Seite 1 von 1
Procopius und der Pilz
Verfasst: Sa 06.12.08 12:10
von Julianus v. Pannonien
Salve Römer
Ich hab beim durchforsten vom Internet diesen wunderbaren Procopius entdekt. Ist nicht Meiner also

wäre doch zu schön
Jetzt Sieht man ja unten links neben dem Kaiser einen Kleine Steinpilz oder etwas in der Art. Was denkt Ihr könnte das bedeuten?
Er hat ja in Kleinasien Regiert und nicht in den Germanischen Wäldern`?
Grüsse Simon
Verfasst: Sa 06.12.08 12:14
von cepasaccus
Ueber dem Steinpilz ist auch noch was kleines. Sind das Insekten?
valete
Verfasst: Sa 06.12.08 12:20
von coin-catcher
Hallo Simon,
also lt. wildwinds komme ich da auf RIC 17a!
Aber ohne diese "Punkte"/"Insekten"!
http://www.wildwinds.com/coins/ric/proc ... IC_17a.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/ric/procopius/i.html
"Procopius AE 3. DN PROCOPIVS PF AVG, pearl-diademed, draped and cuirassed bust r. / REPARATIO FEL TEMP, Emperor standing facing with labarum & shield. "
Oder dieser hier:
http://www.wildwinds.com/coins/sear/s4124.html#ae4
Aber welche Bedeutung der Pilz hat k.A.!
Verfasst: Sa 06.12.08 12:29
von areich
Ich denke, die wurde geprägt, um die Eroberung von Schlumpfhausen zu feiern.
Verfasst: Sa 06.12.08 12:35
von kc
Im Netz hab ich gelesen,dass die alten Griechen glaubten,dass die Pilze den Kämpfern für die Schlachten Kraft verleihen.Daher werden die Römer diesen Glauben fortgesetzt haben.
Was sucht auch sonst ein Pilz auf einer Münze außer natürlich Papa-Schlumpf zu huldigen
grüße kc
Verfasst: Sa 06.12.08 12:42
von chinamul
Wegen der Insekten würde ich mal auf einen Fliegenpilz tippen

!
Aber jetzt mal im Ernst: Könnte das nicht ein Helm mit Wangenschutz sein? Der Kaiser wird hier, obwohl in Rüstung, ja als friedfertig dargestellt, was auch an dem auf den Boden gestellten Schild deutlich wird. Zu seiner vollständigen Ausrüstung hätte auch ein Helm gehört, den er hier aber möglicherweise am Boden abgelegt (oder besser abgestellt) hat.
Gruß
chinamul
Verfasst: Sa 06.12.08 13:12
von Julianus v. Pannonien
Hallo Chinamul
Deine überlegung ist tatsächlich nicht weit her geholt, wäre durchaus Plausibel!
Nur bei anderen Münzen ist der Fuss des Pilzes oder der Wangenschutz für einen Helm deutlich zu weit in der Mitte, da ja meist der Nackenbereich zugleich auch damit geschützt wurde.
Die Aussage Von KC scheint auch nicht schlecht zu sein.
Wie wird dieses objekt in RIC eigentlich beschrieben?
Grüsse JvP
Verfasst: Sa 06.12.08 13:48
von quisquam
Zu RIC Const. 17(a) ist nur zu lesen: "At foot, l., a small indeterminate object."
Die Autoren des RIC waren sich also ebenfalls unschlüssig.
RIC 17(b) ist die Variante ohne dieses 'indeterminate object".
Eine ähnliche Beschreibung findet sich auch im LRBC: "... and uncertain object at foot l."
Cohen scheint dieses Objekt für einen Gefangenen zu halten, wenn mich meine kaum vorhandenen Französischkenntnisse nicht täuschen:
http://www.inumis.com/rome/books/cohen/ ... /p122.html
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 06.12.08 14:23
von cepasaccus
Von den ganzen Ideen halte ich am einleuchtensten den Fliegenpilz, aeh, ich meine den Helm. Der Pilzstil koennte der Wangenschutz sein. Mit Phantasie kann man vielleicht noch Richtung Signum einen Haken erkennen, der dann der Nackenschutz waere.
valete
Verfasst: Sa 06.12.08 14:47
von kc
Es könnte auch ein Priesterschirm sein wie auf dieser Münze:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 32&Lot=329
grüße
Verfasst: So 07.12.08 11:32
von Homer J. Simpson
Hmmm - aber was hatte Procopius mit Elagabals Sonnenkult zu tun? Da erscheint mir der abgelegte Helm doch plausibler.
Homer