Seite 1 von 3
Riesige Römische Münze bzw Medaille
Verfasst: Do 12.02.09 16:43
von jack46
hi hallo
wer kann mir helfen.......ich hab die münze ...bei ebay ersteigert .....
sie ist gigantisch 6 cm durchmesser und 152,5 gr schwer
bis jetzt hab ich nix im netzt gefunden ...über solche großen ..münzen..bzw medallien
mfg jack
Verfasst: Do 12.02.09 16:47
von Dietemann
interessantes Stück, auf den ersten Blick hätte ich gesagt, dass mir so eine Medaille noch für meine Sammlung "münzenähnliche Gegenstände" fehlt. Wie war denn die Auktionsbeschreibung?
Gruß Dietemann
Verfasst: Do 12.02.09 16:54
von tilos
Eher eines der Phantasieprodukte, wie sie rund ums Mittelmeer verkauft werden.
Gruß
Tilos
Verfasst: Do 12.02.09 17:02
von didius
Das Teil hat zwar eine spektakuläre Größe und kann ggf. auch ein Römer sein (ein moderner natürlich), fällt allerdings unter die Phantasieprägungen, und daher kannst du dafür auch eher keine Literaturzitate oder sonstige Informationen im Netz finden.
Gruß
didius
Verfasst: Do 12.02.09 17:14
von areich
Diese werden in der Regel als 'Touristenfälschungen' bezeichnet,
auch wenn sie wie hier reine Phantasieprodukte sind.
Verfasst: Do 12.02.09 17:15
von jack46
also die rückseite ist auf kleineren münzen abgebildet
kann man eine .....phantasieprägung am rand erkennen???
Verfasst: Do 12.02.09 17:27
von Dietemann
nee am Rand eher nicht, sondern eher an der Größe, am Gewicht, an der Oberfläche, am Bild usw.
Hier mal echte zum Vergleich:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... esults=100
Was ist so eine Medaille Wert?
Gruß Dietemann
Verfasst: Do 12.02.09 17:32
von jack46
danke ...da hab ich schon nachgesehen ....2-3 sehen änlich .....von der rückseite.....
nur die dimensionen sind von gewicht und durchmesser sind sehr unterschiedlich
keine ahnung was sowas wert ist ...deswegen hab ich ja hier mal nachgefragt
gruß jack
Verfasst: Do 12.02.09 17:33
von tilos
Wenn wenigstens statt ROMAN GREEK drauf stehen würde.... Aber mal im Ernst, schon die Größe spricht eher dagegen. Wobei ich nicht genau weiss, wie groß eigendlich die größte antike Münze ist? Diese "Touristenmünzen" sindi.d.R. auch keine Prägungen, sondern (schlechte) Güsse. Die erkennt man an der flauen bzw. blasigen Oberfläche. Auch der Rand kann eine Gussnaht haben oder abgefeilt sein. Aber es gibt auch antike Gussmünzen, und etliche Münztypen mit original abgefeilten Rändern... Also es ist alles nicht so einfach, man braucht schon etwas Gefühl und Erfahrung dafür. Leider gibt es heutzutage viele Fälschungen die in originaler Technik geprägt werden. Bei teuren Goldmünzen wird dafür sogar antikes Gold benutzt, um bei naturwissenschaftlichen Analysen zu bestehen.
Gruß
Tilos
Verfasst: Do 12.02.09 17:35
von tilos
jack46 hat geschrieben:danke ...
keine ahnung was sowas wert ist ...
Ein Euro wäre deutlich überzahlt. Möglicherweise ist aber der Metallpreis etwas höher.
Gruß
Tilos
: Was hast Du ausgegeben?
Verfasst: Do 12.02.09 17:37
von areich
Also an 'nem guten Tag würde ich vielleicht 5-maximal 10€ dafür bezahlen,
lustig ist die irgendwie schon. Spar Dir das Suchen, das ist nichts echt antikes.
Natürlich gibt es das Revers mit Wolf und Romulus und Remus auf antiken Münzen, auch das Avers ist griechischen Münzen zumindest nachempfunden.
Allerdings erkennt man mit ein klein bißchen Erfahrung eindeutig, daß das Touristenschrott ist, da braucht es keine zweite Meinung.
Andreas
Verfasst: Do 12.02.09 17:45
von jack46
ich hab sie für 4,50 ersteigert
na ich heb sie mal auf
danke für die beratung
jack
Verfasst: Do 12.02.09 17:49
von tilos
areich hat geschrieben:... ich vielleicht 5-maximal 10€ dafür bezahlen...
... Revers mit Wolf und Romulus und Remus ...
10 Euro - nicht Dein Ernst Andreas? Für den Stückpreis würde ich Dir u.U. "einen Sack voll" besorgen. Auf dem Revers hatte ich ein säugendes Pferd erkannt (wie z.B. auf Prägungen aus Samaria) - deshalb auch der "Scherz" mit roman und greek.
Gruß
Tilos
Verfasst: Do 12.02.09 17:52
von tilos
jack46 hat geschrieben:ich hab sie für 4,50 ersteigert
na ich heb sie mal auf
danke für die beratung
jack
Das ist doch ein sehr moderates Lehrgeld. Insofern Glückwusch! Da kannst Du das Stück auch ohne Groll aufheben. Ich hab´schon mehr, allerdings für bessere Fälschungen bezahlt.
Gleich mal die Frage i.d. Runde - wer hat sich die teuerste Fälschung andrehen lassen? Traut Euch und bekennt!
Grüße
Tilos
Verfasst: Do 12.02.09 17:55
von soggi
areich hat geschrieben:Also an 'nem guten Tag würde ich vielleicht 5-maximal 10€ dafür bezahlen...
Ich komme darauf zurück, wenn ich so nen Schrott mal wieder irgendwo dabei hab!
[ externes Bild ]
tilos hat geschrieben:Gleich mal die Frage i.d. Runde - wer hat sich die teuerste Fälschung andrehen lassen? Traut Euch und bekennt!
Meine teuersten Einzelstückelagen glaub bei 30-40 EUR und das ist ein Preis wo ich genau hinschaue...es waren auch Stücke, die im Prinzip nicht gefälscht werden oder wo man die Fälschung auf Anhieb erkennen würde (anderes Material) oder es eh egal wäre (gleiches Metall), weil das Teil eh nur Silber-/Goldwert hat. Ansonsten ist in nem Lot vll mal ne Fälschung drin, die ich aber oft schon vorher identifiziert hab udn wenn nicht, ist es auch nicht so schlimm, da es ja ein Lot ist.
Gruß
soggi