten,die keine kürzel besitzen?
grüße kc
Hallo kc,
ergänzend habe ich noch im RIC VI nachgesehen und festgestellt, dass es die Averslegende nur für Londinium und Treveri gibt. Im Vorwort zur Prägestätte Londinium habe ich bei rascher Durchsicht des Textes keine Erklärung gefunden, warum die Emission "unmarked", also ohne Münzstättensignatur ist. Ich vermute, dass die Prägungen stilistisch Londinium zugeordnet werden. Ich habe auch einen ähnlichen Follis ohne Münzstättensignatur in meiner Sammlung mit einem solchen charakteristischen Prägestil. Schönes Stück!
Gruß
Marius
Verfasst: Fr 14.11.08 19:56
von kc
hi marius,
gute arbeit,danke=)
grüße kc