Seite 1 von 1
Crispus Follis VOT V MVLT X
Verfasst: Do 11.12.08 04:46
von kc
Hallo,
dies ist ein Follis von Crispus,den ich nicht zuordnen kann.
Soll eine inoffizielle Prägung sein.
Hilfe bei Bestimmung wäre klasse

Verfasst: Do 11.12.08 14:35
von Peter43
Für Crispus gibt es VOT V MVLT X nur in Verbindung mit CAESS. Sonst eben entweder nur VOT V oder nur MVLT X. VOT V MVLT X gibt es erst später für Jovian, Valentinian I, Valentinian II., Gratian, Theodosius I. und Magnus Maximus.
Mir sieht das Portrait zudem sehr untypisch aus, sodaß ich auch eher an eine inoffizielle Prägung denken würde.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Do 11.12.08 15:02
von kc
Hallo peter,
kann es eine Auswurfmünze sein,ähnlich wie das Stück von JvP mit Nilus?
http://www.numismatikforum.de/ftopic27525.html#216524
Verfasst: Do 11.12.08 18:49
von Pscipio
Wohl eher einfach ne antike Imitation, die vermischen oft Typen.
Gruss, Pscipio
Verfasst: Do 11.12.08 22:44
von Homer J. Simpson
Die Münze wurde heute auf Ebay versteigert:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0267328256
Der Verkäufer hat die zutreffende Beschreibung geliefert. RIC stellt diese Münzen fälschlicherweise nach Thessalonica; dieses Stück ist RIC VII Tes 58, Seltenheit r5, ein Exemplar im Fitzwilliam Museum, Cambridge.
Interessant finde ich die in der Beschreibung aufgestellte Behauptung, der Kaiser selber habe diese Münzen ausgeworfen, wie es auf Festaurei des 4. Jh. dargestellt ist (z.B.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 44&Lot=305).Die ehrwürdige Tradition, daß vom Festwagen Kamellen ausgeworfen werden, läßt sich dann also (von Trier nach Köln ist es ja nicht weit!) bis zu den alten Römern verfolgen! Weiß jemand von irgendwelchen Quellen, die belegen, ob wirklich der Kaiser die Münzen ausgeworfen hat, oder ob die Darstellungen nur als symbolisch aufzufassen sind?
Viele Grüße,
Homer
PS: Es ist im allgemeinen keine gute Idee, Münzen, die auf Ebay verkauft werden, einzustellen, bevor die Auktion um ist. Man macht zuviel Leute darauf aufmerksam. Ich war glücklicherweise mehr als 100 Euro unter dem Höchstgebot; wenn ich nur von einem Menschen überboten worden wäre, wäre ich jetzt stinksauer.
Verfasst: Do 11.12.08 22:59
von kc
Ja die Münze wurde heute versteigert.Tut mir Leid,dass ich sie vorher reingesetzt habe.Ich war neugierig,ob die Behauptung des Verkäufers zutreffend ist.Als ich sie reingesetzt hatte,stand sie aber schon auf 100Euro.
Mir selber war das Teil eh schon zu teuer,wenn man sich mal überlegt,dass die Erhaltung nicht so pralle ist und die Größe nur 12,5mm beträgt.
Aber stimmt schon,in Zukunft warte ich bis nach der Auktion,weil der Preis sonst nach oben getrieben wird.
Ich bitte nochmals um Entschuldigung.
Verfasst: Do 11.12.08 23:00
von Pscipio
250 Euro, oh je!
Verfasst: Do 11.12.08 23:08
von Homer J. Simpson
Wieso "Oh je"? Da habe ich auf Iii-Bäh schon viel Dümmeres teurer weggehen gesehen. So ein seltener Sondertyp ist für den Constantin- oder Crispus-Spezialsammler eine seltene Gelegenheit. Mich würde ja interessieren, wer die Münze ersteigert hat; ich hätte eine Bieterschlacht zwischen taxomorph und verkauffix erwartet, aber nach den angezeigten Buchstaben der Höchstbietenden haben die beide nicht teilgenommen. Mein Gebot hatte mit knapp der Hälfte des Endpreises leider keine Chance.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Do 11.12.08 23:10
von kc
übrigens vielen dank an pscipio und peter für die rückmeldungen.
Verfasst: Do 11.12.08 23:12
von Pscipio
Ich weiss schon, de gustibus non est disputandum - das "oh je" war bloss ein subjektiver Ausruf des Bedauerns, als ich mir vorgestellt habe, was für eine hübsche Münze ich mir für das Geld gekauft hätte.
Verfasst: Do 11.12.08 23:23
von Homer J. Simpson
Verfasst: Do 11.12.08 23:25
von Pscipio
Wie wahr, wie wahr, ein gutes Argument!
Verfasst: Fr 12.12.08 19:30
von Homer J. Simpson
Weiß denn noch jemand was zu der Hypothese, der Kaiser selbst habe die Münzen von seinem Wagen aus geworfen?
Homer