Seite 1 von 2

diverse funde von samithebest

Verfasst: Do 08.01.09 17:29
von areich
hier ist bestimmt alles echt, fragt sich nur was das ist

Verfasst: Do 08.01.09 17:29
von areich
mehr

Verfasst: Do 08.01.09 17:33
von areich
das gehört noch zu den ersten beiden Bildern dazu.
angaben zu größe, gewicht etc. habe ich nicht

Verfasst: Do 08.01.09 18:27
von areich
hier wäre ich nicht so sicher

Verfasst: Do 08.01.09 18:51
von n.......s
wo stammt das her?

Verfasst: Do 08.01.09 18:51
von 4037lech
zu Bild 8

ich habe diese Jahr in meinem Shop Silberknöpfe aus dem Augsburger Raum,
verkauft, die eine gewisse Ahnlichkeit mit deinem Bild haben. hergestellt um 1820 - 1850.

Dieses Art gab es auch als Beschlag für ein Kropfband mit Schlitz statt Öse :lol:

Verfasst: Do 08.01.09 19:01
von areich
nephrurus hat geschrieben:wo stammt das her?
Siehe hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic149 ... tml#194774





; )

Verfasst: Do 08.01.09 19:31
von n.......s
zumindest die Gemme erscheint mir verdächtig.

Verfasst: Do 08.01.09 19:34
von areich
Mir auch.

Verfasst: Fr 09.01.09 16:46
von tilos
Das erste Stück bzw. 011/JPG ist ein Riemenverteiler

Sammelsurium:
- oben links Glasbruchstück. evtl. von einem Armreif
- oben rechts ein röm. Spielstein
- Mitte Bronzeanhänger evtl. mit Stempel- o. Siegelfunktion
- Mitte links u. rechts evtl. Bruchstücke eines Fingerringes
- unten Mitte Glassiegel o. -plompe

Gruß
Tilos

Verfasst: Fr 09.01.09 18:12
von justus
nephrurus hat geschrieben:zumindest die Gemme erscheint mir verdächtig.
Mein Tipp: Jugendstilgemme aus den 20er oder 30er Jahren. Die Frisur ist eigentlich typisch für diese Zeit und auf zahlreichen Abbildungen zu finden. Im übrigen dürfte es sich - angesichts der grellroten Farbe - um keinen "Naturedelstein" handeln.

- "015klein.jpg" dürfte ein Knopf aus einem bäuerlichen Umfeld sein.
- "Römischer Spielstein" na, ja, ich weiß nicht?
- oben links, blauglasiertes Rand- oder Henkelfragment von bäuerlicher Gebrauchskeramik.

mfg Justus

Verfasst: Fr 09.01.09 18:50
von tilos
Mit der "Gemme" liegt justus sicher nicht verkehrt. Erinnert sehr an die zweifarbigen, aus Glasmasse bestehenden neuzeitlichen Imitate von Achat- bzw. Muschelgemmen.

Darüber, ob das ein Glasbruchstück (mit Karbonatsinter) oder Keramik ist, kann uns sicher areich aufklären.

Der Spielstein scheint mir sicher, habe schon hunderte Stücke im Original gesehen und selbst einige gefunden sowie etliche in der Sammlung. Das abgebildete Stück ist allerdings oberflächlich stärker verwittert, was jedoch nicht untypisch für Bodenfunde ist. Vermutlich wurde die Verwitterungskruste (Iris) entfernt.

Für einen Knopf halte ich das Stück in der Mitte nicht, zumindest wären hierfür m.E. die Proportionen ungewöhnlich.

Beste Grüße
Tilos

Verfasst: Fr 09.01.09 18:54
von areich
Ich habe nur die Bilder bearbeitet und eingestellt, mehr weiß ich auch nicht aber wie gesagt, ich persönlich finde die Gemme, im Gegensatz zum Rest, nicht sehr überzeugend. Natürlich ist sie, wenn dann Jugenstil, dadurch weder wertlos noch unattraktiv.

Verfasst: Fr 09.01.09 19:22
von kollman
Hallo!

@areich: Das Ding auf Bild 011 ist ein Riemenverteiler, und dient am Kreutzungspunkt 2er Lederriemen bei einem Pferdegeschirr (oder dgl.) als Fixierung. Dieses Teil schaut römisch aus, aber was sich bewährt hat wird beibehalten.

Gruß Kollman

Verfasst: Sa 10.01.09 07:31
von justus
Ich bin äußerst skeptisch, was die zeitliche Zuordnung einzelner, oben abgebildeter Fundgegenstände in die Römerzeit anbetrifft.
Die Unterschiedlichkeit der Artefakte (Gebrauch, Herstellungszeitpunkt, Material, Abnutzung, Patina etc.) deutet nicht auf einen römischen Fundplatz hin, sondern eher auf das Ergebnis einer kleineren "Prospektion" (mit Metallsuchgerät ?) über keine allzu große Fläche.
Einen oder zwei dieser Artefakte deshalb der Römerzeit zu zuordnen, nur weil solche Gegenstände auch in der Römerzeit Verwendung fanden, halte ich doch für sehr gewagt.

mfg Justus