Seite 1 von 1
Noch zwei unbekannte Römer......
Verfasst: Do 04.12.08 12:26
von moatl79
Mahlzeit Münzfreunde,
hab da noch zwei in meiner Sammlung die ich nicht zuordnen kann.
Münze Nr. 1 ist 2,1 gramm schwer und
Münze Nr. 2 ist 1,6 gramm schwer.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen mit den zwei?
mfg
M
Verfasst: Do 04.12.08 12:34
von taurisker
Münze 1:
Severus II. 305-307 1/4 Follis geprägt in Siscia 305/306
Av. FL VAL SEVERVS NOB C belorbeerte Büste rechts
Rv. GENIO POPVLI ROMANI Genius steht links hält Patera und Füllhorn
Salü
taurisker
Verfasst: Do 04.12.08 12:41
von kc
Münze 2:
Kleinfollis des Constans
Vs. CONSTANS PF AVG
Rs. zwei sich bekränzende Victorien
Im Abschnitt: SIS (Münzstätte Siscia)
Verfasst: Do 04.12.08 12:48
von moatl79
Danke für die raschen Antworten!!!
Verfasst: Do 04.12.08 13:59
von Peter43
@Münze 2:
Ich sehe gerade, daß ich diesen Typ überraschenderweise noch nicht in meiner Sammlung habe. Ich finde die Darstellung der Rs. - und dann noch mit dem Palmzweig in der Mitte - künstlerisch sehr gelungen. Deshalb noch eine Ergänzung:
Rs. VICTORIAE DD AVGG Q NN
im Feld zwischen den Viktorien Palmzweig
im Abschnitt Stern SIS
Mit Palmzweig in der Mitte wurde dieser Typ in allen Münzstätten geprägt. Deine Münze, wie kc bereits geschrieben hat, gehört zu Siscia. Da ich die Büste des Constans für den Typ D4 (mit Rosettendiadem) halte, ist es:
RIC VIII, Siscia 195; LRBC 800; sehr häufig (C2)
Die Rs.-Legende wird aufgelöst zu VICTORIAE DOMINORVM AVGVSTORVMQVE NOSTRORVM = Auf den Sieg unserer Herren und Kaiser
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 04.12.08 15:03
von chinamul
Hallo Peter43!
Wieso sind hier zwei Victorien dargestellt, wo doch Deine Auflösung nur von einer spricht? Wäre es da nicht logischer, VICTORIAE als Nominativ Plural aufzufassen und dann wie folgt zu übersetzen: "Die Siege unserer ... "?
Gruß
chinamul
Verfasst: Do 04.12.08 15:29
von kc
Eventuell sind die Victorien einfach nur ein Symbol für "den Sieg" und müssen nicht pluralisiert werden.
VICTORIAE kann dann als Dativ übersetzt werden.
Grüße
Verfasst: Do 04.12.08 20:46
von Peter43
Wie soll man das entscheiden? Gibt es vielleicht andere, etwa schriftliche, Belege, die für die eine oder die andere Interpretation sprechen?
Mit freundlichem Gruß