Seite 1 von 2
Was ist das?
Verfasst: Mo 26.01.09 11:39
von Basil
hallo,
1. hat jemand so etwas schon mal gesehen?
2. läßt sich da nach ein genaues Zitat nach RIC ermitteln?
danke
Basil
Verfasst: Mo 26.01.09 11:44
von n.......s
...ein verunstalteter Spätrömer?
wie sehen denn die Einkerbungen aus??? neuzeitlich oder antik? Eventuell wurde dieses Teil als Werkzeug oder Knopf genutzt.
Verfasst: Mo 26.01.09 11:54
von Basil
Die Einkerbungen haben die gleiche Patina wie der Flan, sind also alt.
basil
Verfasst: Mo 26.01.09 11:59
von Chippi
Ein Follis des Constantin I.
AV: IMP CONSTANTINVS PF AVG
RV: SOLI INVICTO COMITI - im Feld links N und rechts F?
Ex: ?
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 26.01.09 12:10
von justus
AE des Licinius I. - SOLI INVICTO COMITI / Sol n. l. stehend, hält Globus und hebt r. Hand zum Gruß.
Nachtrag: Sorry, hatte Constantinus I. völlig übersehen. Chippi hat recht. Constantinus I. ist richtig.
Verfasst: Mo 26.01.09 12:22
von beachcomber
ein symbol frühchristlicher verehrung für constantin?
grüsse
frank
Verfasst: Mo 26.01.09 16:59
von chinamul
Diese Version von beachcomber hat durchaus etwas für sich. Man kann hier natürlich bloß vier tiefe, verunstaltende (so nephrurus) Kerben sehen, genausogut aber das so entstandene Kreuz. Der Sol Invictus auf dieser Münze mit seiner segnenden Gebärde nimmt hier gewissermaßen bereits die spätere christliche Ikonographie vorweg. Demzufolge würde diese Münze schon von daher das für eine solche Umgestaltung geeignete Objekt sein.
Gruß
chinamul
Verfasst: Mo 26.01.09 17:05
von Basil
Hochinteressante Gedanken sind das.
Ich danke Euch allen.
Vielleicht gibt es noch weitere Einschätzungen ?
Basil
Verfasst: Mo 26.01.09 19:19
von imperator44
Hallo Basil,
da hast Du wirklich ein sensationelles Stück, und ich bin sicher, daß der Besitzer seine religiöse Richtung mit dieser aufwändigen Arbeit demonstrieren wollte. Ich stelle Euch mein Stück vor, das wohl in die gleiche Richtung geht, allerdings hat sich mein Künstler wesentlich weniger Mühe gegeben, und hat einfach mit Brachialgewalt ein Kreuz in die Münze geschlagen.
Es ist übrigens ein Fundstück (Eigenfund) des Constantius II., so daß sich Diskussionen über ein nachträgliches Einschlagen des Kreuzes erübrigen.
Verfasst: Mo 26.01.09 19:51
von Basil
Da ist ja noch so ein Vogel.
Basil
Verfasst: Mo 26.01.09 19:57
von Chippi
Das Stück wurde aber erst mehrere Jahrzehnte nach Constantin geschlagen.
AV: DN VALENTINIANVS PF AVG
RV: CONCORDIA AVGGG
Ex: ?
Gruß Chippi
Verfasst: Mo 26.01.09 20:33
von Peter43
Dieses Ex. unterstützt aber nicht gerade die Hypothese vom christlichen Kreuz!
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 26.01.09 20:56
von Basil
Ich bin froh, dass Du dies feststellst. Momentan dazu nicht mehr. Vielleicht gibt es noch andere Meinungen. Ich komme darauf zurück
Danke
Basil
Verfasst: Mo 26.01.09 21:09
von Peter43
Etwas größer sind die Kreuze, mit denen man Seile dreht.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Mo 26.01.09 21:45
von beachcomber
Dieses Ex. unterstützt aber nicht gerade die Hypothese vom christlichen Kreuz!
warum? auch da ist auf dem rv ganz klar ein kreuz eingeritzt worden!
grüsse
frank