Seite 1 von 1

Brauche Hilfe !

Verfasst: So 28.12.08 10:21
von pepone
Servus

Bin neu hier und wollt mich erstmal vorstellen:
Ich bin der Simon und komme aus Bayern, hab so ca. vor einem Jahr mit dem Sammeln von Münzen begonnen.Hauptsächlich Kaiserreich.Vor 6 Monaten hab ich mir ein Paar ungereinigte römische Münzen gekauf, ist schon was anderes eine 2000 Jahre alte Münze in der Hand zu halten :)
könntet ihr mir bitte ein Paar tipps geben wie man römische Münzen identifiziert ?Hab im Internet recht viel gesucht, komm aber auch nicht viel weiter.
Könnte mir jemand die Münze bestimmen ?
Im Durchmesser ca.2,6 cm.

Verfasst: So 28.12.08 11:00
von donolli
hallo pepone und herzlich willkommen bei uns "römern" :)

es handelt sich bei deiner münze wohl um eine bronze des septimius severus. ich vermute mal, dass es sich um eine provinzmünze handelt (genaueres vermag ich nicht zu sagen, da ich kein experte in sachen severer bin und sich keinerlei legenden auf deinem stück mehr lesen lassen).
andere hier können das stück vermutlich noch exakter bestimmen.

zum thema münzbestimmung kann ich die diese seiten ans herz legen:

http://www.wildwinds.com
http://www.coinarchives.com
http://www.dirtyoldcoins.com

ansonsten ist sicherlich die anschaffung des buchs "die münzen der römischen kaiserzeit" von ursula kampmann für den einstieg sinnvoll.

grüße
olli

Verfasst: So 28.12.08 11:26
von Peter43
Hallo Pepone!

Die Rs. zeigt wahrscheinlich den Kaiser n.r. reitend. Das ist ein ziemlich häufiges Motiv. Deshalb ist es sehr schwierig, Deine Münze ohne irgendeinen Legendenanhalt genauer zu bestimmen. Deine Münze sollte noch mehr gereinigt werden. Aber das ist etwas, woran ich mich bis jetzt nicht herangewagt habe. Vielleicht schaust Du mal im betreffenden Abschnitt nach.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: So 28.12.08 13:45
von pepone
Vielen Dank für die Hilfe.Beim näheren hinsehen könnte es sich tatsächlich um septimius severus handeln.
Danke nochmal...
Gruss Pepone

Verfasst: So 28.12.08 21:38
von areich
Könnte es nicht nur, er ist es. Mit S. Severeus hat man auf Provinzlern eigentlich nie Schwierigkeiten, der ist immer gut am Portrait zu erkennen.

Verfasst: Mo 29.12.08 00:10
von curtislclay
Scheint mir ein Sesterz zu sein, Rs. PROFECTIO AVG S C, die mit Vs. IMP VIII, VIIII und X vorkommt. Die genauen Stempel kann ich erst morgen nachschauen.

Verfasst: Mo 29.12.08 10:34
von donolli
curtislclay hat geschrieben:Scheint mir ein Sesterz zu sein

der gedanke ist mir auch schon gekommen. vergleicht man die größe des portraits im verhältnis zur größe des schrötlings (26mm), so fällt auf, dass der stempel eigentlich größer als der schrötling gewesen sein muss.


grüße
olli

Verfasst: Mo 29.12.08 14:42
von pepone
donolli hat geschrieben:
curtislclay hat geschrieben:Scheint mir ein Sesterz zu sein

der gedanke ist mir auch schon gekommen. vergleicht man die größe des portraits im verhältnis zur größe des schrötlings (26mm), so fällt auf, dass der stempel eigentlich größer als der schrötling gewesen sein muss.


grüße
olli
Ist diese Münze überhaupt sammelwürdig ?Oder ist es wirklich nur Schrott ?

Gruss Simon

Verfasst: Mo 29.12.08 16:02
von quisquam
Schrott ganz sicher nicht. In dieser abgegriffenen Erhaltung kommen nun einmal sehr viele römische Sesterze aus dem Boden, die aus heutiger Sammlersicht einfach etwas zu lange dafür benutzt worden, wofür sie ursprünglich hergestellt wurden. Für mich vermitteln solche Münzen fast mehr die Faszination der Antike, als manch vorzüglich erhaltenes Exemplar. Ob man so etwas in seine Sammlung legt, muss jeder für sich selbst entscheiden. In meine Sammlung würde diese Münze jedenfalls sehr gut passen.

Grüße, Stefan

Verfasst: Mo 29.12.08 16:33
von donolli
wenn es tatsächlich ein sesterz ist: großbronzen des sepimius severus sind auch nicht unbedingt die häufigsten auf dem markt.

grüße
olli

Verfasst: Mo 29.12.08 17:48
von justus
quisquam hat geschrieben:Für mich vermitteln solche Münzen fast mehr die Faszination der Antike, als manch vorzüglich erhaltenes Exemplar.
Ganz recht, Stefan. Meine Sammlung besteht überwiegend aus "antiken" römischen Münzen; "polierte Platte" ist nichts für mich. Aber jeder Sammler hat andere Vorstellungen, was seine Sammlung anbetrifft.

Mich reizt es z. B. nicht nur eine Grossbronze von Tiberius in der Hand zu halten, der man ansieht, dass sie fast 2000 Jahre alt ist, sondern es macht auch "wahnsinnigen Spaß" wochenlang mit Hilfe eines Stereo-Mikroskopes daran herumzurätseln, bis man endlich mit der Bestimmung zufrieden ist.

Nicht anders ist es mit meiner "Scherbensammlung". Ein Artefakt eines Terra-Sigillata-Bodenstückes z. B. auf dem der römische Legionär seinen Namen, nämlich CAIV[S] eingeritzt hat, und dass für die meisten anderen eben nur eine schmutzige, alte Scherbe ist, fasziniert mich mehr, als ein vorzüglich erhaltener Commodus usw.

mfg Justus