Seite 1 von 2
Besonderer Sesterz des Antoninus Pius
Verfasst: So 18.01.09 10:37
von antoninus1
Hallo,
ich wollte euch einen Sesterz des Antoninus Pius vorstellen, über dessen Erwerb ich mich sehr freue.
Dazu möchte ich aber gerne ein kleines Rätsel stellen
Av.: ANTONINUS AUG PIUS PP
Rv.: DACIA, im Abschnitt COS II, im Feld S C
Mehr sage ich erst einmal nicht.
Was ist das Besondere an dem Stück?
Verfasst: So 18.01.09 11:32
von Homer J. Simpson
Hmmm... erst mal handelt es sich um einen gleichermaßen schönen, interessanten, seltenen und wohl erhaltenen Sesterzen. Klasse Münze. Und was die Überraschung angeht, lass' ich mich jetzt mal überraschen!
Homer
Verfasst: So 18.01.09 11:42
von quisquam
Auf den ersten Blick RIC III 581, Cohen 347. Im Cohen sieht die Darstellung allerdings etwas anders aus!?
http://www.inumis.com/rome/books/cohen/vol_ii/p304.html
Grüße, Stefan
Verfasst: So 18.01.09 11:47
von emieg1
Der Köcher anstelle der Standarte, die Dacia normalerweise halten müsste..?

Verfasst: So 18.01.09 11:48
von Julianus v. Pannonien
Den Wollt ich mir auch holen
ISt es das komische ding, welches Dacia in der hand hällt?
Grüsse JvP
Verfasst: So 18.01.09 11:59
von antoninus1
@quisquam: das ist die richtige Fährte
@nummis durensis:
ein weites Stück auf der Fährte vorangekommen.
Die Dacia hält normalerweise eine Standarte. Die "Dame" hier hält einen Bogen mit Köcher.
@julianus: das "komische Ding" ist es also nicht, das haben sie alle in der Hand.
Das wird als Krone bezeichnet und symbolisiert das Aurum Coronarium, das heißt Geld, welches die Provinzen zum Regierungsantritt des Antoninus zahlen "durften".
Warum wolltest Du Dir den denn auch holen?
Verfasst: So 18.01.09 12:13
von emieg1
Die "Dame" scheint mir eher eine Parthia als eine Dacia zu sein - vgl. RIC III 586
Vielleicht war der Stempelschneider schlecht in Erdkunde

Verfasst: So 18.01.09 12:37
von antoninus1
Treffer
Umschrift und Darstellung passen nicht zueinander.
Dargestellt ist tatsächlich Parthia mit dem parthischen Bogen und Köcher.
Antoninus Pius hat eine Serie mit Darstellungen prägen lassen, die zeigen, dass die Provinzen und auch Klientelstaaten dem Kaiser das Aurum Coronarium zahlten. Lt. Strack fand das anlässlich seiner Adoption statt.
Insgesamt sind 13 Provinzen und Staaten dargestellt.
Der Provinz Italia erließ er die Zahlung ganz, den anderen erstattete er sie zur Hälfte zurück.
Dargestellt ist immer eine Personifikation in typischer Tracht, die einen Gegenstand in der rechten Hand hält.
Der wird als Krone, Kranz, Diadem oder Stapel von Diademen bezeichnet.
Es kann sich auch um eine Büchse handeln, da die Zahlung wohl in Form von goldenen Kränzen als auch in Form von Goldmünzen vorgenommen wurde.
Zu diesem allen gemeinsamen Gegenstand trägt die Personifikation dann immer einen typischen Gegenstand, an Hand dessen sie identifiziert werden kann, hier z.B. der parthische Bogen.
Von manchen Personifikationen gibt es auch Varianten. (ich dachte zuerst, diese hier ist auch eine).
Die Africa gibt es z.B. mit Getreideähren und auch mit Füllhorn.
Dass ein Stempelschneider so daneben liegen kann, wundert mich schon. Das ist doch keine Allerweltsausgabe gewesen, sondern eine ziemlich wichtige, die programmatisch am Anfang der Regierungszeit des Antoninus stand.
