Seite 1 von 1
Halber Aes
Verfasst: Fr 11.04.03 17:09
von unverzagt jp
wer kann mir näheres uber diese Münze sagen (Kaiser usw.)
DANKE
bild kommt nach.
das bild von inverzagt jp
Verfasst: Fr 11.04.03 17:38
von payler
Verfasst: Fr 11.04.03 22:48
von D.F.
Lieber Unverzagt jp!
Der Kaiser ist Tiberius; man sieht zwar nur Reste vom Hinterkopf, aber die Kombination von RS-Bild und VS-Legende identifiziert ihn.
Die RS zeigt den Altar für Roma und Augustus in Lugdunum/Lyon, von der Beischrift ist zumindest ....a)VG noch gut zu lesen; vollständig wäre es ROM. ET AVG.
Auf der VS ist ..-imPERAT. VII zu sehen; da für Tiberius die 7. imperatorische Akklamation (imperator VII) auf ca.12/ 13 n.Chr. fällt und ab 16 n.Chr. imp. VIII stehen müßte, ist die Münze ganz gut auf etwa 12-16 n.Chr. zu datieren. Die vollständige VS-Legende wäre TI. CAESAR AVGVST. - F. IMPERAT. VII.
Geprägt wurden diese Asse in Lugdunum/Lyon.
Im Netz gibt es z.B. hier mehrere Vergleiche:
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s1756.html
Die Halbierung von Assen ist nicht selten, besonders in Gegenden mit eher schwachem Münzumlauf; es ging hier wohl v.a. darum, auf etwas "unkonventionelle" Weise Kleingeld zu erzeugen.
Freundliche Grüße
D.F.
Verfasst: Fr 11.04.03 22:59
von D.F.
Etwas wollte ich eigentlich bei der Datierung noch präzisierend dazuschreiben und hab´s vergessen. Also kommt es nach:
Da sich Tiberius bei diesen Münzen noch als "Sohn des Augustus" (Augusti filius) und nicht als "Sohn des vergöttlichten (= verstorbenen) Augustus" (Divi Augusti filius) bezeichnet, geht es noch etwas genauer: die Münze ist noch vor dem Tod des Augustus 14 n.Chr. geprägt worden.
Gibt es eigentlich eine (ungefähre) Fundort-Angabe?
MfG
D.F.
Münze des Tiberius
Verfasst: Sa 12.04.03 16:14
von unverzagt jp
ich bedanke mich herzlich für diese antwort,der fundort dieser Münze liegt im Elsass, etwa 30 km Südlich von Straßburg.
MFG
lucky