Seite 1 von 1

Ein unbekannter Antoninus-Pius-Denar

Verfasst: Sa 31.01.09 11:32
von drakenumi1
Darf ich Eure/Curtis Kenntnisse ein weiteres mal ausnutzen? Nachdem folgender Antoninus-Pius-Denar im "Schaukasten" keine Aufmerksamkeit fand, stelle ich ihn besser platziert noch einmal separat vor, besonders auf die in letzter Zeit schon reichlich strapazierte Geduld von Curtis hoffend:

Vs. ANTONINVS AVG PIVS P P COS III. Brb. m. Lorbeer und Drap. r.
Rs. ANNONA AVG. Modius mit 4 Ähren und 1 Mohnkapsel.

Für diese Vs.-Legende in Verbindung mit der Modifikation von 4 Ähren und 1 Kapsel kann ich weder bei RIC oder C. ein Zitat finden.
Wißt Ihr Rat?
Dem/den freundlichen Finder/n schon hier Dank und Anerkennung von

drakenumi1

Verfasst: Sa 31.01.09 11:48
von antoninus1
War das Gedankenübertragung? Ich habe Dir vor 1 Sekunde eine pn dazu gesendet 8O

Verfasst: Sa 31.01.09 11:58
von Homer J. Simpson
RIC 62 ist Dein Denar, auch mit drapierter Büste, jedoch nicht mit der Legende ohne TRP. Jedoch haben einige andere Denare derselben COS III-Serie (76, 78, 102, 105) im RIC aufgeführte Varianten ohne TRP. Da der Katalog fast 80 Jahre alt ist, ist es nicht verwunderlich, daß inzwischen von weiteren Typen Varianten ohne TRP auftauchen, und ich würde die Münze als "RIC 62 var. ohne TRP" katalogisieren.
Curtis kann uns bestimmt sagen, ob in (etwas) neueren Katalogen wie BMC oder Strack Deine Variante enthalten ist.

Homer

Verfasst: Sa 31.01.09 12:05
von antoninus1
Ich habe ebenfalls diesen Typ.

RIC 62 ist der Typ mit ANTONINUS AUG PIUS PP TR P COS III.
Als Büstenvarianten sind Bloßer Kopf und Belorbeerter Kopf rechts aufgeführt.

Die Variante mit der verkürzten Umschrift und dieser Büste ist nicht aufgeführt.
Es gibt aber einige Typen, bei denen RIC diese Umschriftenvariante aufführt, z.B. RIC 76 und 78.

Im Buch von Hill, Undated Coins of Rome 98-148 ist diese Variante als Nr. 584 und als sehr selten aufgeführt.
Im Fund von Reka Devnia ist nur 1 Stück vorhanden gewesen (mit der üblichen Umschrift 88 Stücke).

Ich habe mich auch schon gefragt, warum Münzen mit dieser Umschrift nur unvollständig im RIC aufgeführt sind.
Selten scheinen sie allerdings wirklich zu sein.

Anbei mein Stück. Es scheint auf dem Avers stempelgleich mit drakenumis Stück zu sein.

Verfasst: Sa 31.01.09 12:16
von Homer J. Simpson
Ganz kleine Korrektur, Antoninus: RIC führt als Vs.-Büsten den normalen belorb. Kopf und die belorb., drapierte Büste auf; die Abweichung zum RIC beschränkt sich also auf die Legende.
Sehr interessant ist es ja, wenn im riesigen Reka-Devnia-Fund 88 Ex. mit der normalen Legende und eines von diesem Typ war. Das läßt doch vermuten, daß einfach aus Nachlässigkeit das TRP vergesen wurde. Die Seltenheit dürfte auch der Grund sein, daß solche oft wenig beachteten Legenden sicher heute von viel mehr Münztypen als im RIC verzeichnet bekannt sind.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Sa 31.01.09 12:37
von antoninus1
Ist diese Büste nicht mehr als drapiert?Ich dachte, eine Drapierung sei eher etwas "kleines". Die hier ist ja vollständig bekleidet.

