Seite 1 von 2
Claudius-Bronze mit Mars-Revers???
Verfasst: Sa 06.12.08 19:33
von quisquam
Kennt jemand diese Münze?
http://cgi.ebay.de/CLAVDIVSCAESARA-Sest ... 0290795349
Ich frage rein aus Interesse, weil ich solch ein Stück noch nie gesehen habe.
Grüße, Stefan
Verfasst: Sa 06.12.08 19:42
von Apocolocyntosis
Bei näherer Betrachtung wird aus dem Claudius ganz schnell ein Britannicus, siehe auch
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 84&Lot=371
Ergebenst
Apo.
Verfasst: Sa 06.12.08 19:47
von Numis-Student
Also ich halte es für eine Phantasie-Schnitzerei... vielleicht auch ganz falsch... ich würds nicht haben wollen.
Aber warten wir lieber ab, was unsere Bronzen-Experten dazu sagen können.
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Sa 06.12.08 19:50
von Pscipio
Das Foto ist leider schlecht, aber die Buchstaben sehen modern aus - ich würds ebenfalls nicht haben wollen, schon gar nicht von einem Verkäufer mit einer Bewertung.
Verfasst: Sa 06.12.08 19:51
von spider
Ich halte sie in keinster Weise für nachgearbeitet oder gar gefälscht.
Allerdings bin ich auch kein Bronzen-Experte

Verfasst: Sa 06.12.08 19:52
von Numis-Student
Pscipio hat geschrieben: schon gar nicht von einem Verkäufer mit einer Bewertung.
und sowas habe ich bei meinem kurzen Überfliegen des Angebotes noch nicht mal bemerkt...

Verfasst: Sa 06.12.08 19:57
von Pscipio
Für geschnitzt halte ich das Stück nicht, sondern für ganz falsch und künstlich gealtert.
Verfasst: Sa 06.12.08 20:01
von Numis-Student
Ja, wenn es wirklich ein Britannicus sein soll, steigt die Möglichkeit einer Fälschung mindestens gegen 100 %

Ich hatte erstmal bei Claudius gesucht... und dort nichts brauchbares gefunden. Daher meine erste Vermutung, dass es eine Eigenkreation sein sollte. Mittlerweile gehe ich aber auch von einer Fälschung aus.
Verfasst: Sa 06.12.08 20:09
von justus
Ich glaube, Pscipio hat (wie immer) recht. Der Stil sieht ziemlich seltsam (moderne Fälschung) aus.
Aber dennoch glaube ich nicht, dass die Verkäuferin sich dieser Tatsache bewußt ist. Da sie nur eine Bewertung hat, dürfte es sich um eine "Gelegenheitsverkäuferin" (Erbstücke?) handeln. Stichwort: Adel verpflichtet.
Der Sesterz des Nero, den sie zuvor verkauft hat, sieht allerdings auch nicht gerade vertrauenerweckend aus, eher schon "herzerweichend"!
mfg Justus
Verfasst: Sa 06.12.08 20:19
von spider
justusmagnus hat geschrieben:Ich glaube, Pscipio hat (wie immer) recht.
mfg Justus
Möglich, überzeugt mich aber nicht.
Das Bewertungsprofil mal außer Acht gelassen( ich hätte bei so einem Profil aúch Bedenken).
Der Stil ist für mich nicht modern.
Verfasst: Sa 06.12.08 20:56
von justus
spider hat geschrieben:Möglich, überzeugt mich aber nicht. Der Stil ist für mich nicht modern.
Um dir zu veranschaulichen, warum ich den Stil für modern halte, habe ich mal zum Vergleich mehrere Vorderseiten des Britannicus Sesterzes nebeneinander abgebildet.
Wenn du die Portraits vergleichst, kommst du vermutlich zum selben Schluß. Mich erinnert die 1. Münze eher entfernt an Abbildungen des jungen Augustus.
Und was die Reversdarstellung anbetrifft. Eine gewisse Ähnlichkeit mit dem "Funkenmariechen" der Kölner Narrenzunft von 1880 ...
mfg Justus
P.S. Ich hoffe die Kölner verzeihen mir diesen Vergleich !
Verfasst: Sa 06.12.08 21:02
von spider
Ich kenne die Bilder.
Allerdings hätte ich eher Probleme mit der mittleren Münze(bearbeitet und so)
Der Vergleich mit dem Funkenmariechen ist gut
Kommt aber auf dem RV der mittleren vieeeel besser rüber.
Wenn ich zwischen den dreien wählen darf...
Nummer eins gefällt mir am besten.
Verfasst: Sa 06.12.08 21:06
von Numis-Student
Ich glaube, ich habe noch eine Verwandte von Britannicus gefunden:
http://www.numismatikforum.de/ftopic11495-1155.html ganz unten das verlinkte Stück.
Auffällig ist der für diese Zeit untypische sehr unregelmäßige Schrötling; auch die Patina wirkt mir sehr ähnlich...
Schöne Grüße,
MR
Verfasst: Sa 06.12.08 21:08
von spider
mmm...
Falscher Link???
Um Marciana geht es hier nicht.

Verfasst: Sa 06.12.08 21:09
von quisquam
Ah, danke! Dann kenne ich diese Münze doch!
Es bleibt noch die Möglichkeit einer antiken Imitation, von denen es unter Claudius ja viele gab (wenn dieser Sesterz denn unter Claudius geprägt wurde, und nicht unter Titus). Ich bin mir aber auch ziemlich sicher, dass dieses Stück modern ist.
Grüße, Stefan
PS: Die Maciana sieht wirklich aus, als käme sie aus derselben Quelle.