Seite 1 von 1

ist das Römisch ?

Verfasst: So 08.02.09 14:40
von brot1993
hallo,
ich erbitte mir von euch eine Info zu diesen beiden Münzen .

[ externes Bild ]



[ externes Bild ]

Für größere ansicht anklicken !
dann öffnet sich neues Fenster und dann nochmal draufklicken !

DANKE !




wer weiß etwas dazu ?

mfg

florian

Verfasst: So 08.02.09 14:53
von Julianus v. Pannonien
Leider Sind deine Bilder nicht in deinen Thread gelangt, hast wohl was falsch gemacht, Kannst die bilder nicht einfach so Reinziehen

Musst unter Atatchment hinzufügen dann den Pfad deiner Datei angeben

Am beste die bilder in JPEG format, nicht grösser als 85 kB

Grüsse JvP

Verfasst: So 08.02.09 14:54
von brot1993
hallo,

dane für den Tipp !

Mache es jedoch lieber anders !

mfg

florian

Verfasst: So 08.02.09 14:59
von Julianus v. Pannonien
Also Die Münzen sind römisch das ist Korrekt

nr. 1 links

Denar des Vespasian
AV: Büste des Vespasian n.r m Lorbeerkranz
RV: Annona n. l sitzend füllhorn haltend

Nr.2 rechts

Denar des Alexander Severus
AV: Büste des Alex. Severus n.r m. Lorbeerkranz
RV: Providentia n.l stehend mit stab auf globus zu füssen zeigend..


Grüsse JvP

Verfasst: So 08.02.09 15:00
von brot1993
Aha - danke erstmal.
immerhin schonmal römisch !
gibt es davon fälschungen oder könnten es echte Römische Münzen sein ?

mfg

florian

Verfasst: So 08.02.09 15:01
von alexander20
Hallo Brot1993,

es handelt sich um römische Denare der Kaiserzeit. Bei der zweiten Münze ist die personifizierte Providentia auf dem Avers dargestellt. Ohne die Averse ist leider nicht viel mehr zu sagen.Gewicht und Durchmesser wären auch sehr schön zu wissen.

Alexander20

Verfasst: So 08.02.09 15:05
von Julianus v. Pannonien
Fälschungen gibt es fast von allen römern wenn man so will :-)

Für mich sehen deine beiden Stücke jedenfalls echt aus. Stil stimmt, der Alexander ist etwas dunkel liegt aber wohl dan der Metalltönung.

Wertvoll sind die beiden nicht, aber sicherlich sammelwürdig.

Achja was noch auffällt der Vespasian könnte eine Zeitgenössische fälschung sein, ein sogenannter Subreater Denar/ oder gefüttert,

Heisst Unedles metall ( Kupfer ) mit einer dünnen Silberschicht bezogen.

Grüsse

JvP

Verfasst: So 08.02.09 15:07
von brot1993
Hallo,
da ich nur euros sammle habe ich keine Waage !

Durchmesser jeweils ca. 1,9cm.

mfg

florian

Verfasst: So 08.02.09 15:07
von alexander20
Sorry,

die Averse hab ich nicht gesehen.
Julianus hat natürlich recht. Die eine ist ein Denar des Vespasian, die zeite ein Denar des Severus Alexander.
Natürlich gibt es davon auch Fälschungen, aber die beiden halte ich für echt.

Alexander20

Verfasst: So 08.02.09 15:14
von brot1993
Hallo,

gibt es davon viele oder ist das "massenware " ?

mfg

florain

Verfasst: So 08.02.09 15:16
von alexander20
Hallo Brot1993,
für den Denar des Severus Alexander geb ich Dir noch die entsprechende RIC - Nummer:
Es ist RIC 173, dort mit häufig angegeben
Av-Legende: IMP.C.M.AUR.SEV.ALEXAND.AVG.
Rv.-Legende: PROVIDENTIA AVG.

Wie Julianus schon gesagt hat, beide nicht sehr wertvoll, aber ganz sicher sammelwürdig.


Alexander20

Verfasst: So 08.02.09 15:19
von soggi
Ich glaub der File-Hoster hat irgendein Problem...das ist sehr lahm, nimm mal www.abload.de

Gruß
soggi

Verfasst: So 08.02.09 15:20
von brot1993
Hallo,
okay - vielen Dank !
der weert interesiert mich nur weil ich kleine ahnung hatte !
Konnte mir nicht vorstellen Münzen aus dieser zeit zuhaben !
Auf welcher Zeit sind die Eigentlich genau ?

mfg

florian

Verfasst: So 08.02.09 15:26
von soggi

Verfasst: So 08.02.09 15:28
von alexander20
Diese Münzen wurden zu ihrer Zeit - wir befinden uns bei Vespasian im 1. Jahrhundert, bei Severus Alexander im 3. Jahrhundert- in gewaltigen Mengen ausgemünzt, da sie für den Umlauf im gesamten römischen Kaiserreich bestimmt waren.Wenn man diese beiden Münzen heute betrachtet, sind sie m.E. keine "Massenware", aber eben auch heute noch verhältnismäßig häufig vorkommende Denare. Da dann auch die Erhaltung nicht spitzenmäßig ist, wird eben auch der Preis nicht besonders hoch sein. Aber wie gesagt, mit römischen Münzen hat man immer auch Geschichte in der Hand. Und bei Vespasian allemal, denn ihm wird der auch heute noch gängige Ausspruch "Pecunia non olet" zugeschrieben. So wirkt römische Geschicht bis heute!

Alexander20