Ant. des Valerianus I./II. mit "?"
Verfasst: Fr 06.03.09 15:02
Folgenden Ant. habe ich kürzlich gekauft, er war Val. I. zugeschrieben, aber ich glaubte es besser zu wissen, da das Portrait mir sehr nach Val. II. aussah, sehr jugendlich eben. Und interessanterweise fand ich ihn auch dort, unter Cohen 6. -
Es irritierte mich, ihn dann allerdings auch unter Val. I. bei RIC zu finden, unter Nr. 12. Was nun? Hatte sich Cohen auch von dem Portrait blenden lassen oder war es erst späterer Forschung zuzuschreiben, daß die Vs.- Legende "VALERIANVS P F AVG" generell nur noch Val. I. zugeschrieben wurde?
Seit ich den Seaby besitze (1971), chronologisch das letzte Werk von den dreien, halte ich mich an diesen, der Ant. ist also ein Val. I. Aber wo ist er geprägt worden?
Seaby sagt in Lugdunum. Aber Neuere Forschungen geben als Möglichkeiten Köln, Rom, Mediolanum und eine Münze im Osten (Antiochia?) an. Wer von Euch weiß Genaueres? Und ist zu ermitteln, wann im Zeitraum 257-259 das Stück geprägt worden ist?
Würde mich freuen, Eure Meinung dazu zu kennen.
Dank schon hier für Eure Hilfestellung von
drakenumi1
Es irritierte mich, ihn dann allerdings auch unter Val. I. bei RIC zu finden, unter Nr. 12. Was nun? Hatte sich Cohen auch von dem Portrait blenden lassen oder war es erst späterer Forschung zuzuschreiben, daß die Vs.- Legende "VALERIANVS P F AVG" generell nur noch Val. I. zugeschrieben wurde?
Seit ich den Seaby besitze (1971), chronologisch das letzte Werk von den dreien, halte ich mich an diesen, der Ant. ist also ein Val. I. Aber wo ist er geprägt worden?
Seaby sagt in Lugdunum. Aber Neuere Forschungen geben als Möglichkeiten Köln, Rom, Mediolanum und eine Münze im Osten (Antiochia?) an. Wer von Euch weiß Genaueres? Und ist zu ermitteln, wann im Zeitraum 257-259 das Stück geprägt worden ist?
Würde mich freuen, Eure Meinung dazu zu kennen.
Dank schon hier für Eure Hilfestellung von
drakenumi1