Verfasst: Sa 31.01.09 13:20
von Peter43
'Drapiert' meint immer eine Bekleidung. 'Drapiert und cürassiert' meint z.B. eine Rüstung mit einem Mantel (Paludament) darüber. Was Du meinst ist wahrscheinlich 'Drapierung auf der hinteren Schulter'. Da sieht man nur Relikte einer Bekleidung.

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 31.01.09 14:23
von Homer J. Simpson
Dies ist z.B. eine Münze, die ich kürzlich bekommen und fotografiert habe, auf der M. Aurelius einen Überwurf über der entfernten - hier der linken - Schulter trägt; im RIC ist dies als "draped left shoulder" oder "dr. l. s." bezeichnet. Wenn nur "draped" dasteht, bedeutet das eine richtig bekleidete Büste, wie auf drakenumis Denar.

Homer

Verfasst: Sa 31.01.09 14:26
von drakenumi1
antoninus1 hat geschrieben:Ich habe ebenfalls diesen Typ.
Ich habe mich auch schon gefragt, warum Münzen mit dieser Umschrift nur unvollständig im RIC aufgeführt sind.
Selten scheinen sie allerdings wirklich zu sein.

Anbei mein Stück. Es scheint auf dem Avers stempelgleich mit drakenumis Stück zu sein.


Selten und teilweise stempelgleich? Bedingt nicht das Eine das Andere?
Je weniger Stücke eines Typs existieren, desto größer die Chance der Existenz stempelgleicher.
Daß nun aber vom Normalen abweichende Typen stempelgleich und selten sind und dann noch in einem relativ kleinen (Forums-) Sammlerkreis aufeinandertreffen, das sollte es tatsächlich nicht oft geben :o .
Eine Erklärung für dieses (Fast)phänomen: Der Typ ist gar nicht mehr so selten, denkt

bestens grüßend

drakenumi1

Verfasst: Sa 31.01.09 15:49
von antoninus1
drakenumi1 hat geschrieben:
antoninus1 hat geschrieben:Ich habe ebenfalls diesen Typ.
Ich habe mich auch schon gefragt, warum Münzen mit dieser Umschrift nur unvollständig im RIC aufgeführt sind.
Selten scheinen sie allerdings wirklich zu sein.

Anbei mein Stück. Es scheint auf dem Avers stempelgleich mit drakenumis Stück zu sein.


Selten und teilweise stempelgleich? Bedingt nicht das Eine das Andere?

drakenumi1
Es bedingt es vielleicht nicht, macht es aber wahrscheinlicher.
Das wir beide als Mitglieder dieses Forums das Stück mit stempelgleicher Vs. besitzen, ist schon lustig.
Ich denke, dass es trotzdem sehr selten ist. (s. Reka Devnia)

Verfasst: Sa 31.01.09 15:50
von antoninus1
@peter43 und homer: stimmt, ihr habt recht.

Verfasst: So 01.02.09 00:34
von curtislclay
Strack 106, ohne TR P in der Vs.Legende, Rs. Modius:

Belorbeerter Kopf r., 2 Stück in Sofia.

Belorbeerte, drapierte Büste r., also Drakenumi's Münze, ebenfalls 2 Stück in Sofia.

Diese Denare in Sofia stammten zweifellos aus dem Fund von Reka Devnia, also war Mouchmov da ungenau und hat auf drei Münzen das fehlende TR P übersehen.

Weitere Denare mit der verkürzten Vs.Legende nach Strack:

105, Rs. Stehender Kaiser, ohne Legende: 5 Stück in Sofia, 4 in anderen Sammlungen.

107, Rs. MONETA AVG: 10 Stück in Sofia, 6 woanders.

108, Rs. PAX AVG: 21 Stück in Sofia, 4 woanders.

109, Rs. VIRTVS AVG: 1 Stück in Sofia, 8 woanders.

Bei diesen Stückzahlen ist es offensichtlich, dass die verkürzte Vs.Legende Absicht war und kein blosser Irrtum der Graveure. Die fünf Rs.Typen, die damit begegnen, werden wohl alle etwa gleichzeitig in Verwendung gewesen sein.

Verfasst: So 01.02.09 11:49
von drakenumi1
Nochmals herzlichen Dank, Curtis, für diese interessante Statistik, sagt Dir

drakenumi1