Seite 1 von 8

"Kinderkaiser" im Münzportrait

Verfasst: Mo 11.05.09 12:52
von drakenumi1
Die durch Peter im Elagabalthread gerade angestoßenen Gedanken zu künstlich gealterten Portraits von kindlichen bzw. jugendlichen Kaisern war mir Veranlassung, mal nach Beispielen in meiner Sammlung zu suchen, wo uns unverblümt Kinder als Caesaren oder Imperatoren präsentiert werden. Tatsächlich fand ich einen Caracalla als Kind mit 10 Jahren in ansprechend kindlicher Unbefangenheit, dem seine weitere entgleisende charakterliche Entwicklung noch überhaupt nicht anzusehen ist:

Caracalla (196)198-217 n. Chr.
geboren am 04.04.188 n.
geprägt 198 n., seinerzeit als Mitregent von Septimius Severus.
geprägt in Laodicea ad Mare.
Vs. IMP CAE M AVR ANT AVG P TRP. ("P" steht hier wohl für Proconsul?)
Rs. MINER VICTRIX. Beh. Minerva mit Victoria u. Lanze li. stehd., dah. Trophäe, davor Schild.

Mal abgesehen von dem gegenüber dem reichsrömischen stark abweichenden östlichen Stil ist doch hier die Kindlichkeit überhaupt nicht schamhaft verborgen worden. Könnt Ihr evtl. auch interessante Portraitbeispiele dieser Art hier zeigen?

würde sich
drakenumi1 freuen

ps: Warum eigentlich gelingt es mir nicht mehr, die richtige Bildfolge: erst Vs., dann Rs) zu realisieren? Was ich auch zuerst hochlade, immer steht die Rs. an erster Stelle :(

Re: "Kinderkaiser" im Münzportrait

Verfasst: Mo 11.05.09 13:07
von Pscipio
drakenumi1 hat geschrieben:Warum eigentlich gelingt es mir nicht mehr, die richtige Bildfolge: erst Vs., dann Rs) zu realisieren? Was ich auch zuerst hochlade, immer steht die Rs. an erster Stelle :(
Hallo drakenumi,

du musst die Fotos in umgekehrter Reihenfolge hochladen, d.h. was zuerst erscheinen soll, als letztes.

Gruss, Pscipio

Verfasst: Mo 11.05.09 13:08
von Peter43
Hallo drakenumi!

Als altem Rückseitenfan gefällt mir bei Deiner Münze besonders die Rs.

Hier möchte ich ein Portrait des Diadumenian als Caesar zeigen. 217/218 n.Chr., da muß er 9 oder 10 Jahre alt gewesen sein.

Denar, 2.96g, 19.77mm
Rom, Frühjahr 218
Av.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES
Büste, drapiert, von hinten gesehen, barhäuptig, n.r.
Rv.: SPES - PVBLICA
Spes, n.l. gehend, hält Blume in der re Hand und hebt mit der Linken
Gewandsaum an.
RIC IV, 116; C.21; BMCR 94
S!, VZ, leicht getönt

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 11.05.09 13:10
von antoninus1
Hier Caracalla als 8- oder 9-jähriger aus Caesarea in Kappadozien.
Ein typischer Kinderkopf, wie ich meine.

Hier sieht man das Bild größer:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... a+caesarea

Verfasst: Mo 11.05.09 13:12
von beachcomber
da kann ich einen kindlichen geta hinzufügen. und das bestätigt meine these, dass die porträts durchaus dem realen bild des jeweilligen caesaren oder kaisers entsprachen.
ich kann weiterhin keinen widerspruch zwischen den ersten porträts des elagabal und seinen 14 jahren erkennen!

Verfasst: Mo 11.05.09 13:20
von Peter43
Der Caracalla von antoninus bedient mit dieser Kopfform tatsächlich das sog. Kindchenschema. Hier ist mein Romulus, der dieselbe Kopfform aufweist.

Mit freundlichem Gruß

Re: "Kinderkaiser" im Münzportrait

Verfasst: Mo 11.05.09 16:16
von drakenumi1
Pscipio hat geschrieben:
drakenumi1 hat geschrieben: Was ich auch zuerst hochlade, immer steht die Rs. an erster Stelle :(


du musst die Fotos in umgekehrter Reihenfolge hochladen, d.h. was zuerst erscheinen soll, als letztes.

Versteh mich bitte richtig: Was mir nach Deinem Rezept bisher wohl schon hundert mal gelang, geht plötzlich nicht mehr! Also probiere ich gleich themengerecht mittels des Kindes Geta noch einmal:
- Zuerst die Rückseite, dann die Vorderseite:

Grüße von

drakenumi1

Verfasst: Mo 11.05.09 16:21
von drakenumi1
Nun gut, dann halt anders herum: Erst die Vorderseite, dann die Rückseite:


???????????????????????????????????????????????????????????????????????

Verfasst: Mo 11.05.09 16:28
von Pscipio
Das ist seltsam, denn bei mir funktioniert es tadellos, ich habe es eben in beide Richtungen ausprobiert. Ich melde es mal dem Admin.

Verfasst: Mo 11.05.09 16:28
von emieg1
Diesen Kindskopf namens Geta möchte ich in die Runde werfen... da war der "kleine Cäsar" ca. elf Jahre alt. (geprägt ca. 200 - 202 n.Chr.)



Darunter zum Vergleich: Ca. neun Jahre später (209 n.Chr.) - zwar immer noch "nur" Cäsar, aber nicht mehr lange ;-)

Verfasst: Mo 11.05.09 16:31
von quisquam
Nach all den Severern hier zur Abwechslung mal ein sehr kindlicher Licinius II., der in seiner Montur eher niedlich als ehrfurchteinflößend wirkt. Zum Zeitpunkt der Prägung war er etwa 5-9 Jahre alt.

Grüße, Stefan

Verfasst: Mo 11.05.09 18:28
von Peter43
Licinius II. wurde ca. Juli/August 315 geboren. Die Münze wurde 318-320 geprägt. Da war er also 3-5 Jahre alt. Für mich sieht Licinius II. immer so aus, als trüge er eine Motorradbrille!

RIC VII, Heraclea 36

Mit freundlichem Gruß

Verfasst: Mo 11.05.09 18:45
von beachcomber
:D :D :D

Verfasst: Mo 11.05.09 19:06
von richard55-47
Bei allen gezeigten Kindergesichtern fällt auf, dass sie relativ fertige Gesichter zeigen. Alles kleine Erwachsene. Besonders bei Diadumenian ist das deutlich. Das Gesicht ist nicht das eines Neun-, sondern das eines Vierzehnjährigen. Der Trick wird doch auch heute noch angewandt. Bei irgendwelchen Königskindern der heutigen Zeit wird doch kein Bild freigegeben, das sie beim ausgelassenen Spielen zeigt. Alle sind staatstragend abgelichtet.

Verfasst: Mo 11.05.09 23:48
von emieg1
Hallo Richard,

da kann ich dir nicht so ganz folgen. Sicher hast du recht; einige Portraits, wie gerade das von Diadumenianus, wirken "erwachsener". Andere jedoch, beispielsweise die frühen Getas (wie von Frank und meinereiner vorgestellt) lassen mich jedoch eher an ein Cäsarchen im Kindergartenalter denken, das lieber auf den Schoss von Mami möchte, als mit Dad im Feld herumwühlen zu müssen.

Klugscheisseranfall/off

Grüssle
Rainer