Wie ist das entstanden - Arcadius mit 6facher Prägung ?
Verfasst: Di 07.04.09 22:51
Liebe Sammlerkollegen,
Seit einigen Wochen zerbreche ich mir schon den Kopf darüber, wie es zur 6fachen Prägung des folgenden Centenionalis des Arcadius kommen konnte. Was mir insbesondere nicht einleuchten will, ist die Tatsache, dass sowohl das Portrait auf der Vorderseite, als auch die Reiterfigur auf der Rückseite, unversehrt, d. h. nicht von der Mehrfachprägung betroffen sind. Wie kann so etwas zustande kommen?
Arcadius, Æ 16 (Centenionalis) mit 3fache Prägung (Vorderseite) und 3fache Prägung (Rückseite). Cyzikus 383 – 388 n. Chr.
V: D N ARCADIVS P F AVG / Drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem nach rechts.
1. [D N ARCADI] VS P F AVG – rechts.
2. [D N] ARCA [DIVS P F AVG] – oben.
3. D N ARCAD [IVS P F AVG] – links.
R: GLORIA ROMANORVM / Kaiser zu Pferd nach rechts reitend, rechte Hand zum Gruß erhoben. Im Abschnitt SMKG (Cyzikus).
1. [GLO] RIA [ROMANORVM] – links oben.
2. [GLORIA RO] MANORVM – links darunter.
3. [GLORIA] ROMANORVM – rechts.
Gewicht: 1,8 g. Durchmesser: 16 mm. Achse: 180°.
Referenz: RIC 29b3, Cohen 23, Kampmann 165.25.2.
* Fehlende Buchstaben der Legenden in eckigen Klammern.
Mit freundlichen Grüßen Justus
Seit einigen Wochen zerbreche ich mir schon den Kopf darüber, wie es zur 6fachen Prägung des folgenden Centenionalis des Arcadius kommen konnte. Was mir insbesondere nicht einleuchten will, ist die Tatsache, dass sowohl das Portrait auf der Vorderseite, als auch die Reiterfigur auf der Rückseite, unversehrt, d. h. nicht von der Mehrfachprägung betroffen sind. Wie kann so etwas zustande kommen?
Arcadius, Æ 16 (Centenionalis) mit 3fache Prägung (Vorderseite) und 3fache Prägung (Rückseite). Cyzikus 383 – 388 n. Chr.
V: D N ARCADIVS P F AVG / Drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem nach rechts.
1. [D N ARCADI] VS P F AVG – rechts.
2. [D N] ARCA [DIVS P F AVG] – oben.
3. D N ARCAD [IVS P F AVG] – links.
R: GLORIA ROMANORVM / Kaiser zu Pferd nach rechts reitend, rechte Hand zum Gruß erhoben. Im Abschnitt SMKG (Cyzikus).
1. [GLO] RIA [ROMANORVM] – links oben.
2. [GLORIA RO] MANORVM – links darunter.
3. [GLORIA] ROMANORVM – rechts.
Gewicht: 1,8 g. Durchmesser: 16 mm. Achse: 180°.
Referenz: RIC 29b3, Cohen 23, Kampmann 165.25.2.
* Fehlende Buchstaben der Legenden in eckigen Klammern.
Mit freundlichen Grüßen Justus