Seite 1 von 1

Römische Münze, bitte um Bestimmung

Verfasst: Sa 14.02.09 20:08
von kalle123
Hallo,
der Frevel meines letzten Beitrags in dieser Rubrik ist sicher unvergessen. Aber keine Sorge, diesmal bitte ich um die Bestimmung einer römischen Münze mit Patina.
http://karlderfranke/roemera.jpg
http://karlderfranke/roemerb.jpg

Vielen Dank
kalle

Bestimmung

Verfasst: Sa 14.02.09 20:11
von kalle123

Verfasst: Sa 14.02.09 21:00
von Peter43
Es ist Valentinian I., SECVRITAS REI PVBLICAE, Victoria n.l. gehend mit Kranz und Palmzweig. Die Münzstätte ist nur schwer zu erkennen, aber ich glaube SIS zu sehen, davor ein Punkt. Dann ist es RIC IX, Siscia 7(a).

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Sa 14.02.09 21:01
von imperator44
Hallo kalle123,
das ist ein Valentinian I., wohl ein AE3.
Av.: Kopf des V.I. mit Perldiadem nach rechts, D.N.VALENTINIANUS P.F.AUG.
Rv.: Victoria mit Lorbeerkranz nach links, SECURITAS REI PUBLICAE.
Leider ist die
Prägestätte nicht zu lesen, daher keine RIC Nr.

Verfasst: Sa 14.02.09 21:05
von diwidat
Hallo Kalle,
zu Deiner Münze sage ich nichts,
aber zur Technik ein verunglücktes Posting zu reparieren -

rechts oben ist ein Knopf "EDIT" - wenn Du den drückst, kommt Dein abgeschicktes Posting wieder auf den Bildschirm und Du kannst Deine verunglückten Passagen - wie Links oder unbedachte Äußerungen - löschen und neu schreiben /reparieren und noch einmal abschicken, dann sieht niemand was Dir so verunglückt ist.

Gruß diwidat

Verfasst: Sa 14.02.09 22:22
von justus
Hallo Kalle123,

mir ist aufgefallen, dass du selbst relativ einfache Münzen nicht selbst bestimmst. Münzen bestimmen ist keine Hexerei!
Schau doch mal unter folgendem Thread nach, dort findest du eine einfache Beschreibung, mit deren Hilfe du in Zukunft versuchen kannst, deine Münzen selbst zu bestimmen:

http://www.numismatikforum.de/ftopic28126.html

mfg Justus (justusmagnus)

P. S. Auf der Seite nach unten scrollen.

Verfasst: Sa 14.02.09 22:47
von Peter43
Hallo Justus!

Gut, daß Du das gepostet hast!

Mit freundlichem Gruß

Bestimmung

Verfasst: Di 17.02.09 21:40
von kalle123
Danke für die nützlichen Hinweise.
Ich fange an mich für die römischen Münzen zu begeistern. Habe deswegen auch diese Münze wieder aus einer Auktion herausgenommen und werde mir eine kleine Sammlung römischer Münzen zulegen.
Die Münzstätte dieser Münze ist wohl unter der Viktoria, nach links gehend abzulesen? Falls ich etwas falsches schreibe, bitte berichtigen.
Valentinian I. 321 - 375?
Gehört diese Prägung zu den römischen Provinzen?
Habe eine fast identische Münze im Internet entdeckt, mit der Beschreibung End of the empire. Was hat das zu bedeuten? Zu welcher Währungseinheit gehört diese Münze? Folis?
Danke
kalle

Bestimmung

Verfasst: Di 17.02.09 21:44
von kalle123
Noch zwei kurze Fragen.
Was heiß AE3 und was ist eine ric nummer?
Danke

Verfasst: Di 17.02.09 22:00
von Peter43
Hallo kalle!

Da man die eigentliche römsche Bezeichnung dieser Münzen nicht kennt, hat sich eingebürgert, sie nach ihrer Größe zu bezeichnen:
AE 1: 25mm und größer
AE 2: 21-25mm
AE 3: 17-21mm
AE 4: weniger als 17mm.
Dies gilt für das sog. Spätere Reich. AE (von AES) bedeutet jedes Metall außer Gold und Silber also Messing, Bronze oder Kupfer. Provinzialmünzen werden auch mit AE bezeichnet. Aber da bedeutet die Zahl die mm, also AE 27 = 27mm.

RIC ist die Abk. für Roman Imperial Coins, ein Standardwerk in 12 Bänden.

Mit freundlichem gruß

Verfasst: Mi 18.02.09 08:43
von Dapsul
Hallo Kalle,

das Stück gehört nicht "zu den Provinzen", sondern ist eine Reichsprägung, das heißt eine wie auch immer vom Kaiser initiierte Ausgabe einer der Reichsmünzstätten.

Gruß - Frank

Dumme Frage

Verfasst: Fr 03.04.09 09:17
von kalle123
Hallo,
möchte nochmals auf die Größe von AE-Münzen zurückkommen. Ist die größe der einzelnen Münze schon im RIC festgelegt, oder bestimmt man die Münze indeviduell? Die Münzen sind ja meist nicht rund. Gilt der größte vorhandene Duchmesser?
Mit dieser Frage will ich Euch bestimmt nicht verarschen.
Gruß kalle

Verfasst: Fr 03.04.09 09:58
von Sulcipius
Hallo Kalle!

Die Größe der Münzen ist im RIC festgelegt.
Daß die Durchmesser der einzelnen Münznominale divergieren können, beruht darauf, daß diese Münzen keiner maschinellen Fertigung entsprangen, sondern händisch geschlagen wurden, daher ist es durchaus möglich, daß sich die Durchmesser zwischen den von Peter bereits erwähnten Maßen bewegen können :wink:

Beste Grüße
Sulcipius

Danke

Verfasst: Fr 03.04.09 11:11
von kalle123
Möchte mich nochmals bedanken.
Gruß
Kalle