Seite 1 von 1

Nero-Aureus echt?

Verfasst: Fr 20.03.09 20:02
von pontifex72
Hallo liebe Sammlerkollegen,

ich bitte um Eure Einschätzung bzgl. der Echtheit des abgebildeten Nero-Aureus. Selbst finde ich keine Anhaltspunkte, die mich an der Echtheit des Stücks zweifeln lassen würden. Habe aber keine große Erfahrung mit Goldmünzen.

Vorderseite: NERO CAESAR AVGVSTVS ; Kopf nach rechts mit Lorbeerkranz

Rückseite: ohne Legende, SALVS im Abschnitt, thronende Salus mit Opferschale sitzt n.l.

Prägeort: Rom

Geprägt: 65-66 n. Chr.

Ref: RIC-59

Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 7,3 g

Danke im Voraus.

Gruß
Thomas

Verfasst: Fr 20.03.09 20:19
von kc
moin pontifex,

gold ist es schon mal dem gewicht nach zu urteilen.
ich würde sie noch dazu als echt einschätzen.

grüße

kc

Verfasst: Fr 20.03.09 20:24
von Homer J. Simpson
Man sieht zumindest nichts, was dagegen spräche, wobei die etwas "abgelutschte" Erhaltung der Münze natürlich auch evtl. Zeichen verbergen könnte. Um auf die Münze ernsthaft zu bieten, wären mir die Bilder zu klein.

Viele Grüße,

Homer

Verfasst: Fr 20.03.09 20:25
von n.......s
dem Gewicht und dem Bild nach dürfte die Münze echt sein.

Verfasst: Sa 21.03.09 08:12
von pontifex72
Danke für Eure Antworten. Ich bin bereits im Besitz der Münze. Habe nochmal etwas größere Bilder davon erstellt, man kann ja nur Bilder bis max. 85 KB hochladen. Vielleicht lässt dann noch mehr sagen.

In diesem Zusammenhang eine Frage. Bei relativ wertvollen Münzen würde es doch Sinn machen, sich ein Zertifikat eines anerkannten Fachmanns bzw. Sachverständigen erstellen zu lassen. Was kostet eine solche Dienstleistung in etwa und wer bietet so etwas, möglichst in Deutschland, an? Habe in diesem Zusammenhang bisher nur von David Sear gehört, finde es aber nicht besonders sinnvoll, Münzen in die USA und wieder zurück zu schicken (Risiko Postversand, Probleme mit dem Zoll, etc.).

Grüße
Thomas

Verfasst: Sa 21.03.09 08:41
von areich
Die gehen ja noch größer, indem Du den Rand kleiner machst und außerdem ist
ja noch etwas Spielraum bis 85kb.

Verfasst: Sa 21.03.09 08:45
von harald
Ich sehe keine Anzeichen für eine Fälschung.
Die Abnützung an den erhabenen Stellen ist dort wo sie hingehört.
Größere Fotos wären jedoch hilfreicher, um eine entgültige Aussage zu treffen.

Darf man fragen wieviel Du dafür bezahlt hast?

Viele Grüße
Harald

Verfasst: Sa 21.03.09 09:54
von pontifex72
@areich: Habe nochmal etwas größere Fotos beigefügt. Vielleicht kann man etwas mehr erkennen.

@Harald: Danke erst mal. Ich habe eigentlich auch keine Zweifel daran, dass der Aureus echt ist, ich sehe jedenfalls keinen Anhaltspunkt für eine Fälschung.
Das Stück habe ich für 715 Euro ersteigert, da ich einen Aureus des 1. Jahrhunderts in meiner Sammlung haben wollte. Bei diesen Münzen ist es halt einfach so, dass Du in dieser (nicht besonders guten) Erhaltung entweder beim Fachhändler ca. 2000 Euro hinblätterst oder erstmal ein kleiner Restzweifel bleibt.

Gruß
Thomas

Verfasst: Sa 21.03.09 11:01
von helcaraxe
Münzhandlung Ritter fertigt meines Wissens nach z. B. solche Echtheitsgutachten, wenn ich mich richtig erinnere.

Verfasst: Sa 21.03.09 16:39
von pontifex72
Danke für Eure Antworten.

Gruß
Thomas

Verfasst: So 22.03.09 07:47
von harald
pontifex72 hat geschrieben: Das Stück habe ich für 715 Euro ersteigert, da ich einen Aureus des 1. Jahrhunderts in meiner Sammlung haben wollte. Bei diesen Münzen ist es halt einfach so, dass Du in dieser (nicht besonders guten) Erhaltung entweder beim Fachhändler ca. 2000 Euro hinblätterst oder erstmal ein kleiner Restzweifel bleibt.
Da hast Du einen Preis bezahlt, der für diese Erhaltung durchaus noch üblich ist.
Obwohl man mit Glück billige echte, aber auch teure falsche Goldmünzen bekommen kann, wird man bei einem zu günstigem Stück meistens den Verdacht einer Fälschung nicht los.
Aber das ist sicher ohnehin den meisten von uns bewußt.

Viele Grüße

Haraldt