Seite 1 von 2
Augustus Aureus
Verfasst: Di 05.05.09 16:10
von fartuloon
Hier mal ein, wie ich denke, barbarisierter Augustus Aureus.
Ich wusste gar nicht, dass es so etwas für Goldmünzen gab. Oder lieg ich mit meiner vermutung falsch?
6 Gramm schwer.
Verfasst: Di 05.05.09 16:43
von Xanthos
Sieht mir nach einer modernen Fälschung aus (soll wohl eine keltische Imitation vorgaukeln).
Verfasst: Di 05.05.09 16:52
von fartuloon
Die ist 100% echt. Keine Fälschung.
Verfasst: Di 05.05.09 17:00
von Peter43
Woher weißt Du das denn? Warst Du bei der Prägung anwesend?
Das Gold kann ja echt sein, aber vergleich mal Deine Münze mit einer offiziellen, z.B. von CoinArchives. IMP verkehrt herum, ACT verkehrt herum, Stil des Portraits. Solch ein Aureus wäre sofort ausortiert worden und der Stempelschneider hätte sich als Galeerensklave wiedergesehn.
Mit freundlichem Gruß
Verfasst: Di 05.05.09 17:18
von fartuloon
klar ist das keine offizielle Prägung. Ich halte die für eine keltische, barbarisierte Prägung. Neu war mir nur, dass es die auch für den Aureus gab. Das war ja meine Frage ob jemanden so etwas schon untergekommen ist.
Verfasst: Di 05.05.09 17:23
von n.......s
fartuloon hat geschrieben:klar ist das keine offizielle Prägung. Ich halte die für eine keltische, barbarisierte Prägung. Neu war mir nur, dass es die auch für den Aureus gab. Das war ja meine Frage ob jemanden so etwas schon untergekommen ist.
es gibt Imitationen aus dem östlichen Raum - (heutiges Indien) - Dein Stück sieht allerdings nicht danach aus.
Verfasst: Di 05.05.09 17:48
von Zwerg
Also, wenn man in Coinarchives unter Aureus and India oder Aureus and Imitations sucht, dann kann man schon einige verrückte Darstellungen sehen.
@fartuloon: Hast Du denn ein Provenienz? Weil Du sagst, daß die Münze 100% echt ist
Grüße
Zwerg
Verfasst: Di 05.05.09 21:55
von Zwerg
Im Anhang der obere Teil der Seite 14 des BMC mit Imitationen im British Museum.
Mittlerweile halte ich die vorgestellte Münze für echt, leider würde eine Beweisführung etwas schwierig werden
Grüße
Zwerg
Verfasst: Mi 06.05.09 10:00
von Xanthos
Nicht die Tatsache einer Imitation lässt mich an der Echtheit zweifeln, sondern die Oberflächenbeschaffenheit und die Erhaltung. Ebenso passen Vorder- und Rückseite nicht wirklich zusammen (Stil, Abnutzung, ...).
Mir persönlich erscheint die Münze jedenfalls äusserst suspekt und ich bin sehr auf die Erklärung von fartuloon gespannt, weshalb die Münze zu 100% echt ist.
Verfasst: Mi 06.05.09 10:02
von n.......s
Zwerg hat geschrieben:Im Anhang der obere Teil der Seite 14 des BMC mit Imitationen im British Museum.
Mittlerweile halte ich die vorgestellte Münze für echt, leider würde eine Beweisführung etwas schwierig werden
Grüße
Zwerg
leider finde ich im BMC keine Münze, die der hier gezeigten auch nur annähernd ähnelt

Verfasst: Mi 06.05.09 12:03
von fartuloon
nach den hier vorliegenden posts kommen mir nun doch zweifel, obwohl die machart meines erachtens nach doch für eine barbarisierte form einer offiziellen augutstusprägung spricht
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 357&Lot=47
für eine moderne fälschung ist das teil für mich schon zu primitiv.
Verfasst: Mi 06.05.09 12:09
von cepasaccus
Es werden antike Gussfaelschungen gefaelscht, warum nicht auch barbarisierte Aurei?
vale
Verfasst: Mi 06.05.09 12:14
von n.......s
fartuloon hat geschrieben:
für eine moderne fälschung ist das teil für mich schon zu primitiv.
das ist ganz sicher kein Argument, schau Dir mal an, was alles gefälscht wird. Dein Stück hat übrigens nicht wirklich Ähnlichkeit mit dem Stück von Lanz...
Verfasst: Mi 06.05.09 12:43
von Zwerg
Man müsste die Münze wirklich in der Hand haben.
Etwas Vergleichbares habe ich auch noch nie gesehen, aber das heißt heutzutage eigentlich gar nichts.
Die Bilder aus dem BMC gabe ich gepostet um zu zeigen, daß es barbarisierte Aurei gibt und diese ganz schön verückt aussehen können - ich nehme an. daß wenige im Forum den BMC besitzen.
Grüße
Zwerg
Verfasst: Mi 06.05.09 14:01
von beachcomber
in der hand halten wird da auch nicht viel bringen. ich denke xanthos hat recht was die stilistischen unterschiede von av und rv angeht.
das rv scheint eine keltische imitation zu imitieren, während das av eher eine amateur-schnitzerei ist, die überhaupt nichts keltisches an sich hat.
sehr erstaunlich ist auch die kopie des perlkranzes auf dem av gegenüber der durchgezogenen linie auf dem rv ,was dem original entspräche, aber wohl kaum von irgendwelchen 'barbaren' beachtet würde.
grüsse
frank