Seite 1 von 1
S. Alexander aus der Provinz?
Verfasst: Fr 19.12.08 13:51
von tilos
Hier stehe ich gerade auf dem Schlauch, was die Prägestätte anbelangt. Wer könnte freundlichst weiterhelfen?
Severus Alexander
AE 30-32mm / 14,15g
Mzst.: ?
Prägezeitraum: ?
Av.: drap. u. belorb. Büste n.r.
(I)MAP AVGG AΛЄΣANPOC
Rv.: sitzende Tyche ???.., zu ihren Füßen schimmender Flussgott
....ΩN MHTRO(K)C
Ref.: ?
Danke+Grüße
Tilos
Verfasst: Fr 19.12.08 14:00
von Peter43
Hallo Tilos!
Hat viel Ähnlichkeit mit dieser
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 45&Lot=905
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 19.12.08 14:23
von tilos
Danke Dir! Das Stück kommt meinem schon recht nahe.
Was könnte denn diese "Sichel" oberhalb des Füllhorns bedeuten?
Gruß
Tilos
Verfasst: Fr 19.12.08 14:38
von Peter43
Sieht aus wie eine Mondsichel. Aber erklären kann ich sie auch nicht.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Fr 19.12.08 15:01
von Oktavenspringer
Hier nochmal zwei Stücke aus coinarchives, mit etwas mehr Beschreibung. Aber eine Mondsichel ist auf den Stücken hier nicht zu sehen.
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 0&Lot=1843
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 78&Lot=638
Freundlichst
OS

Verfasst: Fr 19.12.08 15:30
von schnecki
@ tilos
Sieht aus wie meine , die ich vor kurtzen ersteigert habe , nur dass meiner ein Dupondius ist !
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0303321131
m.f.g Alex
Verfasst: Fr 19.12.08 17:48
von Pscipio
Die Rechnung "Strahlenkrone = Dupondius", die wir von imperialen Bronzen kennen, ist nicht unbedingt immer auf Provinzmünzen anwendbar. Der Typ mit Strahlenkrone, den du gekauft hast, scheint ja sonst vom Durchmesser und Gewicht her nicht anders zu sein, als der Typ ohne Strahlenkrone.
Verfasst: Fr 19.12.08 17:56
von tilos
Peter, OS, schnecki - ich danke Euch! Wie man sieht, existieren eine Anzahl von Varianten, sowohl Av. die Ausstattung der Büste betreffend als auch die Szene Rv.
Interessant ist die mutmaßliche Mondsichel auf meinem Exemplar.
schnecki - ich glaube nicht, dass man in Syrien Dupondien hatte. Eher Drachmen und deren ?Teilstücke? bzw. Vielfache.
Beste Grüße
Tilos
: Über die Feiertage werde ich mal beginnen, meine Provinzler zu ordnen. Bislang sind alle meine Römer chronologisch nach Kaisern sortiert, incl. Provinzausgaben. Interessanter ist es m.E. nach Provinzen und Prägestätten zu ordnen, darinnen dann chronologisch. Freue mich schon drauf.
Ungelöst ist bei mir nach wie vor die Frage der endgültigen Aufbewahrung. Ich habe die Stücke auf Tabletts und in Schatullen, aber leider fehlt mir dafür so eine Art Passepartout aus dickem Karton mit unterschiedlich großen Ausstanzungen für die einzelnen Stücke. Gibt es sowas im Handel?