Seite 1 von 1
Lucilla-Sesterz
Verfasst: Mi 01.04.09 13:40
von Apocolocyntosis
Hallo Leutle,
diese Sesterze irrte ziellos umher (wie Mario Gomez im Liechtensteiner Strafraum

) bis ich ihr Unterschlupf bot (gerne!

)
Leider konnte ich bisher nirgends ein überzeugendes Literaturzitat für die Dame finden. Lucilla-Sesterze mit VENVS-Revers finde ich viele, keinen jedoch mit S-C im Abschnitt

.
AV.: LVCILLAE AVG M ANTONINI AVG F, drapierte Büste nach rechts
RV.: VENVS, Venus sitzt nach links, hält Szepter und Victoria, im Abschnitt S-C
Gewicht: 21,73 g, Dm 31 mm
Fällt euch etwas dazu ein?
Herzlichen Dank.
Ergebenst
Apo.
P.S.: Hier paßt das Runde (Münze) wenigstens ins Eckige (Tableau).

Verfasst: Mi 01.04.09 14:09
von kc
hi apo,
da gibt es 3 möglichkeiten:
1. RIC 1772 : victoria mit diadem in beiden händen
2. RIC 1773 : victoria ohne flügel
3. RIC 1776 : victoria mit flügeln
grüße
kc
Verfasst: Mi 01.04.09 14:20
von Apocolocyntosis
Hallo kc,
ausgerechnet dieser Bereich der Münze ist durch schwache Ausprägung und Korrosion nur schlecht identifizierbar.
Ich tendiere zu RIC 1773, Victoriola ohne Flügel.
Danke Dir.
Ergebenst
Apo.
Verfasst: Mi 01.04.09 16:55
von quisquam
Viktoria ohne Flügel, ist das nicht ein Widerspruch in sich? Sachen gibts, die gibt es gar nicht.
Die auf den Exemplaren auf coinarchives zu sehenden RIC 1773 mit angeblich flügellosen "Victoriolae" sehen mir eigentlich alle mehr oder weniger geflügelt aus:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... esults=100
Einen Unterschied zu den geflügelten RIC 1776 sehen ich jedenfalls nicht, wenn die Münzen auf CA denn korrekt bestimmt sind:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... esults=100
Ich frage mich, ob es diesen Unterschied in der Darstellung tatsächlich gibt.
Grüße, Stefan
PS: Ich sehe gerade, dass auch bereits im Cohen von einer Victoria ohne Flügel die Rede ist (C. 83), mit der Anmerkung, dass sie auf einem Exemplar im British Museum geflügelt ist:
http://www.inumis.com/rome/books/cohen/ ... /p221.html
Der RIC hat dies wohl einfach übernommen und zitiert zu #1776 nur BM. Es wäre interessant diese Münze mal zu sehen um beurteilen zu können, ob dieses Exemplar darstellungsmäßig wirklich so stark abweicht, dass ein neuer Typ gerechtfertigt ist.
Verfasst: Mi 01.04.09 17:59
von curtislclay
Es handelt sich meiner Meinung nach sicher um nur einen Typ.
Das S C ist, wie Apo bemerkte, zumeist im Feld, mit S C im Abschnitt hat aber CoinArchives auch ein zweites Exemplar, anscheinend vom selben Rs.Stempel, wozu Stefan oben den Link gibt.
Verfasst: Mi 01.04.09 18:22
von Apocolocyntosis
Herzlichen Dank für eure Antworten.
Darf ich also davon ausgehen, das es sich um RIC M.Aurelius 1773 und BMC M.Aurelius 1176 handelt und das Münzlein eher selten ist?
Danke.
Ergebenst
Apo.
Verfasst: Mi 01.04.09 19:10
von curtislclay
Die Variante mit S C im Abschnitt ist sicher selten, der Typ an sich nicht besonders.
Verfasst: Mi 01.04.09 19:47
von curtislclay
Der Typ ist aber interessant, weil man eine sitzende Venus mit Victoria oder Cupido kaum sonstwo findet.
Ebenso die Vs.Legende mit M, die normalerweise nur mit diesem Rs.Typ verbunden vorkommt; sonst einfach
LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F oder
LVCILLA AVGVSTA.
Verfasst: Mi 01.04.09 19:54
von Apocolocyntosis
Vielen Dank Curtis!
Diese Sesterze entstammt einem Lot eines bekannten und renomierten Auktionshauses und ist sicherlich (zu meinem Glück) durchgerutscht.Freu!!
Ergebenst
Apo.