Seite 1 von 1
Hilfe bei unbekannten Münzen
Verfasst: Mo 22.12.08 11:25
von Bienchen07
Habe drei alte Münzen, wahrscheinlich römische bei denen ich eure Hilfe brauche. Hoffe die Fotos helfen weiter. Ein paar Angaben habe ich schon erhalten, habe die Bilder aber jetzt einzeln eingescannt, damit man sie besser erkennt. Würde mich interessieren, was für Münzen das sind, wie der Erhaltungsgrad eingestuft wird und was sie so wert sind. Da ich kein spezieller Römersammler bin ( habe diese Münzen von meiner Mutter erhalten. Diese Münzen wurden vor ca. 50 Jahren von meinem verstorbenem Vater in Rumänien erworben.),würde ich diese Münzen zu eine fairen Preis abgeben oder gegen Silbermünzen tauschen. Vielen Dank für eure Hilfe und ein gesegnetes Fest an alle. Dieter
Verfasst: Mo 22.12.08 13:42
von justus
Hallo Bienchen, die Schnellbestimmung (!) deiner Münzen erbrachte folgendes Ergebnis (vorbehaltlich ev. Korrekturen anderer Forumsmitglieder):
1. Münze: Constantine I AE Follis. CONSTANTI - NVS MAX AVG, rosette-diademed, draped & cuirassed bust right / GLORIA - EXERC - ITVS, two soldiers holding spears & shields with two standards between them, o on banners, SM[?] in ex.
2. Münze: Licinius I AE Follis. 321-324 AD. IMP C VAL LICIN LICINIVS PF AVG, radiate draped & cuirassed bust right / IOVI CONS - ERVATORI, Jupiter standing left holding victory, eagle left, captive right, X/IIG to right, SMNG in ex. Nicomedia RIC VII 44.
mfg Justus
Verfasst: Mo 22.12.08 14:31
von quisquam
Münze 1
Meine Bestimmung deckt sich mit der von Justus, bis auf 1 Labarum (d. h. Chi-Rho=Christogramm auf dem Banner) statt 2 Standarten mit O, und dass ich ein SM nicht sicher im Abschnitt erkennen kann.
Reduzierter Follis, Konstantin der Große
Vs: CONSTANTINVS MAX AVG, drapierte und kürassierte Büste mit Rosettendiadem n. r.
Rs: GLORIA EXERCITVS, zwei Soldaten mit Schild und Speer, dazwischen Labarum
Für eine genauere Bestimmung (Münzstätte, Emission) müsste man die Buchstaben unter der Standlinie lesen können. Die Münze wurde kurz vor Konstantins Tod 337 n. Chr. geprägt.
Münze 2
Ich lese SMHA im Abschnitt. Die Münze wäre dann RIC VII Heraclea 52. Ansonsten stimme ich Justus zu.
Ich wünsche auch Dir ein frohes Weihnachtsfest, Stefan
Verfasst: Mo 22.12.08 14:45
von justus
Hallo Stefan,
ich nehme an, dass deine Bestimmung genauer sein dürfte, als meine. Ich hab' aus "Zeitgründen" nur eine Schnellbestimmung gemacht. Auf Feinheiten, wie z. B. das Christogramm hab' ich garnicht geachtet.
mfg Justus
Verfasst: Mo 22.12.08 15:00
von quisquam
Hallo Justus,
das ist die Gefahr bei über den Daumen gepeiltem "copy & paste", dass Beschreibungen wie "two standards between them, o on banners", die offensichtlich nicht stimmen, rausgehen.
Dies gesagt finde ich es immer sehr löblich, wenn nach Zeit und Kräften auch bei unspektakulären Münzen Bestimmungshilfe geleistet wird.
Grüße, Stefan
Verfasst: Mo 22.12.08 16:47
von justus
quisquam hat geschrieben:Dies gesagt finde ich es immer sehr löblich, wenn nach Zeit und Kräften auch bei unspektakulären Münzen Bestimmungshilfe geleistet wird.
Grüße, Stefan
Natürlich hast du recht, Stefan! Man sollte sich immer die Zeit zu einer gründlichen Recherche nehmen, auch bei "Unspektakulären", wie du es treffend formuliert hast. Einmal mehr: "Asche auf mein Haupt!"
mfg Justus
P.S. "...magnus" hab' ich ja schon weggelassen. Vielleicht sollte ich auch noch das "us" (just, engl.) streichen.
Verfasst: Mo 22.12.08 18:59
von Homer J. Simpson
Hallo Bienchen07,
wenn ich Dir einen Rat geben darf: Behalte die Münzen als Familienerbstücke. Auf Ebay bringt sowas ca. 2 Euro das Stück. Dafür solltest Du die Erinnerungsstücke an Deinen Vater nicht hergeben.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Mo 22.12.08 19:03
von Peter43
Hallo!
Ich muß mich mal in eure Diskussion einschalten. Der Typ GLORIA EXERCITVS wurde in zwei verschiedenen Serien geprägt. Die erste für Constantin I. den Großen und seine 4 Söhne als Caesares. Eine zweite nach seinem Tod für seine 3 Söhne als Augusti (Crispus war bereits tot).
Ich halte Deine Münze eher für eine Münze des Constantin II. Das Feldzeichen mit dem Chi-Rho würde gut zu Siscia passen. Ich kann nämlich im Abschnitt BSIS? erkennen. Wenn das ? ein liegende Mondsichel ist, dann ist es RIC VIII, Siscia 89; ist es eine liegende Mondsichel mit Punkt in der Höhlung ist es RIC VIII, Siscia 96. Beide geprägt vom 9 September 337 - Frühjahr 340, häufig.
Das Labarum gibt es für Constantin I. nur aus Arles!
Mit freundichem Gruß
Verfasst: Mo 22.12.08 20:11
von Homer J. Simpson
Da hast Du recht: Ein GE 1 mit Christogramm im Feldzeichen aus Siscia, damit eindeutig Constantin II. als Augustus. Genau gesagt RIC VIII Sis 96 (Punkt in der liegenden Mondsichel, wenn ich es richtig sehe), häufig. Somit korrigiere ich meine Werteinschätzung auf 5-10 Euro, wenn man es auf Iii-Bäh ausdrücklich dazuschreibt und Glück hat, daß es jemanden interessiert. Trotzdem finanziell nicht gerade prickelnd.
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: Mo 22.12.08 20:12
von quisquam
Ja, stimmt, an diese Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe mich schon gewundert, dass sich das, was man im Abschnitt sieht, nicht mit PCONST vereinbaren lässt.
Zu blöd, dass dieser Münztyp in zwei RIC-Bänden zu suchen ist. Vor allem, wenn man dies eigentlich weiß, aber nicht daran denkt!
Grüße, Stefan