Verfasst: So 18.01.09 12:50
von Julianus v. Pannonien
Hi Antoninus1
Hier mein Denar des Typs Italia von Antoninus,
Leider hat ihn irgendwer VIEL zu stark gereinige was der grund dafür ist, das er jetzt fast Blank ist
Villeicht hat Italia Ein füllhorn, weil Sie eben kein Geld zahlen mussten ,
Füllhorn repräsentiert doch Reichtum oder überfluss oder?
Grüsse JvP
Verfasst: So 18.01.09 13:36
von beachcomber
hallo antoninus,
ich will dich ja nicht desillusionieren, aber da vor allem das rv stark geglättet wurde, wäre es nicht möglich, dass der 'glätter' sich ein bisschen vertan hat, mit der legende?
grüsse
frank
Verfasst: So 18.01.09 13:36
von antoninus1
Hallo Julian,
das Füllhorn trägt Italia nicht, weil sie nicht zahlen musste, sondern, wie Du auch sagst, es steht für Wohlstand.
Italia sitzt ja auf dem Himmelsglobus, was ihre Vorrangstellung über alle anderen Reichsteile und alle anderen Länder zeigen soll.
Die Provinzenserie wurde 139 (COS II) geprägt. Die Münzen mit der Italia wurden 140-143 (COS III) geprägt und gehören nicht zur Provinzenserie.
Verfasst: So 18.01.09 13:44
von antoninus1
@Frank:
kannst Du Anzeichen von Schnitzerei erkennen? Ich nicht.
Der Abstand der Buchstaben ist gleich, eine PARTHIA hätte keinen Platz.
Das D war wohl nie ein P (was es dann sein müsste), das A (von Parthia)würde fehlen, das vorhandene A hätte ein R sein müssen, das nicht mehr vorhandene T außerhalb des Schrötlings, das C neu geschnitzt (wo ein H sein müsste).
I und A hätte ein Fälscher lassen können. Aber dann wären die ersten Buchstaben einer PARTHIA viel enger beieinander gestanden als die letzten beiden.
Ich halte das Stück für original.
Verfasst: So 18.01.09 14:11
von beachcomber
ich glaube nicht, dass am münzbild was verändert wurde. aber dass die münze stark geglättet wurde fällt dir schon auf?
wo ist zum beispiel das O von COS II ? wurde es mit weggekratzt, oder war das C das O und das C fehlt?
bei den letzten beiden buchstaben habe ich auch keine bedenken. aber das D könnte ein A gewesen sein, das A ein R. dann würde das P fehlen, und dort wo jetzt das C ist waren T und H.
grüsse
frank
Verfasst: So 18.01.09 14:30
von cepasaccus
JvP, also mich wuerde das ja nicht stoeren, weil die Muenze nicht korrodiert ist und deshalb genau so vor knapp 2000 Jahren aussehen haette koennen. Sie ist abgenutzt und angelaufen. Gruene Patina setzt sich nun mal im Geldbeutel nicht an.
vale,
cepasaccus
Verfasst: So 18.01.09 14:47
von antoninus1
beachcomber hat geschrieben:ich glaube nicht, dass am münzbild was verändert wurde. aber dass die münze stark geglättet wurde fällt dir schon auf?
wo ist zum beispiel das O von COS II ? wurde es mit weggekratzt, oder war das C das O und das C fehlt?
bei den letzten beiden buchstaben habe ich auch keine bedenken. aber das D könnte ein A gewesen sein, das A ein R. dann würde das P fehlen, und dort wo jetzt das C ist waren T und H.
grüsse
frank
Ja, geglättet ist sie.
Das O von COS ist da. Beim C hat der Schrötling einen Fehler, so dass es nur als leichte Erhebung zu sehen ist..
Durch das O, das S und die II läuft ein Kratzer, der das O halbiert. Daher erscheint das O auf dem Foto wie ein C.
Das D war meiner Meinung nach schon immer ein D.
Aber gibt es Hinweise, Schnitzspuren, dass alle jetzt zu sehenden Buchstaben einmal andere waren?
Ich glaube, anhand des Bildes kann man das wieder einmal nicht beurteilen und so sind es zu viele "könnte".