Ephesus, Artemis mit Hirsch
Verfasst: Di 12.05.09 19:25
Hallo,
was habe ich hier, einen Caracalla oder Geta?
Ephesus, Ionien, 2. Neokorie
Av: drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rv: ЄΦЄCΙΩ−Ν Β ΝЄ-ΟΚ/Ο, im Abschnitt ΡΩΝ, Artemis im kurzen Chiton auf einem zusammengebrochenen Hirsch kniend, mit der Linken das Geweih haltend
6,16 g, 23,5-25,7 mm, Stempelstellung 4-5h
Diese Münze habe ich auf ISEGRIM sowohl für Geta als auch für Caracalla gefunden. Andere Kaiser kommen mit zwei Neokorien wohl nicht in Frage.
Caracalla:
VSG: AYT K M A ANTWNINOS
VT : PORTRAET MANN R / CARACALLA
VA : KRANZ LORBEER / BART / GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG KOP 22 420
Geta:
VSG: PO SE GETAS KAI
VT : PORTRAET MANN R / GETA
VA : GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG AUL 7874
Ist der Bart hier evtl. ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Caracalla und Geta? Der Lorbeerkranz ist es nicht, da BMC 87,281 ein entsprechender Geta mit Lorbeer ist (Av-Legende AVT KΠO CΓЄTAC).
Bei 11 Uhr glaube ich AA zu lesen, was auf AVT K M A ANTΩNЄINOC (oder ähnlich), also Caracalla passen könnte.
Es würde mich freuen, wenn es Euch gelingt den einen oder den anderen Kaiser zu bestätigen.
Grüße, Stefan
PS: Die Münze ist übrigens kurioserweise schüsselförmig wie ein byzantinischer Trachy, was auf dem zweidimensionalen Bild nicht so deutlich rüberkommt.
was habe ich hier, einen Caracalla oder Geta?
Ephesus, Ionien, 2. Neokorie
Av: drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rv: ЄΦЄCΙΩ−Ν Β ΝЄ-ΟΚ/Ο, im Abschnitt ΡΩΝ, Artemis im kurzen Chiton auf einem zusammengebrochenen Hirsch kniend, mit der Linken das Geweih haltend
6,16 g, 23,5-25,7 mm, Stempelstellung 4-5h
Diese Münze habe ich auf ISEGRIM sowohl für Geta als auch für Caracalla gefunden. Andere Kaiser kommen mit zwei Neokorien wohl nicht in Frage.
Caracalla:
VSG: AYT K M A ANTWNINOS
VT : PORTRAET MANN R / CARACALLA
VA : KRANZ LORBEER / BART / GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG KOP 22 420
Geta:
VSG: PO SE GETAS KAI
VT : PORTRAET MANN R / GETA
VA : GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG AUL 7874
Ist der Bart hier evtl. ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Caracalla und Geta? Der Lorbeerkranz ist es nicht, da BMC 87,281 ein entsprechender Geta mit Lorbeer ist (Av-Legende AVT KΠO CΓЄTAC).
Bei 11 Uhr glaube ich AA zu lesen, was auf AVT K M A ANTΩNЄINOC (oder ähnlich), also Caracalla passen könnte.
Es würde mich freuen, wenn es Euch gelingt den einen oder den anderen Kaiser zu bestätigen.
Grüße, Stefan
PS: Die Münze ist übrigens kurioserweise schüsselförmig wie ein byzantinischer Trachy, was auf dem zweidimensionalen Bild nicht so deutlich rüberkommt.