Seite 1 von 1
Hadrian???
Verfasst: Mo 24.03.03 08:40
von Randydererste
Hi,
habe diese Münze am WE bekommen kann mir jemand sagen welcher Herscher und welchen Wert.
Danke für eure Hilfe.
Gruß Lars
P.S. danke für die Hilfe mit dem Bild
Verfasst: Mo 24.03.03 09:28
von tournois
Was für ein Bild?? Und welche Hilfe?
Verfasst: Mo 24.03.03 11:06
von Randydererste
habe das Bild an Muenzenfreund gesendet wird sicher bald eingestellt
Verfasst: Mo 24.03.03 14:27
von mfr
Hallo,
hier die Bilder von Randydererste:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Verfasst: Mo 24.03.03 15:17
von Intef
So eine Hab ich auch blos bessere Erhaltung, Hadrian? Ich glaub eher nicht, oder was sagt i9hr dazu?!
Verfasst: Mo 24.03.03 15:17
von secundus
Wieso Hadrian ?
Es steht geschrieben DN VALENS PF AVG.
Rs.: GLORIA ROMANORUM, Kaiser hält Labarum und zieht Gefangenen an den Haaren -Aua!
Nach sorgfätiger Reinigung würde die Münze bei eBay für ca. 3-6 Euros einen Käufer finden.
Verfasst: Mo 24.03.03 23:24
von Randydererste
Danke!
aber bei den Römer blicke ich einfach nicht durch.Ich kann beim besten willen nicht erkennen wo dort Valens steht.
Gruß Lars
Verfasst: Di 25.03.03 08:25
von Gast
Randydererste hat geschrieben:Danke!
aber bei den Römer blicke ich einfach nicht durch.Ich kann beim besten willen nicht erkennen wo dort Valens steht.
Gruß Lars
Hallo Lars, laß Dich nicht entmutigen - natürlich gehört auch Erfahrung dazu, einen Römer korrekt zuzuordnen. Aber die kommt ganz von Allein, wenn man sich etwas länger mit der Thematik beschäftigt.
Grunssätzlich muss man wissen, dass die Kopseite als Vorderseite auch immer den Namen des Herrschers und seine kaiserlichen Attribute trägt. Die Legende beginnt dabei links unten und verläuft im Uhrzeigersinn. Dort erkennst Du zunächst DN für Dominus Nostrum (unser Herr) gefolgt von VALEN (hier die Unterbrechung durch den Kopf) S PF (Pius Felix) AVG (Augustus = Kaiser). Manche Buchstaben wurden gelegentlich anders geschrieben als heute und sind deshalb schwerer zu entziffern. So lassen sich bei schlechter erhaltenen Stücken oft N,H,A,R,M manchmal schwer auseinanderhalten. Ebenso D und O bzw. C und G. Da hilft dann wie gesagt die Erfahrung und eine Tabelle der Kaisernamen.
Kleine flache Bronzemünzen mit weniger als 17 mm Durchmesser gehören fast immer in die Zeit nach 350 aD, Die früheren Kaiser prägten viel grössere Bronzen mit deutlichen Reliefs. Auch die Darstellung auf der Rückseite hilft bei der Einordnung. Gewisee Typen wurden nur von bestimmten Kaisern in bestimmten Zeiten geprägt, so auch der stehende Kaiser mit dem an den Haaren gehaltenen Barbaren mit Inschrift GLORIA ROMANORUM, der typisch ist für VALENTINIAN I, VALENS, GRATIANUS, VALENTINIANUS II und THEODOSIUS I.
Schau doch einfach mal rein bei
www.wildwinds.com Dort findest Du eine feine Datenbank mit römischen, griechischen und byzantinischen Münzen, die auch vielen von uns "alten Hasen" weiterhilft, wenn es schwierig wird.
Gruß - petzlaff
Verfasst: Di 25.03.03 08:39
von Randydererste
Guten Morgen!
danke für die Hilfe, jetzt wo ich weiß wo ich anfangen muß mit lesen glaube ich auch Valens erkennen zu können.
Ich gebe die Hoffnung nicht auf vieleicht krieg ich das ja doch noch irgendwann auf die Reihe.
Achja also der Tip mit
www.wildwinds.com ist echt hilfreich.
Danke und Gruß Lars
Verfasst: Di 25.03.03 18:27
von secundus
Hi Randy,
vielleicht hilft Dir das über die erste Hürden:
http://www.aethelred.net/0022.htm
Verfasst: Di 25.03.03 19:59
von Randydererste
@secundus
Hi und danke, das Hilft wirklich!
